Die Fahrten des Odysseus |
|
|
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
|
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Real-Film Synchron GmbH (Hamburg) |
Dialogbuch: |
Konrad P. Rohnstein |
Dialogregie: |
Konrad P. Rohnstein |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
|
Weiterführende Links |
IMDb |
|
|
| Die Fahrten des Odysseus | |
|
Ulisse
|
Italien; FRankreich; USA 1954 - 113 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Nach einer Einleitung, in der der Fall Trojas, Cassandras Fluch gegen Odysseus, seine beginnende unglückliche Heimfahrt und seine von Freiern belagerte Frau Penelope beschrieben werden, ist der zentrale Teil der Handlung als Rückblende gestaltet. Odysseus wird als Schiffbrüchiger an den Strand von Kerkyra gespült, der Nachbarinsel Ithakas, und kann sich zunächst an nichts erinnern. Er wird aber vom Herrscherpaar der Phaiaken, die Kerkyra bewohnen, gastfreundlich aufgenommen, und allmählich kehren seine Erinnerungen wieder, die er sodann erzählt. Er berichtet von seinem Kampf mit dem Zyklopen Polyphem, den Gesängen der Sirenen, seinem Aufenthalt bei der Zauberin Circe – die im Film mit Kalypso zusammengefasst und von der Darstellerin der Penelope gespielt wurde – oder über seinen Besuch im Reich der Schatten. Am Ende kehrt Odysseus nach 20 Jahren „Odyssee“ als Bettler verkleidet heim und gibt sich zunächst nur seinem Sohn Telemach zu erkennen. Von allen Freiern verlacht, nimmt er an dem Wettkampf um die Hand Penelopes teil, den er gewinnt – ein Bogenwettkampf, der so gestaltet war, dass ihn eigentlich nur Odysseus selbst gewinnen konnte. Nach seinem Sieg gibt er sich zu erkennen und tötet alle Freier in seinem Haus.
Gedreht wurde der Film vom 18. Mai bis September 1953 in den DeLaurentiis-Studios in Rom und in Porto Ercole.
Die italienische Fassung des Films ist länger und enthält neben zusätzlichen auch teilweise sich unterscheidende Szenen. |
Starttermine: |
08.02.1954 |
Deutschland |
Kinostart |
06.10.1954 |
Italien |
Kinostart |
23.11.1954 |
Frankreich |
Kinostart |
17.08.1955 |
USA |
Kinostart |
New York City |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
Alessandro Cicognini
|
Drehbuch |
Ben Hecht, Ennio De Concini, Franco Brusati, Homer (Vorlage), Hugh Gray, Irwin Shaw, Ivo Perilli, Mario Camerini
|
Kamera |
Harold Rosson
|
Schnitt |
Leo Catozzo (als Leo Cattozzo)
|
Produktionsfirmen |
Lux Film, Paramount Pictures, Producciones Ponti-de Laurentiis, Zénith Films
| Produktionsleitung |
Fernando Cinquini, Ralph B. Serpe (als Ralph Serpe)
| Ton |
Mario Amari, Mario Morigi
| Spezialeffekte |
Eugen Schüfftan (als Eugen Shuftan)
| Regieassistent |
Guidarino Guidi, Otto Pellegrini, Serge Vallin
| Continuity |
Giovannella Zannoni
| Szenenbild |
Flavio Mogherini
| Ausstattung |
Andrea A. Tomassi (als Andrea Tommasi)
| Kostüme |
Giulio Coltellacci, Mme Grès (als Madame Gres, spezielle Kostüme für Silvana Mangano)
| Maske |
Goffredo Rocchetti, Eugen Schüfftan
| Frisuren |
Iole Cecchini
|
Produzent |
Dino De Laurentiis, Carlo Ponti, William Schorr (AP)
|
Regie |
Mario Camerini
|
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 585. mal aufgerufen. |
| | |