Das fliegende Auge
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das fliegende Auge
Blue Thunder
USA 1983 - 109 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Officer Frank Murphy ist Veteran des Vietnamkriegs, gehört zur Hubschrauberstaffel des Los Angeles Police Department und gilt als hervorragender Pilot. Er und sein Partner, der junge Polizist Lymangood, werden als Besatzung für den neuen Superhubschrauber „Blue Thunder“ ausgewählt, der den Luftraum über Los Angeles sichern und eine neue Qualität der Verbrechensbekämpfung darstellen soll. Als einer der Gründe für die Verbesserung der Sicherheit wird die Terrorabwehr im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1984 angeführt. Blue Thunder, der den Spitznamen Das fliegende Auge trägt, ist gepanzert, mit hochsensiblen Richtmikrofonen, verschiedenen Kamerasystemen und einer sechsläufigen 20-Millimeter-Gatling-Kanone ausgestattet. Ebenfalls am Projekt beteiligt ist der skrupellose Colonel F. E. Cochrane, den Murphy noch aus der Zeit des Vietnamkriegs kennt. Beide sind verfeindet, und Cochrane rät sofort, Murphy abzusetzen. Murphy hatte einige Tage zuvor ohne Wissen seiner Vorgesetzten den Mord an einer Politikerin untersucht. Diese war nach einem vermeintlichen Raubüberfall zu Tode gekommen, jedoch spricht einiges dafür, dass sie einer politischen Verschwörung auf der Spur war. Cochrane sabotiert den Hubschrauber Murphys und Lymangoods, die dadurch abstürzen, aber nur leicht verletzt werden. Bei einem späteren Routineflug mit Blue Thunder testen Murphy und Lymangood die Überwachungsfunktionen des Hubschraubers und nehmen dabei zufällig ein Gespräch zwischen Cochrane und hochrangigen Politikern auf. Sie wollen im Einwandererviertel von L.A. Unruhen anzetteln und sich so die Gelegenheit verschaffen, Blue Thunders Fähigkeiten unter „Realbedingungen“ zu demonstrieren. Cochrane bemerkt die Lauschaktion, worauf die beiden Officers nun selbst ins Fadenkreuz geraten. Lymangood versteckt das Videoband mit dem Gespräch und wird ermordet. Murphy entführt Blue Thunder. Mithilfe seiner Freundin Kate gelingt es ihm, das Videoband bei einem Fernsehsender an Mario Machado zu übergeben, der die Verschwörung an die Öffentlichkeit bringt. Noch im Gebäude des Fernsehsenders versucht ein Handlanger, Kate zu erschießen. Murphy wird zuerst von zwei Hubschraubern seiner eigenen Polizeieinheit angegriffen, die er beide außer Gefecht setzt. Daraufhin stimmt der Bürgermeister dem Einsatz zweier F-16-Kampfjets der US Air Force zu. Auch ihr Einsatz endet in einem Fiasko, und der Bürgermeister bricht die Aktion ab. Cochrane – der ohne Einsatzfreigabe entgegen den Befehlen des Bürgermeisters einen Kampfhubschrauber steuert – greift nun seinerseits in das Geschehen ein. Nach einem Showdown, den Cochrane nicht überlebt, zerstört Murphy den Wunderhubschrauber. Die Verschwörer werden festgenommen.

Nach eigenen Angaben der Drehbuchautoren kam ihnen die Idee zu „Blue Thunder“, als sie in Los Angeles ein Apartment bewohnten und permanent den Fluglärm von Hubschraubern mitbekamen. So entwickelten die beiden ein Drehbuch, das von den Gefahren der totalen Überwachung („Big Brother“) und der militärischen Bewaffnung einer Polizeibehörde handeln sollte. Mit der technischen Unterstützung des Los Angeles Police Department wurde dieses Drehbuch weiterentwickelt und schließlich unter der Schirmherrschaft von Columbia verfilmt.

Im Film ist Blue Thunder eine High-Tech-Waffe mit der Möglichkeit, auch leise Geräusche auf große Entfernungen aufzunehmen, mittels Wärmebildkamera auch durch Wände hindurch Personen aufzuzeichnen oder anzuvisieren und dank des „Flüster-Modus“ nahezu geräuschlos zu fliegen. Tatsächlich ist der Hubschrauber lediglich eine stark modifizierte Aérospatiale Gazelle. Die verwendete Gatling-Kanone hat ein derart hohes Gewicht, dass die leichte Gazelle mit einem Ausgleichsgewicht im Rumpfheck ausgestattet werden musste; ansonsten wäre ein normaler Flugbetrieb nahezu unmöglich gewesen. Die im Film kugelsichere Rumpfhülle besteht aus leichten Blech- und Kunststoffplatten, da der Hubschrauber sonst zu schwer geworden wäre. Zwei Exemplare von Blue Thunder wurden für den Film gebaut, eines diente als Ersatz. Außerdem wurde eine flugunfähige Attrappe für Nahaufnahmen der Schauspieler gebaut. Blue Thunder besaß tatsächlich eine Flugzulassung der obersten US-Luftfahrtbehörde FAA, da ohne diese Zulassung auch keine Genehmigung für die Flugszenen über Los Angeles erteilt worden wäre. Die Attrappe ging an die Metro-Goldwyn-Mayer-Studios in Florida und wurde dort bis 2009 Teil einer Besichtigungstour, die tatsächlichen Hubschrauber wurden an ein Unternehmen in New Mexico verkauft. Dort wurde einer für einen anderen Film umgebaut, nach den Dreharbeiten zerlegt und ebenso wie das zweite Exemplar in Einzelteilen weiterverkauft. In der Pilotfolge von MacGyver („Explosion unter Tage“) hat Blue Thunder einen kleinen Gastauftritt. Das Design diente später als Vorlage für Spielzeughubschrauber („Mission Helicopter“, Modell Nr. 153 und 330) von Matchbox, jedoch ohne weiteren Bezug zu Blue Thunder. Cochrane fliegt im Showdown einen Hughes-OH-6-Kampfhubschrauber, die militärische Variante des zivilen Hughes MD500.

Ein Nachbau des Blue Thunder ist Teil der Studio-Tour von den Disney’s Hollywood Studios, Florida

Der Film ist Warren Oates gewidmet, der kurz nach den Dreharbeiten an einem Herzanfall starb.

Die Abkürzung JAFO auf Lymangoods Mütze steht im Original für Just Another Fucking Observer, in der deutschen Übersetzung wurde Junger Arsch fliegt, Oh-Gott angegeben.

Das Projekt THOR steht für Tactical Helicopter Offensive Response.

Tonausschnitte aus dem Film werden im Kurzfilm Murphy verwendet.

In der ersten Folge von MacGyver wird MacGyver mit Blue Thunder zum Ort des Geschehens gebracht.

Um seine Konzentration zu testen, benutzt Murphy mehrmals die Countdownfunktion seiner Uhr. Die in den Countdowns verwendete Uhr ist eine Casio AA-85.

Beide Helikopter-Prototypen wurden in der ABC-Serie „America“ als russische Kampfhubschrauber (zusammen mit zwei modifizierten Alouette II) in einer Szene eingesetzt, in welcher die Bevölkerung durch Tiefflug-Angriffe in Panik versetzt wird. Hierfür wurden die ursprünglich rechts und links am Rumpf vorhandenen Kameras durch Stummelflügel mit Raketenwerfern ersetzt, die Maschinen schwarz lackiert und mit roten kyrillischen Schriftzeichen versehen.

Gewisse Hubschrauber sind in der Lage, einen Looping zu fliegen.

Officer Frank Murphy fuhr einen 1981er Pontiac Firebird Trans Am Turbo, entgegen einer im Film gemachten Aussage.

Edward M. Abroms und Frank Morriss wurden 1984 für den Oscar in der Kategorie Bester Schnitt nominiert. Des Weiteren wurde der Film für den Saturn Award in den Kategorien „Bester Science-Fiction-Film“ sowie „Bester Hauptdarsteller“ nominiert. Candy Clark, die in der Kategorie „Beste Nebendarstellerin“ nominiert war, erhielt den Saturn Award für ihre Darstellung von Murphys Freundin Kate.

1983 und 1987 erschienen zwei Computerspiele mit der TV-Serie als Thema. Das erste war ein Shoot ’em up für die Heimcomputer Atari, Commodore 64 und ZX Spectrum, das zweite ein interaktiver Spielfilm für das seltene Action-Max-System.

Starttermine:
01.05.1983 USA Erstaufführung USA Film Festival
13.05.1983 USA Kinostart
05.02.1984 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Roy Scheider Officer Frank MurphyHellmut Lange  
2 Warren Oates Capt. Jack BraddockEdgar Ott  
3 Candy Clark KateHansi Jochmann  
4 Daniel Stern Officer Richard LymangoodMathias Einert  
5 Paul Roebling IcelanJürgen Thormann  
6 David Sheiner FletcherKarl-Ulrich Meves  
7 Joe Santos MontoyaFriedrich Georg Beckhaus  
8 Malcolm McDowell Col. F.E. CochraneWolfgang Condrus  
9 Ed Bernard Sgt. ShortJürgen Kluckert  
10 Jason Bernard BürgermeisterHelmut Krauss  
11 Mario Machado SelbstLutz Riedel  
12 James Murtaugh Alf HewittNorbert Gescher  
13 Pat McNamara MatusekManfred Grote  
14 Jack Murdock KressHans Nitschke  
15 Clifford A. Pellow
(als Clifford Pellow)
AllenThomas Petruo  
16 Paul Lambert HolmesFriedrich W. Bauschulte  
17 Phil Feldman Colonel CoeHeinz Giese  
18 John Garber MechanikerHans-Jürgen Wolf  
19 Anthony James GrundeliusUlrich Gressieker  
20 Robin Braxton Diane McNeely  
21 Anna Forrest Nudy Lucy  
22 Ricky Slyter Timmy  
23 Reid Cruickshanks Polizeichef JensenLothar Köster  
24 Billy Ray Sharkey LuftkontrolleClaus Jurichs  
25 Fred Slyter LuftkontrolleManfred Rahn  
26 John Gladstein Fighter Pilot  
27 Ross Reynolds Helikopterpilot  
28 Karl A. Wickman
(als Karl Wickman)
Helikopterpilot  
29 James W. Gavin
(als James Gavin)
Helikopterpilot  
30 Thomas H. Friedkin
(als Tom Freidkin)
Helikopterpilot  
31 James Read Polizist an BrückeHans-Jürgen Dittberner  
32 Lolly Boroff FernsehtechnikerEngelbert von Nordhausen  
33 Patti Clifton ProstituierteMarianne Groß  
34 Ernest Harada John  
35 Frances E. Nealy Berater des Bürgermeisters  
36 Jose Pepe R. Gonzales Wächter im drive-In  
37 Jerry Ziesmer Pilot  
38 Tom Lawrence Beobachter  
39 Norman Alexander Gibbs Mann mit Mütze  
40 Peter Miller Ermittler  
41 Lucinda Crosby Bel-Air Frau  
Nicht genannte Darsteller
42 John Badham TV-Regisseur  
43 Bob Bowen TV-Regisseur  
44 Shaaron Claridge
(STimme)
Polizeizentrale  
45 Eurlyne Epper junge Bikerin  
46 Fritz Ford Zuschauer bei Demonstration  
47 Dorothy Hack Polizistin  
48 Bob Harks Army Captain  
49 Lars Hensen MAnn in Polizeistation  
50 Clay Hodges Polizist  
51 Ted King Retter bei Autounfall  
52 Frank Morriss F-16 Pilot  
53 Ve Neill Polizistin  
54 Danny Nero Army-Beobachter  
55 Bernadette Pelletier Polizistin  
56 Hank Robinson Zuschauer bei Demonstration  
57 Walter Smith Ermittler  
58 Steve Wagner Ermittler  
Stuntmen
59 Mickey Gilbert Polizist  
60 William T. Lane
(als Bill Lane)
Polizist  
61 John Ashby Dieb  
62 Tony Brubaker Dieb  
63 Bill M. Ryusaki
(als Bill Ryusaki)
Soldat des Vietcong  
64 Gary Davis Motorradpolizist  
65 Thomas Rosales Jr.
(als Tom Rosales)
SchlägerAlexander Herzog  
66 Larry Randles Schläger  
67 Mike H. McGaughy
(als Mike McGaughy)
Beobachter  
68 Terry Leonard Angreifer  
69 Calvin Brown   
Ungenannte Stuntmen
70 Gregory J. Barnett   
71 May Boss   
72 Colvin Brock   
73 George Cheung   
74 Steve Cremin   
75 Alex Daniels   
76 Kevin Donnelly   
77 Ted Duncan
(Stuntfahrer)
  
78 Kenny Endoso   
79 Richard Epper   
80 Glory Fioramonti   
81 Clifford Happy   
82 Eddie Hice   
83 Larry Holt   
84 Jeff Imada   
85 Julius LeFlore   
86 Bill McIntosh   
87 Gary McLarty   
88 John Meier   
89 Bennie Moore   
90 Jeff Ramsey   
91 Chuck Roberson   
92 Kerry Rossall   
93 Fred Scheiwiller   
94 Ben Scott   
95 John-Clay Scott   
96 Joe Stone   
97 Michael M. Vendrell   
98 Rock A. Walker   
99 George P. Wilbur   
nach oben
Stab
Musik
Arthur B. Rubinstein
Drehbuch
Dan O'Bannon, Don Jakoby
Stunt-Koordinator
Monty Jordan, Terry Leonard
Kamera
John A. Alonzo (als John A Alonzo)
Schnitt
Edward M. Abroms (als Edward Abroms), Frank Morriss
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Rastar Pictures
Produktionsleitung
Phil Rawlins, John G. Wilson (als John Wilson)
Ton
William L. Manger (supervisor), Tim Cooney (mixer), Don Digirolamo (re-recording mixer), John Glascock (mixer), Robert Knudson (re-recording mixer), Larry Stensvold (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Chuck Gaspar (Koordination), Jeff Jarvis (supervisor)
Regieassistent
Kevin G. Cremin (1st AD: 2nd unit als Kevin Cremin), Daniel McCauley (1st AD als Danny McCauley), Jerry Ziesmer (1st AD), Tom Davies (2nd AD), Daniel J. Heffner (2nd 2nd AD: Nachdreh), Chris Soldo (2nd AD)
Continuity
Trish Kinney
Drehorte
Rob Harland, John James
Szenenbild
Sydney Z. Litwack
Bauten
Sydney Z. Litwack
Ausstattung
Mickey S. Michaels
Besetzung
Dianne Crittenden
Kostüme
Marianna Elliott
Maske
Greg LaCava
Frisuren
Stephen Elsbree
Pilot
Monty Jordan (Helikopter), Art Scholl, James Deeth (Helikopter), Thomas H. Friedkin (Helikopter), Harry Hauss (Helikopter), Peter McKernan Sr. (Helikopter), Ross Reynolds (Helikopter), Karl A. Wickman (Helikopter)
Technischer Berater
Larry Butler
Gewidmet
Warren Oates (with love for all the joy you gave us)
Produzent
Gordon Carroll, Gregg Champion (AP), Phil Feldman (EP), Andrew Fogelson (EP)
Regie
John Badham, Gregg Champion (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 262. mal aufgerufen.