Terminal |
|
|
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
Soundtrack |
|
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke |
Dialogbuch: |
Alexander Löwe |
Dialogregie: |
Frank Schaff |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
|
Weiterführende Links |
IMDb |
|
|
| Terminal | |
|
The Terminal
|
USA 2004 - 128 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Viktor Navorski, ein Besucher aus dem fiktiven osteuropäischen Land Krakosien, landet auf dem New Yorker Flughafen JFK, als sein Heimatland in Bürgerkriegswirren untergeht und von den Vereinigten Staaten nicht mehr diplomatisch anerkannt wird. Da sein Pass damit ungültig wird, verhindert die Bürokratie – verkörpert durch den leitenden Grenzschutzbeamten Frank Dixon – eine Einreise ins Land ebenso wie einen Rückflug. Sehr zum Ärger von Dixon und unter ständiger Beobachtung der Überwachungskameras richtet sich der Gestrandete im Flughafen-Terminal auf Dauer häuslich ein. Viktor kämpft jeden Tag gegen die Tücken der Flughafenbehörde, um an sein Ziel zu gelangen. Anfangs sammelt er Gepäckwagen, um sich von dem Kleingeld Essen zu kaufen. Als Dixon dies bemerkt, stellt er einen Airport-Betreuer ein, der Viktor die gesammelten Gepäckwagen wieder abnimmt. Daher bemüht sich Viktor einen Job in einem der Geschäfte des Flughafens zu bekommen, was ihm allerdings wegen der fehlenden Papiere nicht gelingt. Als er jedoch eine Baustelle am Flughafen entdeckt, baut er eine begonnene Wand fertig. Dies wird am nächsten Morgen von den Arbeitern gesehen und Viktor wird als Bauarbeiter eingestellt. Zu Beginn kann Viktor kaum ein Wort Englisch. Dies führt ihn in viele ausweglose Situationen. Im Laufe der Zeit bringt er sich die Sprache bei und kann mehr und mehr mit den Menschen kommunizieren. Während der mehr als neunmonatigen Wartezeit verliebt sich Navorski in die Flugbegleiterin Amelia. Er organisiert ein Abendessen auf der Terrasse des Terminals und baut einen farbenprächtigen Brunnen für sie. Unterstützung erhält er von einer Schar zumeist ausländischer Hilfsarbeiter. Ein Inder, ein Latino und ein Afroamerikaner stehen exemplarisch für die Einwanderernationen in den Vereinigten Staaten. Im Gegenzug bewirkt er durch seine Herzlichkeit gute Taten, so verhindert er durch Verhandlungsgeschick eine Verhaftung und verkuppelt zwei Flughafenangestellte. Nach dem Ende des Bürgerkrieges in Krakosien (Krakozhia) fliegt Viktor alleine in seine Heimat, jedoch nicht ohne vorher das Versprechen an seinen verstorbenen Vater einzulösen: Die fehlende Unterschrift des bekannten Jazz-Tenorsaxophonisten Benny Golson zu sammeln. Viktors Vater hatte einst in einer ungarischen Zeitung das Foto A Great Day in Harlem entdeckt und daraufhin versucht, die Autogramme aller 57 abgebildeten Musiker zu ergattern.
Der Film basiert lose auf der Geschichte des Iraners Mehran Karimi Nasseri (1945–2022), der vom 26. August 1988 bis August 2006 unter dem Namen Sir, Alfred (er selbst benutzte das Komma in seinem Namen) auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte. Nasseris Schicksal wurde bereits 1993 in der französischen Komödie Die vom Himmel Gefallenen und 2001 in der britischen Pseudo-Dokumentation Here to Where verfilmt.
Ende des Jahres 2009 wurde der Fall des chinesischen Menschenrechtlers Feng Zhenghu (* 1954) international bekannt, dem von chinesischen Behörden mehrmals die Wiedereinreise verweigert wurde. Daraufhin hielt er sich über mehrere Monate im Sicherheitsbereich des Flughafens Tokio-Narita auf. Der Fall wurde in der Presse häufig mit Navorski im Film verglichen.
Obschon der Staat Krakosien fiktiv ist, ist die Sprache des Protagonisten nicht erfunden. Navorski spricht Bulgarisch.
Die Dreharbeiten fanden vom 1. Oktober bis zum 12. Dezember 2003 am Palmdale Regional Airport in Kalifornien statt. Das Budget wird auf 60.000.000 $(geschätzt. Dem gegenüber steht ein Bruttoertrag in den USA und Kanada in Höhe von 77.872.883 Dollar. der Weltweite Bruttoertrag liegt bei 219.100.084 Dollar.
Komponist John Williams wurde 2005 mit dem BMI Film Music Award ausgezeichnet.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll. |
Starttermine: |
09.06.2004 |
USA |
Erstaufführung |
Beverly Hills (Kalifornien) |
18.06.2004 |
USA |
Kinostart |
07.10.2004 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
John Williams
|
Drehbuch |
Andrew Niccol (Geschichte), Jeff Nathanson, Sacha Gervasi
|
Stunt-Koordinator |
Marc Désourdy (Montreal), Doug Coleman, Allen Robinson (Assistenz)
|
Kamera |
Janusz Kaminski
|
Schnitt |
Michael Kahn
|
Produktionsfirmen |
Dreamworks Pictures, Amblin Entertainment, Parkes/MacDonald Image Nation
| Produktionsleitung |
Daniel Auclair (Aufnahmeleitung: Montreal), Marc-André Goyer (Aufnahmeleitungsassistenz), Don J. Hug (supervisor: Palmdale), Irene Litinsky (supervisor: Montreal), Ric Nish (Montreal), Steve Rose (New York), Leeann Stonebreaker (supervisor), Patricia Whitcher, Evan Tussman (Postproduktion: Montreal), Jo Dee Freck (Postproduktion)
| Ton |
Charles L. Campbell (Leitung), Richard C. Franklin (Leitung als Rick Franklin), Ron Judkins (Mischung als Ronald Judkins)
| Spezialeffekte |
Steven Kirshoff (Koordination: New York als Steve Kirshoff), Michael Lantieri (Leitung)
| Regieassistent |
Brigitte Goulet (Leitender 2nd AD: Montreal), Matthew Jemus (2nd AD: Montreal), Paul Byrne Prenderville (2nd 2nd AD als Paul Prenderville), Jeffrey Schwartz (2nd 2nd AD), Dandy Thibaudeau (2nd AD: Montreal als Dandy Thibodeau), David H. Venghaus Jr. (2nd AD), Kayce Brown (add. 2nd AD), Erik Ajduk (add. 3th AD), Fabrice Barrilliet (add. 3th AD), Anabelle Berkani (3th AD), Martin Doepner (add. 3th AD), Paul Drouin (add. 3th AD), Auree Tommi Lepage (3th AD: Montreal), Stéphane Byl
| Continuity |
Ana Maria Quintana, Neale De Silva
| Drehorte |
Mike Fantasia, Evan Perazzo (New York), Michèle St-Arnaud (Montreal)
| Szenenbild |
Alex McDowell
| Bauten |
Christopher Burian-Mohr (supervising art director), Brad Ricker
| Ausstattung |
Anne Kuljian
| Besetzung |
Debra Zane
| Kostüme |
Mary Zophres
| Maske |
Greg Funk, Johanne Gravel (Montreal), Edouard F. Henriques (as Edouard F. Henriques III), Daniel C. Striepeke (Tom Hanks), Cindy J. Williams (Catherine Zeta-Jones als Cindy Jane Williams)
| Frisuren |
Karyn Alexander Huston (Catherine Zeta-Jones als Karyn L. Huston), Paul LeBlanc (Tom Hanks als Paul Le Blanc), Johanne Paiement (Montreal), Thomas Real, Kim Santantonio
| Technischer Berater |
John Damone (DHS, Montreal)
|
Produzent |
Jason Hoffs (EP), Laurie MacDonald, Sergio Mimica-Gezzan (Co-Produzent), Andrew Niccol (EP), Walter F. Parkes, Steven Spielberg, Patricia Whitcher (EP)
|
Regie |
Steven Spielberg
|
|
nach oben |
|
Soundtrack |
Typ |
Titel |
Label |
Land |
Datum |
|
OST |
Terminal |
|
USA |
|
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 628. mal aufgerufen. |
| | |