Der Liquidator
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Liquidator
The Evil That Men Do
Mexiko, USA; England 1984
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Clement Molloch ist ein Arzt, der in Lateinamerika sein Geld als Fachmann für Folter verdient. Er berät verschiedene Verhörexperten aus unterschiedlichen Ländern in diesem Gebiet und führt in seinen „Vorlesungen“ vor, wie man Menschen foltert. Dabei werden vor den Augen der Experten Menschen auf bestialische Weise zu Tode gefoltert. In der Bevölkerung ist Molloch, genannt „der Doktor“, bekannt und verhasst. Moralische Unterstützung erhält Molloch von seiner Schwester Claire, die ihn begleitet. Er selbst ist mit sich im Reinen, da er seiner eigenen Meinung nach doch nur die Sicherheit des Staates verteidige. Der Film beginnt mit einer dieser Vorlesungen: Molloch, Gast der Regierung Surinames, foltert den kritischen Journalisten Jorge Hidalgo zu Tode, während gleichzeitig Gegner Mollochs versuchen, seinen Wagen mit einer Bombe zu präparieren. Der Versuch scheitert jedoch und einer der Attentäter stirbt. Hector Lomelin, ein Freund Hidalgos, sucht den ehemaligen Agenten und Profikiller Holland auf. Dieser arbeitete für die CIA und hat sich aus dem Geschäft zurückgezogen. Er lebt auf den Cayman-Inseln und genießt den Ruhestand. Lomelin bittet Holland, Molloch zu ermorden. Motiv ist einerseits Rache, andererseits der Dienst an der Menschheit. Zunächst weigert sich Holland, als er jedoch die Zeugenaussagen zahlreicher Folteropfer studiert, beschließt er, den Auftrag unentgeltlich anzunehmen. Er begibt sich nach Guatemala, wo Molloch als Gast der Regierung lebt. Holland tarnt sich als amerikanischer Tourist. Begleitet wird er von Hidalgos Witwe Rhiana und ihrer Tochter Sarah. In Guatemala trifft er sich mit einem Verbindungsmann, der ihn über Mollochs Aufenthaltsort und dessen Gewohnheiten informiert, außerdem beschafft er Holland Waffen. Dieser versucht zunächst, die Gewohnheiten Mollochs zu beobachten, dabei wird ein hoher Geheimdienstoffizier auf ihn aufmerksam. Dieser steht in enger Verbindung zu dem CIA-Agenten der amerikanischen Botschaft. Die CIA distanziert sich offiziell von Molloch, deckt diesen jedoch insgeheim. Nachdem Holland sich ein Bild von der Lage gemacht hat, beschließt er aktiv zu werden: Er ermordet den Geheimdienstoffizier und einen seiner Kollegen und kidnappt die Schwester Mollochs, ihr Leibwächter wird ebenfalls von Holland getötet. Mit der Geisel zieht er sich aufs Land zurück. Rhiana, die Holland begleitet, will einerseits Gerechtigkeit, andererseits ist sie auch von Hollands Kaltblütigkeit abgestoßen. Auf dem Land kommt es zum Showdown: Holland entledigt sich zunächst gewaltsam einiger Verfolger im Rahmen einer wilden Autoverfolgungsjagd, tötet zwei CIA-Agenten und lockt Molloch schließlich in einen Steinbruch. Molloch hatte zwischenzeitlich Hollands Verbindungsmann zu Tode gefoltert und Sarah als Geisel genommen. Im Steinbruch versucht er, die Tochter gegen seine Schwester auszutauschen. Da die Schwester jedoch die Verfolgungsjagd im Kofferraum von Hollands Wagen nicht überlebt hat, kann Holland diese nicht mehr austauschen. Aus dem Steinbruch erhält er jedoch unerwartet Hilfe: Bettelarme Minenarbeiter, die dort arbeiten, erkennen den „Doktor“ wieder und beschließen, diesen zu lynchen. Nachdem Holland Mollochs Begleiter erschossen und Sarah befreit hat, braucht er Molloch gar nicht mehr selbst zu töten. Das erledigen die Minenarbeiter, die Molloch mit kleinen Spitzhacken zu Tode hacken. Auf den Cayman-Inseln versucht die Witwe Hidalgos mit Holland einen Neuanfang.

Der Film wurde ab dem 14.03.1983 in Mexiko gedreht und sollte zunächst von Cannon Films produziert werden. Nach Streitigkeiten bezüglich der Finanzierung übernahmen ITC und Tri-Star die Produktion.

Der Originaltitel lautet The Evil that men do. Dabei handelt es sich um ein Zitat aus Shakespeares Julius Cäsar Akt 3, Szene 2 (Marc Anton: "The evil that men do lives after them; The good is oft interred with their bones".).

Der Film gehört zu einer Reihen von Thrillern über Selbstjustiz, mit denen Charles Bronson in den 70er und 80er Jahren Erfolge feiert. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Doppelmoral der Vereinigten Staaten hinsichtlich von Menschenrechtsverletzungen kritisch thematisiert wird. Guatemala war 1983/1984 von einer pro-amerikanischen Militärdiktatur beherrscht, die von der Reagan-Administration massiv unterstützt wurde.

Die Indizierung des Films wurde erst im September 2018 aufgehoben.[5]

Starttermine:
15.03.1984 Frankreich Kinostart
27.04.1984 Deutschland Kinopremiere
21.09.1984 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Charles Bronson HollandWolfgang Hess 
2 Theresa Saldana Rhiana  
3 Joseph Maher MollochNiels Clausnitzer  
4 José Ferrer
(als Jose Ferrer)
Hector LomelinHolger Hagen  
5 René Enríquez
(als Rene Enriquez)
Max  
6 John Glover BriggsHeiner Lauterbach  
7 Raymond St. Jacques RandolphHerbert Weicker  
8 Antoinette Bower ClaireEdith Schneider  
9 Enrique Lucero AristosNorbert Gastell  
10 Jorge Luke Cillero  
11 Mischa Hausserman Karl  
12 Roger Cudney Cannell  
13 Constanza Hool Isabel  
14 Joe Seneca Santiago  
15 Jorge Zepeda Opfer  
16 Ernesto Gómez Cruz
(als Ernesto Gomez Cruz)
Cafebesitzer  
17 Angélica Aragón
(als Angelica Aragon)
Maria  
18 Rodrigo Puebla Farmer  
19 Amanda Nicole Thomas
(als Nicole Thomas)
Sarah  
20 Anaís de Melo
(als Anais de Mello)
Dominique  
21 Eduardo López Rojas
(als Eduardo Lopez Rojas)
BartenderManfred Erdmann  
22 Carlos Romano Cripple  
23 Miguel Ángel Fuentes
(als Miguel Angel Fuentes)
Latino  
24 Richard Brodie Fahrer Revolvermann  
25 Alfredo Gutiérrez
(als Alfredo Gutierrez)
Revolvermann  
26 Jorge Humberto Robles Jorge  
27 Fernando Sáenz
(als Fernando Saenz)
Assael  
Stuntmen
28 Ken Fritz   
nach oben
Stab
Musik
Ken Thorne
Drehbuch
David Lee Henry, Fred A. Wyler, John Crowther
Stunt-Koordinator
Ernie F. Orsatti (als Ernie Orsatti)
Kamera
Xavier Cruz
Schnitt
Peter Lee-Thompson
Produktionsfirmen
Capricorn Company, Incorporated Television Company (ITC), Producciones Cabo S.A., Zuleika Farms
Produktionsleitung
Howard P. Alston (Produktionsbeauftragter), Marco Aurelio Ortiz (Leitung), James Potter (Postproduktion), Anna Roth (Assistenz), Gordon A. Webb
Ton
Joseph Holsen (Bearbeitung), John Post (Bearbeitung), Michael P. Redbourn (Bearbeitung als Michael Redbourn), Richard Shorr (Bearbeitung), Roberto Camacho
Spezialeffekte
Laurencio Cordero, Laurencio Cordero
Regieassistent
Gordon A. Webb (1st AD), José María Ochoa (1st AD: Mexiko), Terence D. Buchinsky (2nd AD), Javier Carreño (2nd AD : Mexiko)
Continuity
José Luis Ortega, Sara Tovar (2nd unit)
Bauten
Enrique Estévez
Besetzung
Claudia Becker (Mexiko), Hilary Holden (USA)
Kostüme
Poppy Cannon-Reese (Design als Poppy Cannon), Enedina Bernal
Maske
Alan Marshall, Ester Oropeza (Assistenz als Esther Oropeza)
Frisuren
Esperanza Gómez
Produzent
Pancho Kohner, Lance Hool (EP)
Regie
J. Lee Thompson, Ernie F. Orsatti (2nd unit als Ernie Orsatti)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1115. mal aufgerufen.