Die Reise ins ich
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Andreas Pollak
Dialogregie: Andreas Pollak
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Reise ins ich
Innerspace
USA 1987 - 119 Min.
Internationale Titel
Die Reise ins ich Deutschland
Innerspace USA
Viaje insólito Argentinien; Mexiko; Peru
Viagem Insólita Brasilien
L'aventure intérieure Kanada; Frankreich
Unutarnji svemir Kroatien
Vnitřní vesmír Tschechische Republik
Min mikro-makker Dänemark
Pieni suuri seikkailu Finnland
Fantastiki katadioxi Griechenland
Vérbeli hajsza Ungarn
Yom B'Malkodet Israel
Salto nel buio Italien
Vidine erdve Litauen
Min mikropartner Norwegen
Interkosmos Polen
O Micro-Herói Portugal
Vnútorný vesmír Slovakei
Mikrokozmos Slovenien
El chip prodigioso Spanien
24-timmarsjakten Schweden
İçimde Biri Var Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

San Francisco - der ehemalige Marineflieger der US Navy, Lieutenant Tuck Pendleton, ein notorischer Trinker und Frauenheld, ist beruflich und privat in einer schwierigen Situation. Seinen Job ist er los, seine Freundin Lydia Maxwell (eine Journalistin) verlässt ihn, und um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, nimmt er notgedrungen eine riskante Stelle als Versuchsperson an. Ein Forschungslabor testet einen experimentellen Mikrochip. Mithilfe dieses Bauteils soll Tuck gemeinsam mit einem Mini-U-Boot verkleinert und in den Körper eines Kaninchens injiziert werden. Während des Experiments wird das Labor aber von den Handlangern eines kriminellen Konkurrenzunternehmens überfallen, welche den Chip stehlen. Im allgemeinen Trubel landet Pendleton versehentlich im Körper des zappeligen und hypochondrisch veranlagten Supermarktkassierers Jack Putter. Da ihm langsam der Sauerstoff ausgeht, bleibt Pendleton nur eine Chance: Er setzt sich mithilfe seiner Bordtechnik mit Putter in Verbindung und bewegt ihn dazu, etwas zu seiner Rettung zu unternehmen. Ausgestattet mit Tuck in seinen Blutbahnen und Lydia an seiner Seite kämpft sich der chaotische Tollpatsch durch das Abenteuer seines Lebens, um den Chip zurückzuholen, Tuck wieder zu vergrößern, die Gegner rund um den Gangster Victor Scrimshaw auszuschalten und dem aalglatten Hightech-Dealer „Cowboy“, der Geschäfte mit Victor macht, das Handwerk zu legen. Nach seiner Rettung heiraten Tuck und Lydia, die ein Kind von ihm erwartet. Der Film endet mit einem erneuten Angriff der Gangster und Putter, der die Verfolgung aufnimmt.

Als Vorgänger zu Die Reise ins Ich gilt der 1966 entstandene Streifen Die phantastische Reise von Richard Fleischer. Regisseur Joe Dante drehte kein bloßes Remake, sondern verlegte die Handlung ins Komische und verpasste ihr den zur Moderne passenden technischen Schliff.

Der Kameramann in Die phantastische Reise war Ernest Laszlo, der Vater des hier agierenden Kameramanns Andrew Laszlo.

Regisseur Joe Dante verwendete für seinen Dreh einen Stab von Schauspielern, mit denen er immer wieder dreht. Dazu zählen Robert Picardo, Kathleen Freeman, Dick Miller und Henry Gibson. Mit ihnen drehte er u. a. die Gremlins-Filme sowie Das Tier.

Die beiden Schauspieler, mit denen Martin Short in der Wartezimmer-Szene zu sehen ist, sind Andrea Martin und Joe Flaherty, seine Partner aus der Serie SCTV Channel.

Die Szene im Einkaufszentrum wurde in zwei verschiedenen Shopping Malls in Los Angeles gedreht. Die Einstellung, in der Ozzie hereinkommt und zum Aufzug läuft, wurde in der Northridge Mall gedreht. Als er oben ankommt und Jack die Spritze in den Hintern jagt, sieht man die Sherman Oaks Galleria.

Regisseur Joe Dantes Markenzeichen ist die Verwendung von zwei Nonnen in jedem seiner Filme. In Die Reise ins Ich sind sie im Einkaufszentrum zu sehen. Er selbst hat im Film einen Cameo-Auftritt. Er ist der erste Labortechniker, der von Dr. Cankers' Leuten angegriffen wird.

Die Szenen mit den verkleinerten Menschen wurden einerseits mit Kindern, andererseits mit den in übergroßen Kulissen agierenden Schauspielern gedreht. Die übergroßen Kulissen wurden aus der Ferne aufgenommen und mit normal großen Schauspielern und Darstellern kombiniert. So wurden doppelte Aufnahmen und Kosten gespart. Zu sehen ist dies beim Handgemenge im Volvo zwischen Lydia und Jack sowie zwischen Scrimshaw und Dr. Canker. In einer Schlusseinstellung befinden sich die Darsteller in einem übergroßen Koffer, der jedoch von einer normal großen Hand geschlossen wird.

In der Szene, nachdem sich Jack dank Tucks Hilfe optisch in den Cowboy verwandelt hat, musste Cowboy-Darsteller Robert Picardo Timing und Schnelligkeit beweisen. Diese Szene wurde in einem Take und ohne Schnitt gedreht, wobei Picardo am Anfang mit Outfit und Haaren von Jack agiert und am Schluss gefesselt, nackt und betäubt in der Badewanne liegt. Picardo geht am Anfang aus dem Bild, schlüpft hinter die Kamera und dort aus den Kleidern und in die Badewanne. Durch eine Klappe in der Wand über der Wanne wurden ihm zum Schluss die anderen Haare aufgesetzt.

Während Tuck verkleinert wird, zeigen die Bildschirme ein Piktogramm aus fünf verwobenen Sechsecken. Dies ist das Symbol der Combined Miniature Deterrent Forces bzw. CMDF, einer Organisation aus Die phantastische Reise.

Die Darsteller Dennis Quaid und Meg Ryan lernten sich während der Dreharbeiten des Films kennen und lieben, waren von 1991 bis 2001 verheiratet und haben einen gemeinsamen Sohn, Jack Quaid.

Dennis Muren, Bill George, Harley Jessup und Kenneth F. Smith wurden 1988 mit dem Oscar in der Kategorie Beste visuelle Effekte ausgezeichnet.

Starttermine:
01.07.1987 USA; Kanada Kinostart
10.12.1987 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dennis Quaid Lt. Tuck PendletonThomas Danneberg  
2 Martin Short Jack PutterStephan Schwartz  
3 Meg Ryan Lydia MaxwellUlrike Möckel  
4 Kevin McCarthy Victor ScrimshawChristian Rode  
5 Fiona Lewis Dr. Margaret CankerKarin Buchholz  
6 Vernon Wells Mr. Igoe  
7 Robert Picardo der CowboyReinhard Kuhnert  
8 Wendy Schaal WendyJanina Richter  
9 Harold Sylvester Pete BlanchardEngelbert von Nordhausen  
10 William Schallert Dr. GreenbushFriedrich Georg Beckhaus  
11 Henry Gibson Mr. WormwoodAndreas Mannkopff  
12 John Hora Ozzie WexlerNorbert Langer  
13 Mark L. Taylor Dr. NilesTobias Meister  
14 Orson Bean Lydias Chef-RedakteurHermann Ebeling  
15 Kevin Hooks DuaneRonald Nitschke  
16 Kathleen Freeman Frau an der KasseBarbara Ratthey  
17 Archie Hahn Bote  
18 Dick Miller TaxifahrerKlaus Jepsen  
19 Kenneth Tobey
(als Ken Tobey)
Mann im WCAlexander Herzog  
20 Joe Flaherty Wartezimmerpatient  
21 Andrea Martin Wartezimmerpatientin  
22 Jason Laskay Scrimshaws Handlanger  
23 Frank Miller Scrimshaws Handlanger  
24 Shawn Nelson Wendell  
25 Christine Avila Labortechnikerin  
26 Alexandra Borrie Labortechnikerin  
27 Jenny Gago Labortechnikerin  
28 Robert Gounley LabortechnikerChristian Toberentz  
29 Grainger Hines Rusty  
30 Mike Garibaldi Cop  
31 Richard McGonagle Cop  
32 Terence McGovern Reisebüromitarbeiter  
33 Robert Neches Laborwache  
34 Rance Howard supermarktkunde  
35 Chuck Jones supermarktkunde  
36 Laura Waterbury Supermarktkundin  
37 Kurt Braunreiter Handlanger bei Laborangriff  
38 Robert Gray Handlanger bei Laborangriff  
39 Brewster Sears Handlanger bei Laborangriff  
40 Alan Blumenfeld Mann mit Kamera  
41 Jeffrey Boam Lydias Interview-Partner  
42 Janie Squire
(als Sydne Squire)
StewardessSabine Jaeger  
43 Paul Barselou Mann im Flugzeug  
44 John Miranda Mann im Fahrstuhl  
45 Jordan Benjamin Kind in Einkaufsmeile  
46 Roberto Ramirez Chef  
47 Virginia Boyle einkaufende Frau  
48 Herb Mitchell Angestellter im Fotoladen  
49 John Harwood Laborhandlanger  
50 Neil Ross ComputerstimmeLutz Riedel  
51 Charles Aidman Sprecher beim Bankett  
Nicht genannte Darsteller
52 Brian Beltran Laborassistent  
53 Joe Dante Vectorscop-Mitarbeiter  
54 Lorenzo Gaspar Kellner  
55 Conrad Hurtt Einkaufsbummler in Mall  
56 Arthur Kane Flugzeigpassagier  
57 Shirley Lang Angestellte im Lebensmittelladen  
58 Paul McMichael kleines kind in Einkaufsmeile  
59 Gregg Sargeant Testpilot  
60 Anita Sax Frau vor dem Tanzschuppen  
61 James Vandervort tanzender Mann im Tanzschuppen  
62 Tom Willett Mann in Zeitungsredaktion  
Stuntmen
63 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
64 Simone Boisseree   
65 Russell Dean Bollinger   
66 Corey Michael Eubanks
(als Corey Eubanks)
  
67 Dean Raphael Ferrandini
(als Dean Ferrandini)
  
68 Robin Grathwol   
69 Clifford Happy
(als Cliff Happy)
  
70 Gene Hartline   
71 John Hateley   
72 Kent Hays   
73 Mike Johnson   
74 Joel Kramer   
75 Julius LeFlore   
76 Bill McIntosh   
77 Bill Orsini
(als Billy Orsini)
  
78 Jeff Ramsey   
79 Glenn Randall Jr.   
80 Raphael Rey Gomez   
81 Greg Walker   
82 Rock A. Walker   
83 Dick Warlock
(als Richard Warlock)
  
84 Richard Washington   
85 Webster Whinery   
86 Jack Williams   
87 Cindy Wills
(als Cindy Wills Hartline)
  
88 Al Wyatt Sr.   
Ungenannte Stuntmen
89 Steven Lambert
(für Martin Short)
  
90 Anthony Muto Jr.
(STuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Jerry Goldsmith
Drehbuch
Chip Proser (Geschichte & Buch), Jeffrey Boam (Buch)
Stunt-Koordinator
Glenn Randall Jr.
Kamera
Andrew Laszlo
Schnitt
Kent Beyda
Produktionsfirmen
Warner Bros., The Guber-Peters Company, Amblin Entertainment
Produktionsleitung
John C. Broderick (als John Broderick), Sheridan Dar Reid (2nd unit als Sheridan 'Dar' Reid)
Ton
Mark A. Mangini (supervisor als Mark Mangini), Ken King (mixer), Robert J. Litt (re-recording mixer), Steve Maslow (re-recording mixer), Elliot Tyson (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Industrial Light & Magic (ILM), Michael Wood (supervisor), Chrissie England (Supervisor: visuelle Effekte), Ned Gorman (Visuelle Effekte: ILM)
Regieassistent
Robert Del Valle (1st AD: 2nd unit), Carol Green (1st AD: 2nd unit; 2nd AD), Pat Kehoe (1st AD), Lope Yap Jr. (1st aD: 2nd unit), Eric Wall (2nd 2nd AD)
Continuity
Anne Warner, P.R. Tooke (2nd unit als Patricia Tooke), Peggy Biocini (2nd unit)
Drehorte
Steph Benseman
Szenenbild
James H. Spencer
Bauten
William F. Matthews (als William Matthews)
Ausstattung
Richard C. Goddard
Besetzung
Jane Feinberg, Mike Fenton, Judy Taylor
Kostüme
Rosanna Norton
Maske
Stephen Abrums (als Steve Abrums), Rob Bottin (Makeup-Spezialeffekte), John Rizzo
Frisuren
Barbara Lorenz, Joy Zapata
Technischer Berater
Gentry Lee
Produzent
Michael Finnell, Peter Guber (EP), Kathleen Kennedy (Co-EP), Frank Marshall (Co-EP), Jon Peters (EP), Chip Proser (Co-Produzent), Steven Spielberg (EP)
Regie
Joe Dante, Glenn Randall Jr. (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 251. mal aufgerufen.