Nachtfalken
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Arne Elsholtz
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Nachtfalken
Nighthawks
USA 1981 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die in New York City tätigen Polizisten Deke DaSilva und Matthew Fox sind Partner. Sie arbeiten häufig in der Nacht. Zum Filmanfang bedroht ein Mann mit einem Messer eine Frau. Die vermeintliche Frau erweist sich als DaSilva mit einer Perücke, der den Angreifer überwältigt. Der Terrorist Reinhardt Heymar Wulfgar sprengt in London ein Kaufhaus in die Luft, später tötet er drei Polizisten und einen Gefolgsmann, der die Polizei zu ihm geführt hat. Er flieht nach Paris, wo er sich einer plastischen Operation unterzieht. Daraufhin tötet er den Chirurgen und reist nach New York City. Der britische Antiterrorexperte Peter Hartman informiert die New Yorker Polizisten über Wulfgar. DaSilva spielt während einer Schulung über internationalen Terrorismus vorerst die Gefahr herunter. Nachdem das Ermittlerduo DaSilva und Fox den Verdächtigen in einer Diskothek ausfindig machen konnte, verfolgt das Zweigespann den flüchtenden Wulfgar, der Fox mit einem Messer die rechte Kieferseite aufschlitzt und entkommt, quer durch die belebte U-Bahn. Wulfgar und seine Komplizin Shakka Holland entführen eine Kabine des Roosevelt Island Tramways, in der sich Angestellte der Vereinten Nationen befinden. Wulfgar tötet eine Frau, später entkommt er in einem Bus und geht in das Haus der Ex-Ehefrau DaSilvas, Irene. Dort wird er von dem als Frau verkleideten DaSilva überrascht. DaSilva erschießt den Terroristen.

Das Londoner Kaufhaus, auf das zu Beginn des Films ein Bombenattentat verübt wird, war Arding & Hobbs in Clapham, welches zum Zeitpunkt der Dreharbeiten zur Allders-Gruppe gehörte. Das Kaufhaus existiert heute noch, äußerlich nahezu unverändert. 2005 wurde es von Debenhams übernommen.

In der Originalfassung ist Wulfgar ein deutscher Terrorist. In der deutschen Synchronfassung stammt er aus den Niederlanden, was auch der Realität nahe kommt, da der Darsteller, Rutger Hauer, in der Nähe von Utrecht geboren wurde. In der Sequenz in der Pariser Kirche spricht Wulfgar im Original den kompletten Dialog mit Shakka auf Deutsch.

Der Film wurde vom 21.01. bis April 1980 in New York City, London und Paris gedreht. Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise fünf Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 14,9 Millionen US-Dollar ein.

Starttermine:
10.04.1981 USA Kinostart
04.06.1981 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Deke DaSilvaThomas Danneberg 
2 Billy Dee Williams Matthew FoxManfred Lehmann  
3 Lindsay Wagner IreneAlexandra Lange  
4 Persis Khambatta ShakkaBirgit Anders  
5 Nigel Davenport Peter HartmanHorst Schön  
6 Rutger Hauer WulfgarWolfgang Condrus  
7 Hilarie Thompson PamRebecca Völz  
8 Joe Spinell Lt. MunafoJoachim Kerzel  
9 Walter Mathews Commissioner  
10 E. Brian Dean Sgt.Gerd Duwner  
11 Caesar Cordova Puerto Ricanischer Inhaber  
12 Charles Duval Dr. Ghiselin  
13 Tony Munafo Big Mike  
14 Howard Stein Disco Manager  
15 Tawn Christian Disco Hostess  
16 Jamie Gillis DesignerArne Elsholtz  
17 Luke Reilly Schaffner  
18 Yvette Hawkins Mrs. Ntembwe  
19 Einar Perry Scott Mr. Sostrom  
20 Erle Bjornstad Mrs. Sostrom  
21 Jacques Roux Frany;sischer Botschafter  
22 Clebert Ford Nigerianischer Botschafter  
23 Avind Harum Schwedischer Botschafter  
24 Obaka Adedunyo Mr. Ntembwe  
25 Corine Lorain Suzanne Marigny  
26 Jean-Pierre Stewart Rene Marigny  
27 Thomas Rosales Jr.
(als Thomas Rosales)
RipperUlrich Gressieker  
28 John Shamsul Alam RipperKarl Schulz  
29 José Angel Santana
(als José Santana)
RipperRonald Nitschke  
30 Patrick Fox Reporter  
31 John Cianfrone Straßenräuber (Central Park)  
32 Tim Marquart Straßenräuber (Central Park)  
33 Tom Degidon EinwanderungspolizistEric Vaessen  
34 Rita Tellone Brunette  
35 Al Cerullo
(als Al Cerullo Jr.)
Helikopterpilot  
36 Karl A. Wickman
(als Karl Wickman)
Helikopterpilot  
37 Joe Dabenigno A.T.A.C. Man  
38 Steve Dash
(als Steve Daskawisz)
A.T.A.C. Man  
39 John Devaney A.T.A.C. Man  
40 Paul Farentino A.T.A.C. Man  
41 Edward Fox A.T.A.C. Man  
42 Randy Francklan A.T.A.C. Man  
43 Roger Caine
(als Al Levitsky)
A.T.A.C. Man  
44 Richard Noyce A.T.A.C. Man  
45 Judee Wales A.T.A.C. Man  
46 Luke Walter A.T.A.C. Man  
47 Brian Osborne Orchard  
48 Robert Pugh KennaUwe Paulsen  
49 Catherine Mary Stewart VerkäuferinEva-Maria Werth  
50 Frederick Treves Chefinspektor  
51 Sue Vanner
(als Susan Vanner)
Mädchen auf Party  
Nicht genannte Darsteller
52 Santo Alam Ripper  
53 Maria Baan Geisel  
54 Jim Beaver U-Bahnfahrgast  
55 Jellybean Benítez DJ im Xenon  
56 Catherine Carlen Discotänzer  
57 Ann Pearl Gary Geisel in Seilbahn  
58 Wendy Hammers Tänzer  
59 Diane H. Kelly Tänzer  
60 Carrie Klein Mutter  
61 Ralph G. Morse Kunde  
62 Gerard Murphy Detective Mooney  
63 Billie Perkins Verängstigte Frau in U-Bahn  
64 Jerry Schram Clubtänzer  
65 Tieg Thomas Discotänzer  
Stuntmen
66 Tony Maffatone Straßenräuber (Central Park)  
67 Cliff Cudney A.T.A.C. Man  
68 Dar Robinson A.T.A.C. Man  
69 Zoya Leporska U-Bahn-Geisel  
Ungenannte Stuntmen
70 Tony Farentino   
71 Gary Robert   
72 Eddie Earl Hatch   
73 Victoria Vanderkloot   
nach oben
Stab
Musik
Keith Emerson
Drehbuch
David Shaber, Paul Sylbert
Stunt-Koordinator
Dar Robinson
Kamera
James A. Contner
Schnitt
Stanford C. Allen, Christopher Holmes
Produktionsfirmen
Universal Pictures, Martin Poll Productions (als A Martin Poll Production), The Production Company, Herb Nanas Productions (als Herb Nanas), Layton Productions
Produktionsleitung
Bill Badalato, Terry Lens (London), Serge Touboul (Paris), Susan Zwerman (Assistenz)
Ton
Fred J. Brown (Leitung), Les Lazarowitz
Spezialeffekte
Nick Allder (London), Edward Drohan, Walter Tatro
Regieassistent
Robert v. Girolami (1st AD als Robert Girolami), Joseph P. Reidy (2nd AD als Joseph Reidy), Duncan Scott (Azubi)
Continuity
Barbara Stoia
Drehorte
Nick Chiarolanzio
Szenenbild
Peter S. Larkin (als Peter Larkin)
Ausstattung
Frederic C. Weiler (als Fred Weiler)
Besetzung
Cis Corman
Kostüme
Robert De Mora (als Bob DeMora), John Falabella, Marilyn Bishop, Tom Bronson, William A. Campbell (als Bill Campbell), Danajean Cicerchi
Maske
Fern Buchner, Dick Smith
Frisuren
Romaine Greene (als Romaine Green)
Produzent
Herb Nanas, Martin Poll, Mike Wise (EP als Michael Wise), Bill Badalato (SP), Franklin R. Levy (EP), Kathryn Stellmack (AP)
Regie
Bruce Malmuth, Gary Nelson, William J. Cassidy (2nd unit als Bill Cassidy)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Nachtfalken; Nighthawks USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1706. mal aufgerufen.