Tödliche Nähe
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH & Co. Karlheinz Brunnemann Produktions KG (Berlin)
Dialogregie: Michael Richter
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Tödliche Nähe
Striking Distance
USA 1993 - 101 Min.
Internationale Titel
Tödliche Nähe Deutschland
Striking Distance USA
Zona de impacto Argentinien; Mexiko; Portugal
Zona de Perigo Brasilien
Smrtonosna zona Kroatien
Na dostřel Tschechoslowakei
På skudhold Dänemark
Löögiulatus Estland
Jokikyttä Finnland
Piège en eaux troubles Frankreich
Se apostasi volis Griechenland
Árral szemben Ungarn
Impatto imminente Italien
Per plauką nuo pražuties Litauen
Innen rekkevidde Norwegen
Pole rażenia Polen
Rază de acţiune Rumänien
Persecución mortal Spanien
Striking Distance Schweden
Vuruş Mesafesi Türkei
Three Rivers USA (Arbeitstitel)
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Der in Pittsburgh tätige Polizist Tom Hardy stammt ebenso wie seine beiden Cousins aus einer Polizistenfamilie. Gegen seinen Cousin Jimmy Detillo sagt er wegen unverhältnismäßiger Gewaltanwendung im Dienst aus und bricht damit den ungeschriebenen Polizeicode, über interne Vergehen zu schweigen. Toms Abteilung, das Morddezernat, ist auf der Suche nach einem Serienkiller, der vier Frauen getötet hat. Hardy ist der Meinung, dass ein Polizist der Mörder ist. Diesen Verdacht äußert er öffentlich und wird deswegen von seinen Kollegen angefeindet. Ein unbekannter Tatverdächtiger wird in seinem Wagen verfolgt. Dabei überschlagen sich sein Wagen und der Wagen von Hardy und seinem Vater. Als Hardy aus dem Wagen gezogen wird, ist der Verdächtige verschwunden und sein Vater tot. Es taucht ein Zeuge auf, mit dessen Hilfe ein Verdächtiger namens Kesser gefasst wird. Hardy bezweifelt, dass es der Mörder ist, und wird zur Wasserschutzpolizei versetzt. Jimmy Detillo springt nach seinem Prozess im Beisein seines Vaters Nick, Bruders Danny und Toms von einer Brücke. Danny Detillo wird daraufhin zum Alkoholiker und muss den Polizeidienst aufgeben. Zwei Jahre später tauchen wieder Frauenleichen auf, die nach Hardys Meinung vom selben Mörder getötet wurden. Der Täter hat es zudem auf Frauen abgesehen, die früher mit Hardy zusammen waren, und legt die Leichen auch so ab, dass sie von Hardy gefunden werden. Dies erweckt den Eindruck, dass Hardy selbst die Morde begangen haben könnte. Um Hardy weiter in Bedrängnis bringen zu können, wird ihm von seinem Onkel eine verdeckt ermittelnde Kollegin der internen Untersuchung als neue Partnerin (Jo Christman alias Emily Harper) zugewiesen. Diese verliebt sich jedoch in Hardy und sagt vor einer Kommission zu seinen Gunsten aus. Der Täter ermordet die Dispatcherin der Wasserschutzpolizei, entführt Harper und überwältigt Hardy in der Freizeithütte der Detillos, wo er auch Danny gefangen hält. Es stellt sich heraus, dass es der totgeglaubte Jimmy ist. Nick Detillo war als Erster am Unfallort der Verfolgungsjagd, befreite den Verdächtigen aus dem Wrack und ließ ihn entkommen, weil er bemerkte, dass es sein Sohn Jimmy war. Hardys Vater, der dem Davonhumpelnden hinterherschießen wollte, wurde von Nick bedrängt und versehentlich getötet. Nick und Jimmy inszenierten dann später den Selbstmord. Als Nick eintrifft, kommt es zu einem Kampf zwischen Vater und Sohn, währenddessen Jimmy seinen Vater im Schusswechsel tötet und Hardy in Handschellen entkommen kann. Als die Polizei auftaucht, bleibt dem Täter nur die Flucht per Boot. Hardy besteigt ein Polizeiboot und stellt Jimmy nach einer Verfolgungsjagd, bei der dessen Boot an einem Hindernis zerschellt. Im Wasser kämpfen beide, schließlich gewinnt Hardy die Oberhand und tötet Jimmy mit dessen Elektroschocker, den er ihm entwendet, in Notwehr. Tom und Emily, die aus erster Ehe eine kleine Tochter hat, beginnen eine gemeinsame Zukunft.

Der Film wurde vom 8. Juni bis zum 8. September 1992 in Pennsylvania gedreht.

Die Rolle des Tom Hardy war ursprünglich für Ed Harris vorgesehen, wurde dann aber für Robert De Niro umgeschrieben, bis sie letztlich mit Bruce Willis besetzt wurde.

Tödliche Nähe entwickelte sich zu einem Misserfolg an den Kinokassen, denn er konnte bei Produktionskosten von 30 Millionen US-Dollar nur rund 23,8 Millionen wieder einspielen.

Bruce Willis entschuldigte sich bei einem Auftritt in der Talkshow On the Record with Bob Costas im Mai 2004 bei den damaligen Kinobesuchern und sagte, der Film war „mies“ („it sucked“).

Starttermine:
17.09.1993 USA Kinostart
20.01.1994 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Willis Tom HardyManfred Lehmann
2 Sarah Jessica Parker Jo ChristmanMelanie Pukaß  
3 Dennis Farina Nick DetilloChristian Rode  
4 Tom Sizemore Danny DetilloMichael Pan  
5 Brion James Eddie EilerEdgar Ott  
6 Robert Pastorelli Jimmy DetilloKlaus-Dieter Klebsch  
7 Timothy Busfield Tony SaccoStefan Fredrich  
8 John Mahoney Vince HardyJochen Schröder  
9 Andre Braugher StaatsanwaltMartin Keßler  
10 Tom Atkins Onkel FredGerhard Paul  
11 Mike Hodge Capt. PendermanHelmut Krauss  
12 Jodi Long Kim LeeDaniela Hoffmann  
13 Roscoe Orman SidEngelbert von Nordhausen  
14 Robert Gould Kesser  
15 Gareth Williams Chick Chicanis  
16 Ed Hooks Anwalt GuntherHelmut Gauß  
17 Lawrence A. Mandley
(als Lawrence Mandley)
GerichtsdienerTilo Schmitz  
18 Julianna McCarthy Richterin  
19 Sally Wiggin NAchrichtensprecherin  
20 Andrea Martin NAchrichtensprecherin  
21 Suzanne Vafiadis NAchrichtensprecherin  
22 Ken Rice NachrichtensprecherTill Hagen  
23 Michael Canavan Officer Gary HardyOliver Feld  
24 Scott Klace
(als Scott Kloes)
Kartenspieleender CopMathias Einert  
25 Bruce Kirkpatrick Kartenspielender CopThomas Petruo  
26 Edward Gero Officer Lulley  
27 Andrew May Officer Schultz  
28 Sigrid Adrienne Krankenschwester Paula  
29 Elva Branson Chefkrankenschwester  
30 Jack Pashkin Bartender  
31 Erik Jensen Kind auf der Treppe  
32 Jeffrey Stephan
(als Jeffrey J. Stephan)
Dispatcher  
33 Bill Hartung Typ auf Boot  
34 Dan Holland Schütze auf Schlepper  
35 Vince Deadrick Jr. Schütze auf Schlepper  
36 John Bower
(als John T. Bower)
Cop  
37 Janette Caldwell Cheryl Putnam  
Nicht genannte Darsteller
38 Tony Amen Fischer  
39 David Barckhoff Polizist  
40 Robert DiDonato Officer Gino  
41 Christopher Hensel Polizist  
42 John W. Iwanonkiw Gefängniswächter  
43 Ralph Moratz Reporter  
44 Phil Nardozzi Mitglied der AA  
45 Dave Petti Zuschauer im Gerichtssahl  
46 Betsy Zajko Hotelangestellte  
Stuntmen
47 Timothy Butts Officer Huck Tuckerman  
48 Perry Barndt   
49 David Barrett   
50 Stanton Barrett   
51 Shelley S. Boyle   
52 Sherri Coleman
(als Sherri Coleman Wilson)
  
53 Bill Dalzell   
54 Andy Epper   
55 Glory Fioramonti   
56 Frankie 'G' Garbutt   
57 Lance Gilbert   
58 Tim Gilbert   
59 Troy Gilbert   
60 Andy Gill   
61 Chuck Hosack   
62 Keii Johnston
(Willis' Stunt Double)
  
63 Louis Kiss   
64 Jimmy Lewis Jr.   
65 Dave Lowry   
66 Frank Miklos   
67 Debby Lynn Ross
(als Debbie Lynn Ross)
  
68 Spike Silver   
69 Michael Sinclair Walter
(Robert Pastorellis Stunt Double als Michael S. Walter)
  
70 Ric Roman Waugh   
71 Glenn R. Wilder   
nach oben
Stab
Musik
Brad Fiedel
Drehbuch
Marty Kaplan (als Martin Kaplan), Rowdy Herrington
Stunt-Koordinator
Mickey Gilbert
Kamera
Mac Ahlberg
Schnitt
Pasquale Buba, Mark Helfrich
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Arnon Milchan Productions
Produktionsleitung
Christopher Cronyn, Bill Johnson (supervisor als Wm. A. Johnson), Kathryn J. McDermott (supervisor)
Ton
Sandy Berman (Leitung), Stephen Bores (Zweiter Stab als Steve Bores), Lee Strosnider (Mischung)
Spezialeffekte
Joe Montenegro
Regieassistent
Nicholas Mastandrea (1st AD), Dana J. Kuznetzkoff (2nd AD), Susan Pickett (2nd 2nd AD), Frank Falvey (2nd AD: 2nd unit), Jennifer Wilkinson (Azubi)
Continuity
Thomas Johnston, Lexie Longstreet (2nd unit)
Drehorte
Charles Miller (als Chuck Miller), Peter J. Novak
Szenenbild
Gregg Fonseca
Bauten
Bruce Alan Miller
Ausstattung
Jay Hart
Besetzung
Pam Dixon
Kostüme
Betsy Cox
Maske
Scott H. Eddo, Jeannee Josefczyk, Michael Mills
Frisuren
Paul Abascal, Jeffrey A. Rubis
Produzent
Hunt Lowry, Arnon Milchan, Steven Reuther (EP), Tony Thomopoulos, Carmine Zozzora (Co-Produzent), Marty Kaplan (AP als Martin Kaplan)
Regie
Rowdy Herrington, Todd Hallowell (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1142. mal aufgerufen.