The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz
The Wild Bunch
USA 1969 - 144 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film spielt im Jahr 1914 während der mexikanischen Revolution. Der alternde Outlaw Pike Bishop und seine Bande halten sich mit räuberischen Diebstählen eher schlecht als recht über Wasser. Bei einem Überfall auf die Kasse einer Eisenbahngesellschaft geraten sie in einen Hinterhalt von skrupellosen Kopfgeldjägern, die von der Bahngesellschaft engagiert wurden, um Bishop zur Strecke zu bringen. Angeführt werden die Kopfgeldjäger von Bishops ehemaligem Kompagnon Deke Thornton, der vor die Wahl gestellt wurde, entweder gegen Bishop zu kämpfen oder zurück ins Gefängnis zu wandern. Bishops Bande kann unter Verlusten entkommen, bei der wilden Schießerei werden jedoch auch unbeteiligte Passanten, Frauen und Kinder getötet. Am Treffpunkt mit einem Unterstützer muss die Bande erkennen, dass es sich beim erbeuteten Diebesgut um wertlose Metallteile handelt, sie waren in eine Falle getappt. Auf der Flucht vor Thornton überqueren sie die Grenze nach Mexiko und stoßen dort auf den brutalen und meist alkoholisierten General Mapache. Der hitzköpfige junge Angel, ein Mexikaner aus Pikes Bande, tötet Mapaches Mätresse, in der er seine zu dem General übergelaufene ehemalige Geliebte wiedererkannte. Da sie dringend Geld benötigen, willigen die Outlaws ein, einen Zug zu überfallen, um moderne amerikanische Waffen zu erbeuten. Der Coup gelingt, doch als Mapache herausfindet, dass Angel einen Teil der Waffen unterschlagen hat, um sie mexikanischen Widerstandskämpfern zukommen zu lassen, lässt er diesen gefangen nehmen und foltern. Bishop und seine Gefährten wollen ihn retten. Es kommt zu einem von Thorntons Männern aus der Ferne beobachteten finalen Showdown, in dem Bishop und seine verbliebenen drei Mitstreiter fast die ganze Garnison Mapaches umbringen, bevor sie selbst getötet werden. Thornton schließt sich am Ende den Widerstandskämpfern an.

Die Dreharbeiten fanden vom 25. März bis zum 30. Juni 1968 in Durango (Mexiko) Statt.

Sam Peckinpahs Western wird heute als Meisterwerk angesehen. Zur Zeit seiner Premiere wurde der Film jedoch stark kritisiert. Eines der Motive des Films, die Darstellung exzessiver Gewalt, sorgte in weiten Teilen des Publikums für Unverständnis und Empörung. Peckinpah kommentierte dies seinerzeit mit den Worten: „Amerika verschließt seine Augen vor dem Hunger und der Gewalt; man muss diesem Amerika die Augen öffnen.“ Schon eine Szene während des Vorspanns weist auf diese kritische Grundhaltung des Films hin: Kinder „spielen“ mit Skorpionen, die in einem abgegrenzten Bereich gefangen gehalten werden, mit Ameisen kämpfen müssen und von den Kindern immer wieder mit Stöcken zum Liegen gebracht werden. Damit haben die Skorpione keine Chance zu entkommen. Später wird Gras über den Bereich gelegt und angezündet. Skorpione und Ameisen verbrennen bei lebendigem Leib. All dies tun die Kinder mit einem Grinsen in ihren Gesichtern; sie haben eine, nicht einmal böse, Freude am Töten. Schon bei der ersten Schießerei werden unschuldige Männer und Frauen absichtlich von den „Männern des Gesetzes“ getötet. Damit werden Ausmaß, Sinnlosigkeit und die Absurdität von Gewalt gezeigt. Das finale Massaker stand außerdem Pate für den stilistisch ähnlichen Showdown in John Woos A Better Tomorrow II.

Das Motiv der zwei alten Freunde (Bishop und Thornton), die aus schicksalhaften Gründen gezwungen werden, gegeneinander zu kämpfen, findet sich bereits in Peckinpahs erstem Spätwestern, Sacramento (1962), und – noch ausgeprägter – in Pat Garrett jagt Billy the Kid (1973).

In Deutschland war der Film zunächst ab 18 Jahren freigegeben. Die ungekürzte DVD-Veröffentlichung erhielt von der FSK eine Altersfreigabe ab 16 Jahren.

Bei der Oscar-Verleihung 1970 war der Film in den Kategorien Bestes Originaldrehbuch und Beste Filmmusik nominiert.
beim Directors-Guild-of-America-Award-des gleichen Jahres war Sam Peckinpah nominiert.
1970 erhielt Lucien Ballard den National Society of Film Critics Award in der Kategorie Beste Kamera.
Der Film erhielt im gleichen Jahr den Golden Reel Award in den Kategorien Best Sound Editing – Feature Film und Best Sound Editing – Dialogue.
1999 wurde der Film ins National Film Registry aufgenommer.

Starttermine:
01.05.1969 USA Erstes Screening Kansas City
19.06.1969 USA Kinostart
03.10.1969 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 William Holden Pike BishopHolger Hagen  
2 Ernest Borgnine Dutch EngstromArnold Marquis  
3 Robert Ryan Deke ThorntonWolf Ackva  
4 Edmond O'Brien Freddie SykesHans Hinrich  
5 Warren Oates Lyle GorchMichael Chevalier  
6 Jaime Sánchez
(als Jaime Sanchez)
AngelHerbert Stass  
7 Ben Johnson Tector GorchEdgar Ott  
8 Emilio Fernández
(als Emilio Fernandez)
General MapacheMartin Hirthe  
9 Strother Martin Coffer  
10 L.Q. Jones T.CGerd Martienzen  
11 Albert Dekker HarriganHans Wiegner  
12 Bo Hopkins Crazy LeeChristian Brückner  
13 Dub Taylor WainscoatCurt Ackermann  
14 Paul Harper RossHans Walter Clasen  
15 Jorge Russek ZamorraFred Maire  
16 Alfonso Arau HerreraJürgen Thormann  
17 Chano Urueta Don JoseKlaus W. Krause  
18 Elsa Cárdenas
(als Elsa Cardenas)
Elsa  
19 Bill Hart JessHolger Kepich  
20 Rayford Barnes BuckKnut Hartwig  
21 Stephen Ferry
(als Steve Ferry)
Sergeant McHaleJoachim Kemmer  
22 Sonia Amelio Teresa  
23 Aurora Clavel Aurora  
24 Enrique Lucero Ignacio  
25 Elizabeth Dupeyrón
(als Elizabeth Dupeyron)
Rocio  
26 Yolanda Ponce Yolis  
27 José Chávez
(als Jose Chavez)
Juan Jose  
28 René Dupeyrón
(als Rene Dupeyron)
Juan  
29 Pedro Galván
(als Pedro Galvan)
BensonWerner Peters  
30 Graciela Doring Emma  
31 Major Perez Perez  
32 Fernando Wagner MohrKonrad Wagner  
33 Ivan J. Rado
(als Jorge Rado)
ErnstRolf Schult  
34 Ivan Scott Zahlmeister  
35 Señora Madero
(als Sra. Madero)
Margaret  
36 Margarito Luna Luna  
37 Chalo González
(als Chalo Gonzalez)
Gonzalez  
38 Lilia Castillo Lilia  
39 Elizabeth Unda Carmen  
40 Julio Corona Julio  
Nicht genannte Darsteller
41 Alyce Allen Frau  
42 Archie Butler Jabalai  
43 Gordon T. Dawson Pinkerton Mann  
44 Dennis Falt Bürger  
45 Dennis Feldman Bürger  
46 Mickey Gilbert Frank  
47 'Chico' Hernandez Junge in der Stadt  
48 Buck Holland Reiter in Thorntons suchtrupp  
49 Walt La Rue Abe  
50 Raul Madero alter abstinenzler  
51 Matthew Peckinpah Junge, der beim Geldaufteilen zusieht  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
52 Denny Arnold   
53 Norman Bishop   
54 Joe Canutt   
55 Tap Canutt Burt  
56 John 'Bud' Cardos   
57 Gary Combs   
58 Louie Elias   
59 Tony Epper   
60 Chad Evans   
61 Jim Feazell   
62 Joe Finnegan   
63 Robert 'Buzz' Henry Kopfgeldjäger  
64 'Chema' Hernandez   
65 Bob Herron
(Borgnines stunt double)
  
66 Billy E. Hughes   
67 Whitey Hughes   
68 Gary McLarty   
69 Erwin Neal Fray  
70 Bob Orrison   
71 Danny Sands   
72 Dick Shane   
73 Bill Shannon Kopfgeldjäger  
74 Jim Sheppard Kopfgeldjäger  
75 Roy N. Sickner   
76 Jack Williams Phil  
77 Joe Yrigoyen Simkins  
nach oben
Stab
Musik
Jerry Fielding
Drehbuch
Roy N. Sickner (Geschichte), Sam Peckinpah, Walon Green
Stunt-Koordinator
Archie Butler
Kamera
Lucien Ballard
Schnitt
Lou Lombardo (als Louis Lombardo)
Produktionsfirmen
Warner Bros./Seven Arts
Produktionsleitung
William D. Faralla (als William Faralla)
Ton
Ed Scheid (Leitung), Robert J. Miller
Spezialeffekte
Bud Hulburd
Regieassistent
Phil Rawlins (1st AD), Howard G. Kazanjian (2nd AD), Clifford C. Coleman (als Cliff Coleman), Fred Gammon
Continuity
Crayton Smith
Drehorte
Morrie Nierenberg
Bauten
Edward Carrere
Kostüme
James R. Silke, Gordon T. Dawson (als Gordon Dawson)
Maske
Al Greenway, Keester Sweeney
Waffenspezialist
Branko Wohlfahrt
Produzent
Phil Feldman, Roy N. Sickner (AP)
Regie
Sam Peckinpah, Robert 'Buzz' Henry (2nd unit als Buzz Henry), John 'Bud' Cardos (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 627. mal aufgerufen.