Hudson Hawk - Der Meisterdieb |
|
|
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
|
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH & Co. Karlheinz Brunnemann Produktions KG (Berlin) |
Dialogbuch: |
Frank Schröder |
Dialogregie: |
Michael Richter |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
|
Weiterführende Links |
IMDb |
|
|
| Hudson Hawk - Der Meisterdieb | |
|
Hudson Hawk
|
USA 1991 - 100 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Eddie Hawkins, genannt „Hudson Hawk“, ist ein ehemaliger Safeknacker und Meisterdieb – und gerade frisch aus dem Gefängnis entlassen. Bevor er jedoch dazu kommt, endlich wieder einen seiner geliebten Cappuccino zu trinken, wird er von gleich mehreren Parteien (darunter die Mafia und die CIA) zu verschiedenen Kunstrauben erpresst. Hawkins macht sich an die Arbeit und stellt bald fest, dass hinter all diesen Aktionen eine mysteriöse Firma namens Mayflower Industries steht; deren Inhaber, das durchgeknallte Milliardärsehepaar Darwin und Minerva Mayflower, wollen mithilfe von in den Kunstwerken verborgenen Teilen eines Kristalls die Macchina del Oro fertigstellen, eine von Leonardo da Vinci entwickelte Maschine zur Goldherstellung. Dafür brauchen sie vor allem drei von da Vincis Werken, das Modell eines Reiterstandbildes des Herzogs Francesco Sforza, den Codex und den Helikopter. Das Milliardärsehepaar will damit so viel Gold herstellen, dass der Weltmarktpreis drastisch sinkt. Weil dadurch alle, die Gold gehortet haben, ärmer würden, wären die Mayflowers am reichsten und würden die Welt beherrschen. Anna Baragli, Kunstspezialistin und Geheimagentin einer Spionageabwehrorganisation des Vatikans, heftet sich an Hudson Hawks Fersen und verliebt sich bald in ihn. Dennoch versucht sie, ihn am Stehlen des Codex aus dem Petersdom zu hindern; ihre Organisation hat ein Abkommen mit CIA-Mann George Kaplan getroffen, um an die Hintermänner der Verschwörung heranzukommen. Hawk muss bald feststellen, dass nicht nur Kaplan, sondern auch sein bester Freund Tommy Five-Tone gezwungenermaßen für die Mayflowers arbeitet. Tommy und er können jedoch mit einem Trick entkommen und beschließen, ihren Gegnern gemeinsam mit Anna das Handwerk zu legen. Dabei werden sie von einer ganzen Reihe Agenten der Mayflowers gejagt, denen sie schließlich auch in die Hände fallen. Auf Da Vincis Burg, wo die Macchina del Oro fertiggestellt werden soll, kommt es zum Showdown zwischen Hawks Team, den Mayflowers und Kaplans Männern. Hawk wird gezwungen, den Kristall zusammenzusetzen, macht dabei aber absichtlich einen Fehler – mit katastrophalen Folgen: die halbe Burg fliegt in die Luft, als Darwin Mayflower Gold zu produzieren versucht, Hawk und Anna entkommen in einem von Da Vincis primitiven Fluggeräten. Schließlich kommen sie vor dem Hintergrund der brennenden Burg endlich zur Ruhe – und Hudson Hawk zu seinem Cappuccino.
Isabella Rossellini war ursprünglich für die Rolle der Anna vorgesehen, wurde aber später durch Maruschka Detmers (St. Pauli Nacht) ersetzt. Da diese wegen Rückenbeschwerden das Projekt verlassen musste, sprang Andie MacDowell ein.
Der Film verwendet eine Mischung verschiedener Verschwörungstheorien und Bezüge auf andere Filme – vor allem die populären Our Man Flint-Filme mit James Coburn aus den 1960er Jahren.
Ein wesentlicher Bestandteil des Films sind die Gesangseinlagen von Bruce Willis und Danny Aiello. Ihre Songs sind auch im Soundtrack des Films enthalten.
Gedreht wurde vom 09.07. bis 03.12.1990. Als Kulisse für die Mayflower-Villa diente die Fassade des Palazzo della Civiltà Italiana.
>br>
Der Film spielte in den USA und Kanada nur 17 Millionen Dollar ein. Weltweit verkaufte er sich deutlich besser, so dass dort 80 Millionen US-Dollar eingespielt werden konnten. Produktionskosten von 65 Millionen standen also Einnahmen von 97 Millionen US-Dollar gegenüber. Auch auf Video verkaufte sich der Film besser und brachte ab 1995 Gewinne, unter anderem auch Willis, der an den Einnahmen beteiligt war.
Hudson Hawk wurde von der Kritik spektakulär verrissen. Es folgten die Goldene Himbeere für den schlechtesten Regisseur (Lehmann), das schlechteste Drehbuch (Kraft, Willis, de Souza) und den schlechtesten Film. Außerdem war der Film in den Kategorien schlechtester Hauptdarsteller (Bruce Willis), schlechtester Nebendarsteller (Richard E. Grant) und schlechteste Nebendarstellerin (Sandra Bernhard) nominiert. Die Macher schrieben dies vor allem den teils chaotischen Dreharbeiten und dem ständig umgeänderten Drehbuch zu. Bruce Willis zog sich in der Folgezeit vom Drehbuchschreiben zurück und konzentrierte sich auf seine Arbeit als Schauspieler. |
Starttermine: |
24.05.1991 |
USA |
Kinostart |
25.07.1991 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
Michael Kamen, Robert Kraft
|
Drehbuch |
Bruce Willis (Geschichte), Daniel Waters, Robert Kraft (Geschichte), Steven E. de Souza
|
Stunt-Koordinator |
Charlie Picerni (als Charles Picerni)
|
Kamera |
Dante Spinotti
|
Schnitt |
Chris Lebenzon, Michael Tronick
|
Produktionsfirmen |
TriStar Pictures, Silver Pictures, Ace Bone
| Produktionsleitung |
Carlo Barbieri (Aufnahmeleitung: Zweiter Stab, Rom Budapest als Carlos Barbieri), Donna E. Bloom (Assistenz: New York als Donna Bloom), Lynn Guthrie (Los Angeles als Lynn H. Guthrie), Hugh Harlow (Budapest), Eddee Kolos (Assistenz: Budapest), Paolo Lucidi (Rom), Jack Phelan (Budapest), David A. Starke (New York als David August Starke), Maria Ungor (Budapest), Giuseppe Cioccarelli
| Ton |
Jerry Ross (Leitung), Glenn E. Anderson (Los Angeles als Glenn Anderson), Rene Borisewitz (als Rene' Borisowitz)
| Spezialeffekte |
Derek Meddings, Industrial Light & Magic (ILM), The Magic Camera Company
| Regieassistent |
Robert V. Girolami (1st AD als Bob Girolami), Michael Alan Kahn (1st AD), Barbara Farkas (2nd AD: Los Angeles als Barbara N. Farkas), Timothy J. Lonsdale (2nd AD: New York als Timothy Lonsdale), Julie A. Bloom (2nd 2nd AD: New York), Francesco Papa (3th AD: Rom), Enrico Coletti (Rom), Edoardo Margheriti (2nd unit: Rom / Budapest), Gabor Nagy (budapest), William Jennings (Azubi, New York)
| Continuity |
Sheila Paige, Antonella Margheriti (2nd unit: Rom, Budapest)
| Drehorte |
Gyorgy Kuntner (Budapest), Giovanni Lovatelli (Rom), Allen Tinkley (Los Angeles)
| Szenenbild |
Jackson De Govia (als Jack DeGovia)
| Bauten |
John R. Jensen
| Besetzung |
Jackie Burch
| Kostüme |
Marilyn Vance (als Marilyn Vance-Straker)
| Maske |
Thomas R. Burman (Makeup-Spezialeffekte), Bari Dreiband-Burman (Makeup-Spezialeffekte), Anna Dryhurst, Scott H. Eddo (Makeup-Spezialeffekte), Richard Snell, R. Christopher Biggs (Makeup-Spezialeffekte)
| Frisuren |
Paolo Franceschi (als Paolo Franchesci), Josée Normand (für Bruce Willis als Josee' Norman), Maria Gerolama Sale
| Waffen |
Jack Crain (Messer)
| Tiertrainer |
Massimo Perla (Hunde: Rom)
|
Produzent |
Michael Dryhurst (Co-Produzent), Robert Kraft (EP), Joel Silver, Suzanne Todd (AP), David Willis (AP)
|
Regie |
Michael Lehmann, Charlie Picerni (2nd unit als Charles Picerni)
|
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 837. mal aufgerufen. |
| | |