Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Klaus von Wahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern
Angels with Dirty Faces
USA 1938 - 97 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Freunde William Rocky Sullivan und Jerome Jerry Connelly wachsen als Straßenjungs in einem Chicagoer Armenviertel auf. Im Jahr 1923 wird Rocky bei einem gemeinsamen Einbruch in einen Güterwagon festgenommen, während Jerry durch einen Spurt entkommen kann. Dieses Ereignis wird das Leben der beiden verändern. Rocky kommt in ein Jugendgefängnis, wo er mit Kriminellen in Kontakt gerät und nach der Haft eine Karriere als Gangster beginnt. Er wird in der Prohibition zu einem bekannten Gangster und gerät noch mehrmals in Haft. Connelly läutert sich hingegen, wird ein katholischer Priester und hat sich inzwischen dem Kampf gegen die Jugendkriminalität verschrieben. Im Jahr 1938 kehrt Sullivan nach der Verbüßung einer dreijährigen Gefängnisstrafe in das Stadtviertel zurück, in dem er aufwuchs, und wo er einst seine kriminelle Karriere startete. Dort trifft er Connelly wieder. Unter Jerrys Obhut befindet sich unter anderem eine Gruppe von Straßenkindern, die er auf den rechten Weg bringen will. Ein Mittel dazu sind Basketballspiele zwischen jugendlichen Gangs, die aber immer wieder daran scheitern, dass sich keiner der Straßenjungs an die Spielregeln halten will – ganz so wie im täglichen Leben auf der Straße, bei dem sich stets das Recht des Stärkeren durchsetzt. Die Jugendlichen befreunden sich mit Rocky, den sie als Idol und Helden verehren. Daher kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den alten Freunden. Rocky hatte eine Beute in Höhe von 100.000 US-Dollar bei seinem Geschäftspartner, dem korrupten Anwalt James Frazier, hinterlegt. Nach den drei Jahren Haft ist Frazier aber inzwischen Gefolgsmann des Unterwelt-Bosses Keefer geworden und denkt nicht daran, das Geld an Rocky auszuhändigen. Rocky entgeht einem Mordanschlag und entführt Frazier. Er kann die 100.000 US-Dollar erpressen und nimmt auch brisante Akten an sich, die Keefer und Frazier hinter Gitter bringen können. Durch deren Besitz wird er zum Geschäftspartner von Keefer und Frazier, die ihn aber immer noch gerne beseitigen würden. Rocky freundet sich unterdessen mit der Sozialarbeiterin Laurie Ferguson an, die sich in ihn verliebt und an seine gute Seite glaubt. Einen Teil seiner 100.000 Dollar möchte Rocky an Jerry spenden, der ein Jugendzentrum errichten möchte, doch der lehnt das schmutzige Geld ab. Jerry erkennt, dass Polizei, Staatsanwaltschaft, Presse und Politik der Stadt von Keefers Bande korrumpiert oder zumindest eingeschüchtert sind. Er bezichtigt Keefer, Frazier und auch seinen Jugendfreund Rocky öffentlich Straftaten. Die Informationen hat Jerry aus den Akten von Rocky, die dieser bei dem Priester verwahrt hatte. Da alle Bestechungsversuche nichts nützen, planen Frazier und Keefer die Ermordung des Priesters und wollen dabei auch die Akten an sich nehmen. Rocky, der durch Zufall von dem Komplott erfährt, beschließt, seinem Freund das Leben zu retten. Er erschießt Frazier und Keefer und wird dafür zum Tod auf dem Elektrischen Stuhl verurteilt. Im Gefängnis wird er von Jerry besucht, der ihn bittet, vor seiner Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl nicht als „harter Mann“, sondern als weinender „Feigling“ aufzutreten. Damit will der Priester verhindern, dass Rocky durch einen heldenhaften Tod für die Straßenkinder zum gefeierten Märtyrer wird und diese denselben Weg wie er gehen wollen. Rocky sträubt sich zwar zunächst, beginnt jedoch kurz vor seiner Hinrichtung, laut um sein Leben zu flehen. Als die Jugendlichen aus der Zeitung davon erfahren, wenden sie sich enttäuscht von ihrem Idol ab. Connelly fordert die Jungs dazu auf, „für einen Jungen zu beten, der nicht so schnell laufen konnte wie er selbst“.

Die Mitglieder der Straßenbande werden von Billy Halop, Bobby Jordan, Leo Gorcey, Gabriel Dell, Huntz Hall und Bernard Punsly gespielt. Diese sechs Jugendlichen waren in den 1930er Jahren als Dead End Kids bekannt und werden auch unter diesem Namen im Vorspann aufgeführt. Von 1935 bis 1939 waren sie in sieben gemeinsamen Filmen und einem Theaterstück zu sehen. Das Theaterstück Dead End gab ihnen den Namen. Die Verfilmung des Stückes eröffnete dann 1937 die Reihe der Filme. Der deutsche Titel dieses ersten Films ist Sackgasse, Regie führte William Wyler.

James Cagney griff für seine Darstellung des Gangster Rocky auf Erfahrungen zurück, die er als Jugendlicher im New Yorker Viertel Hell's Kitchen gemacht hatte.

Bis heute ist umstritten, ob Rocky am Ende des Films seine Todesangst und Verzweiflung nur spielt, um seinem Freund einen Gefallen zu tun, oder angesichts des elektrischen Stuhls wirklich Panik bekommt. Cagney sagte einmal in einem Interview, die Interpretation dieser Szene sei jedem selbst überlassen.

Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern war einer der ersten großen Erfolge von Humphrey Bogart vor seinem eigentlichen Durchbruch zum Superstar im Jahr 1941 mit Entscheidung in der Sierra. Die Besetzung des blonden James Cagney als good-bad-guy, dem Bösen mit Herz, der durch die Umstände auf die schiefe Bahn geraten war, und des dunkelhaarigen Humphrey Bogart als bad-bad-guy, dem herzlosen „nur-bösen“ Gangster, war ein Besetzungsmodell für mehrere weitere Gangsterfilme. Cagney und Bogart drehten kurz darauf den Gangsterfilm Die wilden Zwanziger und den Western Oklahoma Kid zusammen.

Am Drehbuch des Films waren neben den im Vorspann genannten Autoren auch Ben Hecht und Charles MacArthur beteiligt. In Deutschland ist er auch unter dem Alternativtitel Chikago erschienen.

1939 erhielt James Cagney den New York Film Critics Circle Award als Bester Schauspieler. im Gleichen Jahr war er in der selben Kategorie für den Oscar nominiert.

Starttermine:
26.11.1938 USA Kinostart
07.05.1965 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 James Cagney Rocky SullivanWolfgang Draeger  
2 Pat O'Brien Jerry ConnollyMichael Chevalier  
3 Humphrey Bogart James FrazierGerd Martienzen
4 Ann Sheridan Laury FergusonBettina Schön  
5 George Bancroft Mac KeeferMartin Hirthe  
6 Billy Halop SoapyWolfgang Condrus  
7 Bobby Jordan SwingUwe Paulsen  
8 Leo Gorcey Bim  
9 Gabriel Dell Pasty  
10 Huntz Hall CrabAndreas Mannkopff  
11 Bernard Punsly
(als Bernard Punsley)
Hunky  
12 Joe Downing SteveLothar Köster  
13 Edward Pawley EdwardsHans Wiegner  
14 Adrian Morris Blackie  
15 Frankie Burke Rocky als JungeArne Elsholtz  
16 William Tracy
(als William Tracey)
Jerry als JungeUlrich Lommel  
17 Marilyn Knowlden aury als Kind  
18 The Robert Mitchell Boy Choir
(als St. Brendan's Church Choir)
  
19 Lane Chandler Wärter  
Nicht genannte Darsteller
20 Harris Berger Basketball Captain  
21 Sidney Bracey Häftling  
22 Edwin Brian Zeitungsjunge  
23 Sonny Bupp Junge  
24 Brian Burke Häftling  
25 Gary Carthew Basketballspieler  
26 Frank Coghlan Jr. junge in Billardhalle  
27 Bill Cohee Basketballspieler  
28 William Crowell wimmernder Häftling  
29 Joe Cunningham Managing Editor  
30 Steve Darrell Gangster  
31 The Dead End Kids   
32 Joe Devlin Gangster  
33 John Dilson Chronicle Editor  
34 Mike Donovan Death Row Guard  
35 David Durand Junge in Billardhalle  
36 Earl Dwire Priester  
37 William Edmunds italieniswcher Ladenbesitzher  
38 Jack Egger Junge  
39 Jim Farley Wache am Güterbahnhof  
40 Bud Geary Wärter in Todestrakt  
41 Jack A. Goodrich Reporter  
42 Mary Gordon Mrs. Patrick McGee  
43 Earl Gunn Reporter  
44 Frank Hagney Sharpie  
45 John Hamilton Polizeikäpten  
46 John Harron Sharpie  
47 Harry Hayden Apotheker  
48 Oscar 'Dutch' Hendrian Häftling  
49 Robert Homans Polizist  
50 Thomas E. Jackson Press City Editor  
51 Donald Kerr Reporter  
52 Frank Kowalski Junge  
53 Vera Lewis Soapys Mutter  
54 Al Lloyd Reporter  
55 Alexander Lockwood Reporter  
56 Vince Lombardi Junge  
57 Wilfred Lucas Polizei Sergeant  
58 Le Val Lund Jr. Basketballspieler  
59 Wilbur Mack Croupier  
60 Charles Marsh Reporter  
61 John Marston gut gekleideter Mann  
62 Bibby Mayer Basketballspieler  
63 Billy McClain Hausmeister  
64 Roger McGee Junge  
65 Belle Mitchell Mrs. Maggione  
66 Carlyle Moore Jr. Reporter  
67 Dickie Moore Solist im Kirchenchor  
68 George Mori   
69 Jack Mower Detective  
70 Spec O'Donnell Inquisitor in Poolraum  
71 Pat O'Malley Bahnhofswärter  
72 Oscar O'Shea Kennedy  
73 George Offerman Jr. älterer Junge  
74 Emory Parnell Officer McMann  
75 William Pawley BugsReinhard Kolldehoff  
76 Jack Perrin Wärter im Todestrakt  
77 Lee Phelps Detective  
78 Earl Pingree Polizist  
79 Theodore Rand Schütze  
80 Dick Rich Fangster  
81 Ralph Sanford Polizist  
82 Jeffrey Sayre Reporter  
83 Jack C. Smith Bahnhofswärter  
84 George Sorel Oberkellner  
85 James Spottswood ' Editor  
86 Michael Stark Wärter in Todestrakt  
87 Chuck Stubbs Red  
88 Charles Sullivan Ed  
89 Elliott Sullivan Cop  
90 A.W. Sweatt Junge  
91 Eddie Syracuse Maggione Boy  
92 George Taylor Häftling  
93 Charles Trowbridge Norton J. White  
94 Norman Wallace Basketballspieler  
95 Dick Wessel Mann in Billardhalle der von Pater Connelly geohrfeigt wird  
96 Leo White Mann mit Baby  
97 Poppy Wilde Frau am Spieltisch  
98 Lottie Williams Beobachterin bei Drogerie  
99 Charles C. Wilson Lt. Buckley  
100 Claude Wisberg Typ im Billardraum  
101 Dan Wolheim Häftling  
102 William Worthington Gefängnisdirektor  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
103 Harvey Parry   
nach oben
Stab
Musik
Max Steiner
Drehbuch
Ben Hecht, Charles MacArthur, John Wexley, Rowland Brown (Geschichte), Warren Duff
Kamera
Sol Polito
Schnitt
Owen Marks
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Bauten
Robert M. Haas (als Robert Haas)
Regieassistent
Sherry Shourds
Ton
Everett Alton Brown (als E.A. Brown), Peter Berkos (sound effects editor)
Produzent
Samuel Bischoff, Hal B. Wallis (executive producer), Jack L. Warner (executive producer)
Regie
Michael Curtiz, Sterling Campbell (second unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 827. mal aufgerufen.