|
| Deadly Revenge - Das Brooklyn-Massaker | |
|
Out for Justice; Out for Justice
|
USA 1991 - 91 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Polizei-Detective Gino Felino dient im Drogendezernat der Polizei von New York City. Er wohnt in Brooklyn, die Scheidung von seiner Ehefrau Vicky läuft. Eines Tages wird, scheinbar ohne jeden Grund, sein bester Freund und Kollege Bobby Lupo von dem bekannten Drogendealer Richie Madano auf offener Straße und vor den Augen seiner Frau erschossen. Von Rachegefühlen erfüllt, macht sich Gino auf die Suche nach Richie, der außerdem ein alter Bekannter aus seiner Jugendzeit ist, um ihn zu töten. Richie ist aber inzwischen völlig durchgedreht und erschießt unter anderem eine völlig unbeteiligte Person, nur weil sie ihm lästig wurde. Daraufhin macht sich Richie zusammen mit drei Komplizen auf eine Vergnügungstour durch das Nachtleben von Brooklyn. Gino prügelt sich auf der Jagd nach dem irren Kriminellen mit den auf ihn angesetzten Schlägern, wobei diese schwerste Verletzungen erleiden. Anschließend entwickelt sich die Verfolgung Richies zu einem Spießrutenlauf zwischen der Mafia, die früher mit Richie Geschäfte machte, der Bar, in der Richie sich oft rumtrieb, Richies Familie bis hin zu seiner Freundin, die Gino ermordet auffindet. Den Aufenthaltsort erfährt Gino zwar nicht, jedoch erfährt man bei einem Besuch bei Bobby Lupos Witwe Richies Motive. Bobby war korrupt und half Richie bei seinen kriminellen Geschäften. So hatte er Zugang zu seiner Welt und hatte schließlich eine Affäre mit Richies Freundin Roxanne. Als seine Frau davon erfuhr, schickte sie im Affekt Richie ein Bild der beiden in eindeutiger Pose, woraufhin Richie durchdrehte und beide umbrachte. Als Richie auch noch ein Überfallkommando zu Ginos Frau und seinem Kind schickt, in dessen Feuergefecht alle Gangster durch Gino den Tod finden, setzt Gino alles daran, Richie zur Strecke zu bringen. Er spürt ihn im Haus einer ehemaligen Prostituierten auf, in dem er mit seinen Komplizen und weiteren Gangstern eine Party feiert. Gino stürmt das Haus, erledigt alle, die sich ihm in den Weg stellen und es kommt zum entscheidenden Kampf. Da Richie – unter Drogen stehend – kein ernst zu nehmender Gegner ist, verprügelt Gino ihn zunächst nur mit seinen Fäusten und verschiedenen Gegenständen, um ihn etwas leiden zu lassen. Am Ende tötet Gino Richie, indem er ihm einen Korkenzieher in den Kopf rammt. Ein paar Mafiosi, die ebenfalls Richies Tod wollen, darunter einer, der Gino schon lange persönlich kennt, kommen unmittelbar, nachdem Richie gestorben ist, im Haus der Ex-Prostituierten an. Gino einigt sich mit dem Mafioso dahingehend, dass dieser die Lorbeeren für alles ernten darf, wenn er dafür Richies Leiche verschwinden lässt.
Der Film wurde vom 9. Oktober 1990 bis zum 29. Januar 1991 in New York gedreht. Das Einspielergebnis in den US-Kinos betrug 39,7 Millionen US-Dollar während seine Produktion 14 Millionen Dollar kostete.
Der Song No Sleep Till Brooklyn von den Beastie Boys aus dem Soundtrack gilt noch heute als Kultsong.
Die seit 1991 bestandene Indizierung wurde im November 2016 aufgehoben.[4] Nach einer Neuprüfung durch die FSK wurde die ungekürzte Fassung ab 18 Jahren freigegeben. |
Starttermine: |
12.04.1991 |
USA |
Kinostart |
13.09.1991 |
Deutschland |
DtV |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
David Michael Frank
|
Drehbuch |
R. Lance Hill (als David Lee Henry)
|
Stunt-Koordinator |
Conrad E. Palmisano (als Conrad Palmisano)
|
Kamera |
Ric Waite
|
Schnitt |
Don Brochu (als Donald Brochu), Robert A. Ferretti
|
Produktionsfirmen |
Arnold Kopelson Productions, Warner Bros., Seagal/Nasso Productions
| Produktionsleitung |
Edwin 'Itsi' Atkins (als Edwin C. Atkins), P.M. Scott, Joel Chernoff (Produktionsbeauftragter)
| Ton |
Robert R. Rutledge (Leitung), Joseph Geisinger (Mischung), Tom Nelson (Mischung als Thomas Nelson)
| Spezialeffekte |
Dale L. Martin (als Dale Martin)
| Regieassistent |
Jerry Ziesmer (1st AD), Michael-McCloud Thompson (2nd AD), John Gallagher (2nd 2nd AD), Evan Gilner (Azubi)
| Continuity |
Tom Moore
| Drehorte |
Peter Pastorelli (New York), John Riggio (Koordination), Judson Schwartz, Lyda Blank (Assistenz)
| Szenenbild |
Gene Rudolf
| Bauten |
Stephen Myles Berger (als Stephen M. Berger)
| Ausstattung |
Gary Moreno, Ronald R. Reiss
| Besetzung |
Pamela Basker, Sue Swan
| Kostüme |
Richard Bruno
| Maske |
Gandhi Bob Arrollo, Jef Simons (Leitung), Carla White (New York)
| Frisuren |
Ora Green (als Ora T. Green), Aaron F. Quarles (New York als Aaron Quarles), Jef Simons (Leitung)
| Waffen |
Lee Brown (für Steven Seagal)
| Tiertrainer |
Kim Bonham
|
Produzent |
Arnold Kopelson, Peter Macgregor-Scott (Co-Produzent), Julius R. Nasso (EP als Julius Nasso), Steven Seagal, Jacqueline George (AP)
|
Regie |
John Flynn
|
|
nach oben |
|
Soundtrack |
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 1244. mal aufgerufen. |
| | |