Birdy
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Birdy
Birdy
USA 1984 - 119 Min.
Internationale Titel
Birdy USA
Alas de libertad Argentinien; Kolumbien; Mexiko; Peru; Uruguay
Asas da Liberdade Brasilien
Madárka Ungarn
Birdy - Le ali della libertà ITalien
Paukštelis Litauen
Ptasiek Polen
Birdy: Asas de Liberdade Portugal
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Nach einem Einsatz in Vietnam kehren zwei Freunde mit Verletzungen in die Heimat zurück. Sergeant Al Columbato mit physischen, der andere – von allen Birdy genannt – mit mentalen. Dieser scheint in einer Innenwelt zu leben, in welcher er, getrieben von seiner Faszination für Vögel, selbst einer zu sein glaubt. Der Film beschreibt die Besuche des Sergeants bei seinem Freund in der Psychiatrie, in der seine Kriegstauglichkeit wiederhergestellt werden soll. Auf verschiedenen Ebenen beschreibt der Film die Kindheit und Freundschaft der beiden, die Hinwendung Birdys zur Vogelkunde, welche schließlich zum bestimmenden Lebensinhalt werden sollte und schließlich die Vietnamerlebnisse, die beide eindrücklich prägen. Versucht der überzeugte Soldat zunächst, seinen Freund zur Rückkehr zu überreden, kommen ihm allmählich Zweifel daran, ob für Birdy das selbstgewählte Leben nicht doch das richtige ist. Columbato bleiben schließlich nur noch wenige Tage, um seinen Freund in seine Realität zurückzuholen. Nach Ablauf dieser Frist soll Birdy in eine andere Anstalt verlegt und dauerhaft ruhiggestellt werden. Es gelingt Columbato, die Gedankenwelt Birdys auf eine prägende Erfahrung vor den traumatisierenden Erlebnissen im Krieg und vor der Entwicklung der als Flucht genutzten Vogelliebhaberei zurückzusetzen. Dazu präsentiert er dem Freund einen Koffer mit den Softball- und Baseball-Bällen, die er mit Columbato und seinen Freunden in all den Jahren ihrer Jugend in den Garten von Birdys Mutter geschlagen hat und die diese unter dem Hinweis, ihr Garten sei kein Spielplatz, einbehalten hat. Der Verbleib der Bälle stellte für die Kinder immer ein Rätsel dar und Columbato philosophierte mit Birdy, was seine Mutter mit den Bällen wohl anstellte. Die Tatsache, dass Columbatos damalige Vermutung, dass sie die Bälle aufbewahrt, richtig war, hat für Birdy offensichtlich große Bedeutung. Bei einem anschließenden Versuch Columbatos, den immer noch apathischen Freund aus der Psychiatrie zu befreien, um die drohende Verlegung abzuwenden, gelangen beide auf das Dach. Dort setzt Birdy zu einem Sprung von der Dachkante an, um nach Vogelart davonzufliegen. Unterhalb der Dachkante, für Columbato zunächst unsichtbar, befindet sich jedoch ein niedrigeres Flachdach, auf welchem Birdy, jetzt wieder im Vollbesitz seiner Interaktionsfähigkeit, sicher und unverletzt landet.

Die Vorlage von William Wharton war im Zweiten Weltkrieg angesiedelt.

Die Dreharbeiten fanden ab dem 15. Mai 1984 in Philadelphia, New Jersey und Kalifornien Statt.

1984 wurde Birdy vom National Board of Review in die Liste der Besten zehn Filme des Jahres gewählt.
Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1985 wurde der Film mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet.
1987 erhielt der Film den Publikumspreis der Warsaw Film Week in Warschau.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Starttermine:
21.12.1984 USA Kinostart
19.09.1985 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Matthew Modine BirdyBenjamin Völz  
2 Nicolas Cage Al ColumbatoUlrich Gressieker
3 John Harkins Doktor WeissRobert Dietl  
4 Sandy Baron Mr. ColumbatoHelmut Krauss  
5 Karen Young Hannah RourkeKatja Nottke  
6 Bruno Kirby RenaldiWolfgang Ziffer  
7 Nancy Fish Mrs. PrevostSenta Moira  
8 George Buck Birdys VaterFriedrich W. Bauschulte  
9 Dolores Sage Birdys MutterSigrid Lagemann  
10 Pat Ryan
(als Robert L. Ryan)
Joe SagessaHermann Ebeling  
11 James Santini Mario Columbato  
12 Maud Winchester
(als Maude Winchester)
Doris RobinsonJanina Richter  
13 Marshall Bell Ronsky  
14 Elizabeth Whitcraft RosanneMelanie Pukaß  
15 Sandra Beall Shirley  
16 Victoria Nekko Claire  
17 Crystal Field Mrs. Columbato  
18 John Brumfield Mr. Kohler  
19 Joe Lerer MilitärarztGerd Holtenau  
20 Alice Truscott Mutter im Zug  
21 Ed Taylor Zimmy, der menschliche Fisch  
22 Irving Selbst Festplatz-Ansager  
23 Steve Lippe Schrottplatzbetreiber  
24 William Clark Polizist am sTrand  
25 James Pruett Notfalldoktor  
26 Priscilla Alden Frau im Warteraum  
27 Howard Kinsley Mr. Tate  
28 Robert Diamond Maloney  
29 Bud Seese Betrunkener im Gefängnis  
30 Ray Pili Schulband  
31 Lawrence J. McKenna Schulband  
32 David Kuhn
(als David W. Kuhn)
Schulband  
33 Kevin P. Kuhn Schulband  
34 Ronald Distefano Schulband  
35 Larry Hochman Schulband  
36 Guy Jones Pfleger  
37 Erskine Morgan pfleger  
38 Ramona Bajema Mädchen im Zug  
39 Maurice Frizzeli Jr.
(als Maurice Frizzell Jr.)
SChrauben und Muttern Patient  
40 Donald Sims Schrauben und Muttern Patient  
41 Richard Mason verletzter Soldat  
42 Charles A. Tamburro Helikopterpilot  
43 Richard Holley
(als Rick Holley)
Helikopterpilot  
44 Harry Hauss Helikopterpilot  
45 Mark Simpson Helikoptersoldat  
46 Clark Taylor Helikoptersoldat  
47 Michael Shaner VeteranPeter Neusser  
48 Tim Davis Veteran  
49 Bird No. 9 Perta  
50 Alfonso Selbst  
51 Hobbie Katze  
52 Sneaky Hind  
53 Willey Hund  
54 Ace Hund  
55 Prince Hund  
56 Tiger Hund  
57 Bo Hund  
58 Budah Hund  
59 Chiggar Hund  
60 Tyko Hund  
61 Kelly Hund  
62 Red Hund  
63 Fantasy Hund  
64 Scooter Hund  
65 Jonathan Möve  
66 Monty Schlange  
67 Horatio dschungelvogel  
68 No's. 1 to 84 Papagei  
Nicht genannte Darsteller
69 David B. Benton Jr. Auf der STraße Basketballspielender Junge  
70 E.J. Dougherty Jugendlicher auf Promenade  
71 Dennis Erectus Veteran  
72 Anastasia Kozek Mädchen auf Promenade und im Klassenraum  
Stuntmen
73 Queepers
(Bird No. 9's stunt double)
  
74 Mic Rodgers   
75 Reid Rondell   
76 Michael Runyard   
nach oben
Stab
Musik
Peter Gabriel
Drehbuch
Jack Behr, Sandy Kroopf, William Wharton (Romanvorlage)
Stunt-Koordinator
M. James Arnett (als James Arnett)
Kamera
Michael Seresin
Schnitt
Gerry Hambling
Produktionsfirmen
A&M Films, Delphi III Productions, TriStar Pictures
Produktionsleitung
Nancy Giebink
Ton
Peter Pennell (Bearbeitung), David Macmillan (Aufnahme)
Spezialeffekte
Cliff Wenger, Eric Roberts
Regieassistent
Chris Soldo (1st AD), Tom Davies (2nd AD)
Continuity
Alice Tompkins
Drehorte
Steph Benseman (Koordination), Rory Enke, Dick Gros, Michael Waxman (Koordination)
Szenenbild
Geoffrey Kirkland
Bauten
W. Stewart Campbell (als Stu Campbell), Armin Ganz
Ausstattung
George R. Nelson
Besetzung
Juliet Taylor, Lisa Clarkson (Statisten), Ellen Lewis (Assistenz)
Costüme
Kristi Zea (Leitung)
Kostüme
Mark Burchard, Judy Feil (Assistenz), Molly Maginnis (Assistenz), Mary Elizabeth Still (als Mary E. Still)
Maske
John Caglione Jr. (als John Caglione), Barbara Kelly
Frisuren
Paul LeBlanc (als Paul Le Blanc)
Vogeltrainer
Gary Gero
Produzent
Ned Kopp (AP), David Manson (EP), Alan Marshall
Regie
Alan Parker
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 769. mal aufgerufen.