Der Wolf hetzt die Meute
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Der Wolf hätzt die Meute
Cine Adaption GmbH (München)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Wolf hetzt die Meute
Tightrope
USA 1984 - 114 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Polizeiermittler Wes Block arbeitet in New Orleans. Er hat zwei Töchter, die er allein erzieht. Der geschiedene Mann verbringt viel Zeit mit Prostituierten, bei denen es zu sadomasochistischen Praktiken kommt. Block sucht einen Serienkiller, der Prostituierte tötet. Der Mörder hinterlässt keine brauchbaren Spuren. Eine der Frauen wird kurz nach Blocks Besuch getötet. Einige Indizien deuten sogar auf Block als Täter hin. Der Ermittler lernt die Feministin und Polizistin des Sittendezernats Beryl Thibodeaux kennen, die den Frauen in einem Frauenzentrum beibringt, wie sie sich gegen Angriffe wehren können. Sie verspricht Block, sich für ihn beim Bürgermeister einzusetzen, den sie persönlich kennt, was schnellere Ermittlungserfolge erwarten lässt. Die Bekanntschaft von Block und Thibodeaux wird zu einer Freundschaft, dann zu einer Beziehung. Währenddessen führen die Glassplitter Block an einen der Tatorte in einer Brauerei. Dort ist Leander Rolfe beschäftigt, ein ehemaliger Polizist, den Block 11 Jahre zuvor wegen Vergewaltigung verhaftete. Rolfe überfällt das Haus von Block, tötet die Haushälterin und fesselt dessen Tochter Amanda. Block kann den Mörder rechtzeitig verscheuchen. Er macht sich Vorwürfe, dass er den Schritt des Mörders nicht rechtzeitig vorhersehen konnte. Thibodeaux tröstet ihn. Block und sein Kollege Molinari bewachen die Wohnung von Rolfe. Im Haus von Block passen Thibodeaux und ein uniformierter Polizist auf die Mädchen auf, draußen warten zwei weitere Polizisten. Als einer davon getötet und per Funk nicht mehr erreichbar ist, schöpft Block Verdacht. Er eilt zu seinem Haus, während Rolfe zwei weitere Polizisten tötet. Der Mörder greift Thibodeaux an, Block kommt ihr rechtzeitig zu Hilfe. Rolfe flieht, Block verfolgt ihn zu einem Rangierbahnhof. Dort kommt es zum Nahkampf, bei dem Rolfe von einem Zug überfahren und getötet wird.

Der vom 03.12.1983 bis März 1984 an den Schauplätzen in New Orleans gedrehte Actionthriller wurde am 16. August 1984 auf dem Montreal World Film Festival gezeigt. Er brachte den Produzenten an den Kinokassen 48,1 Millionen Dollar. Im Videogeschäft wurden in den USA weitere 22,5 Millionen Dollar erwirtschaftet.

Alison Eastwood wurde im Jahr 1985 für den Young Artist Award nominiert.

Starttermine:
17.08.1984 USA Kinostart
11.01.1985 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood Wes BlockKlaus Kindler 
2 Geneviève Bujold Beryl ThibodeauxCordula Trantow  
3 Dan Hedaya Det. MolinariMichael Brennicke  
4 Alison Eastwood Amanda Block  
5 Jenny Beck
(als Jennifer Beck)
Penny BlockSimone Brahmann  
6 Marco St. John Leander RolfeTonio von der Meden  
7 Rebecca Perle Becky Jacklin  
8 Regina Richardson SaritaSabina Trooger  
9 Randi Brooks Jamie CoryIlona Grandke  
10 Jamie Rose Melanie SilberKatharina Lopinski  
11 Margaret Howell Judy Harper  
12 Rebecca Clemons Mädchen mit Peitsche  
13 Janet MacLachlan Dr. Yarlofsky  
14 Graham Paul LutherTonio von der Meden  
15 Bill Holliday PolizeichefGernot Duda  
16 John Wilmot Medizinischer PrüferKlaus Münster  
17 Margie O'Dair Mrs. Holstein  
18 Joy N. Houck Jr. Tauschbörsenbesitzer  
19 Stuart Baker-Bergen Blonder Surfer  
20 Donald Barber ShortyPeter Thom  
21 Robert Harvey Lonesome Alice  
22 Ron Gural Gerichtsmediziner DudleyNorbert Gastell  
23 Layton Martens Sgt. Surtees  
24 Richard Charles Boyle Dr. Fitzpatrick  
25 Becki Davis Krankenschwester  
26 Jonathan Sachar Homosexueller  
27 Valerie Thibodeaux schwarze Prostituierte  
28 Lionel Ferbos Plainclothes GusUlf-Jürgen Wagner  
29 Eliott Keener SandovalMichael Rüth  
30 Cary Wilmot Alden Sekretärin  
31 David Valdes Manes  
32 James Borders Carfagno  
33 Fritz Manes Valdes  
34 Jonathan Shaw Quono  
35 Don Lutenbacher Dixie President  
36 G. Wood
(als George Wood)
Conventionveranstalter  
37 Kimberly Georgoulis Sam  
38 Glenda Byers
(als Glenda Byars)
Lucy Davis  
39 John Schluter
(als John Schluter Jr.)
Piazza Cop  
40 Nick Krieger Rannigan  
41 Lloyd Nelson Patrolman Restic  
42 David Dahlgren Patrolman Julio  
43 Rod Masterson Patrolman Gallo  
44 Glenn Wright Patrolman Redfish  
45 Angela Hill Reporterin  
46 Ted Saari T.V. News Techniker  
Nicht genannte Darsteller
47 Tommy Gotti Coleman Reporter  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
48 George Orrison
(Eastwoods Stunt Double)
  
49 Buddy Van Horn   
nach oben
Stab
Musik
Lennie Niehaus
Drehbuch
Richard Tuggle
Stunt-Koordinator
Buddy Van Horn
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Joel Cox
Produktionsfirmen
The Malpaso Company, Warner Bros.
Produktionsleitung
Fritz Manes
Ton
Alan Robert Murray (Leitung), William B. Kaplan (als William Kaplan)
Spezialeffekte
Joseph A. Unsinn (als Joe Unsinn)
Regieassistent
David Valdes (1st AD), L. Dean Jones Jr. (2nd AD), Paul Moen (2nd AD)
Continuity
Lloyd Nelson
Szenenbild
Edward C. Carfagno
Bauten
Edward C. Carfagno
Ausstattung
Ernie Bishop
Besetzung
Phyllis Huffman, Phyllis Huffman
Kostüme
Glenn Wright (Leitung), Deborah Hopper (als Deborah Ann Hopper)
Maske
Barbara Guedel, Mark Shostrom
Frisuren
Marlene D. Williams
Produzent
Clint Eastwood, Fritz Manes
Regie
Richard Tuggle
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1376. mal aufgerufen.