Exodus
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra Film Synchron GmbH (Berlin)
Dialogregie: Josef Wolf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Exodus
Exodus
USA 1960 - 197 Min.
Internationale Titel
Exodus USA
Eikô e no dasshutsu Japan
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Der Film mischt – genau so wie Leon Uris in der Romanvorlage – historische Ereignisse mit fiktiven Handlungssträngen, die der Dramatik des Filmstoffes dienen. Die US-amerikanische Krankenschwester Katherine „Kitty“ Fremont ist 1947 in einem Internierungslager auf Zypern beschäftigt, in dem tausende jüdische „Displaced Persons“ aus Europa untergebracht sind. Hierbei handelt es sich zumeist um heimatlose KZ-Überlebende, die versucht hatten, in das britische Mandat Palästina auszuwandern, davor jedoch von den Briten abgefangen und auf Zypern interniert worden waren, weil diese damals noch die Politik des „Weißbuches“ von 1939 verfolgten. Kitty lernt hier Karen Hansen und Dov Landau kennen. Karen ist ein 15-jähriges, deutsch-jüdisches Mädchen aus Dänemark, dessen Vater als vermisst gilt, und Dov ein 17-jähriger, polnisch-jüdischer Überlebender der Shoah, der im Sonderkommando von Auschwitz eingesetzt und vom Wachpersonal sexuell missbraucht worden war. Unterdessen gelingt Ari Ben Canaan, einem Mitglied der Haganah, unbemerkt die Reise von Palästina nach Zypern. Seine Rolle ist dem Vorbild von Jossi Harel nachempfunden. Mit der Hilfe des Zyprioten Mandria organisiert er ein Schiff, um die Juden damit nach Palästina bringen zu können. Ari verkleidet sich anschließend als britischer Offizier, um der örtlichen Militärverwaltung einen gefälschten Befehl vorzulegen, nach welchem die Juden mit dem Schiff offiziell nach Hamburg, in Wahrheit jedoch nach Palästina, gebracht werden sollen. Als das Schiff, auf dem sich die Juden daraufhin eingefunden haben, gerade aus dem Hafen fährt, erkennen die Briten, dass der Befehl eine Fälschung war. Es gelingt ihnen, die Ausfahrt des Schiffes zu blockieren. Eine Enterung lassen sie aber ausbleiben, nachdem die Haganah gedroht hat, das Schiff samt seiner Passagiere mit Dynamit zu sprengen. Ari ruft die Passagiere des Schiffes daraufhin zu einem Hungerstreik auf, in der Hoffnung, dass die Briten sie fahren lassen. Er gibt den Passagieren dafür 20 Minuten Bedenkzeit, ob sie am Hungerstreik teilnehmen oder wieder ins Lager zurückkehren wollen. Die große Mehrheit entscheidet sich dafür, am Hungerstreik teilzunehmen. Anschließend werden die Lebensmittel über Bord geworfen, das Schiff in Exodus umbenannt und die weiß-blaue Flagge mit dem Davidstern – die spätere Flagge Israels – gehisst. Kitty wird als Krankenschwester auf das Schiff gelassen, wo sie sich nach Karen erkundigt. Dort lernt sie Ari kennen. Letztendlich geben die Briten nach und lassen die Exodus nach Palästina fahren. Wesentliche Elemente wurden im Film von der La-Spezia-Affäre auf die Exodus übertragen. Der zweite Teil des Films spielt in Palästina und zeigt die letzten Monate der britischen Mandatszeit vor der Staatsgründung Israels. Nachdem die Exodus in Haifa ankommt, werden Karen und Dov Gan Dafna zugeteilt, einem Kibbuz in der Nähe des Berges Tabor, in dem Ari lebt und in dessen Umgebung auch seine Eltern und seine Schwester wohnen. Kitty hat Ari, Karen und Dov nach Palästina begleitet. Kitty und Ari verlieben sich im weiteren Verlauf des Films ineinander. Dasselbe gilt für Karen und Dov. Dov schließt sich in Palästina der Irgun an, deren örtlicher Ableger von Aris Onkel Akiva geführt wird. Weil Dov in Auschwitz gezwungen wurde, Löcher für Massengräber zu sprengen, ist er im Umgang mit Sprengstoff vertraut, sodass er diese Kenntnisse nun im Dienst der Irgun anwenden kann. Das Verhältnis von Ari und seinem Vater Barak gegenüber Akiva ist angespannt. Ari wirft Akiva vor, dass er durch seine terroristischen Aktivitäten dem internationalen Ansehen des Zionismus schade; Barak hat den Kontakt zu Akiva völlig abgebrochen und zählt ihn am Jom Kippur zu den Toten. Nachdem Akivas Leute den Bombenanschlag auf das King David Hotel verübt haben, bei dem 91 Menschen (darunter viele britische Soldaten) getötet werden, gelingt es den Briten, alle Beteiligten außer Dov zu fassen. Dov wird von nun an vom Militär gesucht. Die Gefangenen werden daraufhin von einem Tribunal zum Tod durch den Strang verurteilt und warten im britischen Central Prison in Akko auf ihre Hinrichtung. Ari und seine Leute bieten der Irgun jetzt die Zusammenarbeit an, um Akiva und seine Männer aus dem Todestrakt zu befreien, doch die Irgun misstraut der Haganah anfänglich. Schließlich entscheiden sich beide Seiten jedoch dafür, ihre gegenseitige Distanzierung aufzugeben und zusammenzuarbeiten, weil sie der Ansicht sind, dass sie nur so eine Chance in dem bevorstehenden Arabisch-Israelischen Krieg hätten. Bei einer spektakulären Befreiungsaktion gelingt es ihnen tatsächlich, Akiva und seine Männer zu befreien, indem sie die Mauern des Gefängnisses mit Dovs Hilfe freisprengen (hier lehnt sich der Film an den Gefängnisausbruch von Akko an, bei dem 28 Mitglieder der Irgun und Lechi befreit wurden). Ari und Akiva werden auf der Flucht allerdings angeschossen. Akiva stirbt kurze Zeit später, doch Ari gelingt es, nach Gan Dafna zu fliehen. Um einer Durchsuchungsaktion der Briten in Gan Dafna zu entgehen, wird der schwer verwundete Ari allerdings in Abu Yesha, einem arabischen Dorf, das neben Gan Dafna liegt, untergebracht. Hier ist sein langjähriger Freund Taha, mit dem er zusammen aufgewachsen ist, der Muchtar des Dorfes. Kitty pflegt dort Aris Wunden. Als am 29. November 1947 der UN-Teilungsplan für Palästina von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wird, bricht in Gan Dafna begeisterter Jubel aus. Auch Ari ist erfreut über den Beschluss, doch Taha kann seine Freude nicht teilen. Er spricht an diesem Abend zu Ari, dass Ari seine Freiheit gewonnen und er seine verloren habe. Des Weiteren sagt er, dass es ihm noch nie so bewusst wie an diesem Tag geworden sei, dass er ein Moslem ist. Taha erfährt anschließend von dem früheren SS-Offizier von Storch, dass der Großmufti von Jerusalem, Mohammed Amin al-Husseini, befohlen hat, Gan Dafna anzugreifen, weil dies eine strategisch wichtige Stelle im kommenden Krieg sei. Taha solle hierfür 300 Mann seines Dorfes zur Verfügung stellen, die von 80 arabischen Soldaten unterstützt werden sollen, welche von von Storch ausgebildet wurden und unter dessen persönlichen Kommando stehen. Taha ist innerlich zerrissen: Er will die Einwohner von Gan Dafna nicht angreifen, will sich aber auch nicht dem Befehl des Mufti widersetzen, weil er sich sonst als Verräter an seinem Volk vorkommt. Schließlich widersetzt er sich dem Befehl zwar nicht, warnt Ari jedoch, dass dieser Gan Dafna evakuieren solle, damit niemand getötet werden kann. Gan Dafna wird daraufhin, bis auf einige Wachleute des Palmach, vollständig evakuiert. Am nächsten Morgen warten Ari und die Palmach-Leute auf den Angriff aus Abu Yesha, der jedoch wider ihren Erwartungen ausbleibt. Darum beschließen sie, Abu Yesha selbst anzugreifen. Als sie in dem Dorf eintreffen, entdecken sie allerdings, dass es menschenleer ist. Die Leute des Mufti hatten eine Planänderung durchgeführt: Weil aufgeflogen war, dass Taha den Plan verraten hatte, hatten sie ihn verworfen und stattdessen Abu Yesha evakuieren lassen. Ari und seine Leute entdecken außerdem, dass Taha umgebracht wurde: Er wurde gehängt, ein Davidstern in seinen Oberkörper geritzt und ein Hakenkreuz an die Wand neben seinem Strick gemalt. Zur gleichen Zeit findet Dov heraus, dass auch Karen in der Nacht getötet wurde, nachdem sie ihn bei seinem Wachposten kurzzeitig besucht hatte. Die Leichen von Karen und Taha werden daraufhin von den Palmach-Leuten beerdigt. Der Film endet damit, dass Ari für beide eine Trauerrede hält, bei der er schwört, dass der Tag kommen werde, „an dem Araber und Juden in Frieden zusammen leben werden, in diesem Land, das sie im Tod so oft geteilt haben“.

Exodus wurde als Ensemblefilm zwischen März und Juni 1960 überwiegend in Israel gedreht. In einer Nebenrolle ist erstmals die später berühmte Sängerin Esther Reichstadt (bekannt geworden als Esther Ofarim) als Mrs. Hirschberg zu sehen.

Ernest Golds mit dem Oscar ausgezeichnete Thema-Melodie wurde mehrfach neuinterpretiert, darunter von Jorge Morel, Belina, Angelika Milster, Ana Štefok, Bad Manners, Apollo 100, Ferrante & Teicher, Eddie Harris, The Duprees, Édith Piaf, Anthony Burger, Connie Francis, Mantovani, Maksim Mrvica, Martin Böttcher, Secret Chiefs 3 und Billy Stewart. Pat Boone verfasste 1961 einen Liedtext zur Titelmelodie.

1961 – Oscar für Ernest Gold für die beste Filmmusik sowie je eine Nominierung für Sal Mineo für die beste Nebenrolle und Sam Leavitt für die beste Farbfotografie
1961 – Golden Globe für Sal Mineo als bester Nebendarsteller
1961 – Grammy für Ernest Gold für die Filmmusik
1961 – Golden Laurel für Sal Mineo als bester Nebendarsteller sowie je eine Nominierung für Paul Newman als bester Hauptdarsteller und Lee J. Cobb als bester Nebendarsteller.

Starttermine:
15.12.1960 USA Kinostart
05.10.1961 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Ari Ben CanaanGert Günther Hoffmann
2 Eva Marie Saint Kitty FremontMarion Degler  
3 Ralph Richardson Gen. SutherlandSiegfried Schürenberg  
4 Peter Lawford Maj. CaldwellAxel Monjé  
5 Lee J. Cobb Barak Ben CanaanEduard Wandrey  
6 Sal Mineo Dov LandauClaus Wilcke  
7 John Derek TahaEckart Dux  
8 Hugh Griffith MandriaKlaus Miedel  
9 Gregory Ratoff LakavitchErich Dunskus  
10 Felix Aylmer Dr. LiebermanAlfred Balthoff  
11 David Opatoshu Akiva Ben CanaanErnst Fritz Fürbringer  
12 Jill Haworth KarenUta Hallant  
13 Marius Goring Von StorchFriedrich Joloff  
14 Alexandra Stewart Jordana Ben CanaanUrsula Heyer  
15 Michael Wager David Ben AmiHerbert Stass  
16 Martin Benson MordekaiArnold Marquis  
17 Paul Stevens ReubenHarry Wüstenhagen  
18 Betty Walker SarahUrsula Krieg  
19 Martin Miller Dr. OdenheimWalter Bluhm  
20 Victor Maddern Sgt.  
21 George Maharis YoavClaus Jurichs  
22 John Crawford Capt. Hank SchlosbergHeinz Giese  
23 Shmuel Segal
(als Samuel Segal)
Dov Kontaktperson  
24 Dahn Ben Amotz UziJochen Schröder  
25 Ralph Truman Col.  
26 Peter Madden Dr. Clement  
27 Joseph Fürst
(als Joseph Furst)
Avidan  
28 Paul Stassino Führer auf Cyprus  
29 Michael Wynne   
30 Mark Burns
(als Marc Burns)
Lt. O'Hara  
31 Esther Ofarim
(als Esther Reichstadt)
Mrs. Hirschberg  
32 Zipora Peled
(als Zeporah Peled)
Mrs. FrankelTilly Lauenstein  
33 Philo Hauser NovakHugo Schrader  
Nicht genannte Darsteller
34 Max Slater   
35 William Abney Smolikoff  
36 Ralph Ball Aid of camp of Sutherland  
37 Ya'ackov Banai   
38 Tim Barrett   
39 Barry Cade Offizier  
40 Patrick Connor Mitglied der Schiffsbesatzung  
41 Milka Feiglin Golda Meir  
42 Eric Flynn   
43 Larry Frisch   
44 John Gayford Polizist in Palestina  
45 Robert Goodstein   
46 Yossi Graber Jake  
47 Anna Maria Millo Zuschauerin  
48 Amos Mokadi Sprengstoffexperte  
49 Hannah Norbert Yetta  
50 Geula Nuni   
51 Abi Ofarim   
52 Anthony Parker   
53 Otto Preminger Stimme des Gegners auf dem Schiff  
54 Paul L. Smith Peretz Geffner, jüdischer Gefangener  
55 John Van Eyssen Polizist  
56 Meyer Weisgal David Ben Gurion  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
57 Bob Simmons Waffenoffizier  
58 Bob Bryan   
59 Ken Buckle   
60 Jack Cooper   
61 Bill Cummings   
62 Frank Hayden   
63 Frank Howard   
64 George Leech   
65 Joe Powell   
66 Nosher Powell   
67 John Sullivan   
68 Larry Taylor   
69 Ted White   
70 Terry Yorke   
nach oben
Stab
Musik
Ernest Gold
Drehbuch
Dalton Trumbo, Leon Uris (Buchvorlage)
Kamera
Sam Leavitt
Schnitt
Louis R. Loeffler
Produktionsfirmen
Otto Preminger Films
Produktionsleitung
Eva Monley (Leitung), Ilan Eldad (Assistent als Ivan Lengyel), Lionel Lober (Assistent), Mati Raz (Assistent)
Ton
John Cox, Paddy Cunningham, Red Law
Spezialeffekte
Cliff Richardson, John Richardson
Regieassistent
Gerry O'Hara (1st AD), Larry Frisch, Otto Plaschkes, Christopher Trumbo, George P. Cosmatos
Continuity
Angela Martelli
Bauten
Richard Day
Kostüme
Rudi Gernreich, Hope Bryce
Maske
George Lane
Frisuren
A.G. Scott
Produzent
Otto Preminger
Regie
Otto Preminger
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1528. mal aufgerufen.