Sean Porter ist Bewährungshelfer in einer Jugendstrafanstalt, in der er zusammen mit seinem Kollegen, Malcolm Moore, eine Gruppe jugendlicher Schwerverbrecher in vier Wochen in ein Footballteam verwandeln will. Konfrontiert mit Gangrivalitäten und Hass zwischen den Mitgliedern seines Teams, versucht Porter den Insassen Sinn für Selbstachtung und Verantwortung zu vermitteln. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten schaffen sie es sogar in die Playoffs und gewinnen. Sie verlieren dann aber das Spiel um die Meisterschaft. Dennoch spielen einige Spieler weiter Football, nur diesmal professionell. Da laut Statistik rund 75 Prozent dieser jugendlichen Insassen wieder in den Knast zurückkehren oder tot auf der Straße enden, stehen Porter und Moore scheinbar unüberwindbaren Hürden gegenüber. Hinzu kommt, dass niemand gegen verurteilte Kriminelle antreten will. Erst durch harte Arbeit und viel Motivation können sich Porter und sein Team den Weg zu einer zweiten Chance erkämpfen.
Spiel auf Bewährung basiert auf einer wahren Begebenheit. Er wurde von der preisgekrönten 1993er Dokumentation gleichen Namens inspiriert und an Originalschauplätzen gedreht.
Während einer Trainingszene im Film trägt Dwayne Johnson die Nummer 94 auf seinem Trikot, diese trug er auch in seiner Zeit bei den Miami Hurricanes.
Das Logo der Mustangs im Film ist dasselbe wie das der Calgary Stampeders in der Canadian Football League. In diesem Club spielte Dwayne Johnson nach dem College, er verletzte sich jedoch und wurde aus dem Kader genommen.
Der film wurde vom 23. Mai bis zum 23. August 2005 in Kalifornien gedreht. Die Produktionskosten betrugen ca. 30 Millionen US-Dollar. An seinem Einspielwochenende spielte der Film in den USA 15 Millionen US-Dollar ein und landete so auf Platz 1 der US-Kino-Charts. Der Film spielte in den USA insgesamt rund 38 Millionen US-Dollar ein, weltweit 50 Millionen US-Dollar. |