Motherless Brooklyn
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Tobias Neumann
Dialogregie: Antonia Ganz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Motherless Brooklyn
Motherless Brooklyn
USA 2019 - 144 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film spielt in den 1950er Jahren in New York. Lionel Essrog arbeitet neben Gilbert Coney, Danny Fantl und Tony Vermonte in einem Detektiv-Büro. Ihr Chef, Frank Minna, rettete sie als Kinder aus einem Waisenhaus, in dem sie misshandelt wurden. Lionel, von Frank „Motherless Brooklyn“ genannt, hat das Tourette-Syndrom, das ihn oft von Menschen entfremdet, aber durch sein exzellentes verbales und fotografisches Gedächtnis ist er ein guter Detektiv. Frank Minna arbeitet an einem geheimen Fall und bittet Lionel und Gilbert, ihn unbemerkt zu einem Treffen mit seinem Auftraggeber, einem Mann namens William Lieberman, zu begleiten, wobei Lionel das Gespräch von einer benachbarten Telefonzelle aus mithören kann. Lieberman ist mit seinem Assistenten Lou und einem extrem großen Leibwächter gekommen, denen Frank die gewünschten, von ihm beschafften Dokumente übergibt. Sie sind für Lieberman offenbar von großem Wert. Als Frank versucht, für die Beschaffung dieser Dokumente einen noch höheren Preis auszuhandeln, zwingen ihn die Männer, sie zu den Originalen zu bringen. Lionel und Gilbert folgen in ihrem Auto, verlieren das Auto mit Frank aber an der Auffahrt zur Queensboro Bridge aus den Augen, und kommen dann gerade an, als Frank auf einem leerstehenden Grundstück niedergeschossen wird. Sie hieven ihn in ihr Auto, um ihn ins nächste Krankenhaus zu fahren, zuvor bittet Frank sie noch, auch seinen Hut aufzuheben und mitzunehmen. Im Krankenhaus angekommen, kann Frank auf die Frage nach den Hintergründen des mysteriösen Auftrags noch flüstern: „For Moses.“ Dann stirbt er. Franks Witwe Julia Minna überlässt Tony Vermonte die Leitung des Büros. Lionel beginnt, Franks Hut und Mantel zu tragen, und eine Streichholzschachtel in Franks Tasche führt Lionel zu einem Jazzclub in Harlem. Er erkennt, dass Franks letzter Auftrag mit Laura Rose zu tun hatte, die für Gabby Horowitz arbeitet und mit ihr gegen die Stadterneuerung kämpft. Angebliche „Slums“ mit preiswerten Wohnungen werden aufgekauft, abgerissen und ihre Bewohner vertrieben, um dann anschließend hochwertige Neubauten zu errichten. Lionel geht zu einer öffentlichen Anhörung, bei der Moses Randolph, Leiter mehrerer Bau- und Stadtentwicklungsbehörden, von Gabby Horowitz und dem Publikum lautstark zur Rede gestellt wird. Lionel stiehlt die Ausweise eines Reporters und spricht danach mit einem Mann namens Paul, der Moses Randolph bei dem Treffen ebenfalls kritische Fragen gestellt hatte. Er sagt, dieser verkörpere die wahre Macht in der Stadtverwaltung, nicht der Bürgermeister. Unter dem Vorwand, dass er die Wahrheit über die vorgebliche „Stadterneuerung“ in der Presse aufdecken will, schließt Lionel nähere Bekanntschaft mit Laura Rose. Sie bringt ihn in den Jazzclub, in dem Frank recherchiert hat. In der Annahme, Lionel gehöre zu den Männern von Moses Randolph, wird er schließlich aus dem Club geworfen und von Lauras Vater Billy, dem der Club gehört, bewusstlos geschlagen. Lionel wird von einem Jazz-Trompeter gerettet und entdeckt, dass Paul, den er bei der Anhörung traf, Randolphs Bruder und ein hochbegabter Architekt ist. Er stellt außerdem fest, dass William Lieberman bei vielen Wohnungsgeschäften Bestechungsgelder erhielt, und dass die Umzugsprogramme Betrug sind. Nachdem er abends ein kleines Büro verlässt, das die Anträge angeblich sammelt und bearbeitet, sieht er, wie die dortige Angestellte sämtliche Anträge in eine draußen stehende Mülltonne wirft. Paul Randolph hat dagegen umfangreiche Pläne zur Stadterneuerung erarbeitet, die die Lebensqualität von New York wirklich und nachhaltig verbessern würden. Billy Rose ruft Lionel an, entschuldigt sich für die Attacke in seinem Jazzclub und bietet ihm ein Treffen und neue Hintergrundinformationen an. Als Lionel in den Club kommt, findet er Billy erschossen vor, wobei sein Tod als Selbstmord inszeniert wurde. Lionel verbringt die Nacht mit einer verstörten Laura in deren Haus und gibt seine wahre Identität preis. Er glaubt zudem, dass sie in Gefahr ist. Am Tag darauf findet Lionel Fotos von einem Treffen Paul Randolphs mit Billy Rose, mit denen er daraufhin Laura konfrontiert, die erklärt, dass ihr „Onkel“ Paul in Wahrheit ihr richtiger Vater sei. Paul bestreitet dies später gegenüber Lionel und erklärt, dass Frank Minna und Billy Rose vorhatten – entgegen Pauls Protesten – mehr Geld aus seinen Auftraggebern herauszuholen. Lionel wird von zwei Männern zum Haus von Moses Randolph gebracht, der ihm vorschlägt, sich seinem Team anzuschließen und dafür nicht weiter nachzuforschen. Er gibt ihm 24 Stunden Zeit, sich zu entscheiden. Kurz darauf findet Lionel in Franks Hut, den er seit dessen Ermordung besitzt, den Schlüssel zu einem Schließfach in der Pennsylvania Station. Es enthält eine Eigentumsurkunde von einem Haus, das Frank gehörte, und mehrere Dokumente zur Geburt von Laura Rose, aus denen hervorgeht, dass nicht Paul, sondern Moses Randolph ihr Vater ist. Lionel vertraut den Schlüssel Paul an und trifft sich mit seinem Kollegen Tony Vermonte, der zugibt, dass er der Liebhaber von Julia Minna, Franks Frau, war, und dass er aktuell für Moses Randolph arbeitet. Er sagt Lionel, er solle Moses‘ Deal annehmen, zumal Laura ohnehin getötet werde. Lionel schlägt Tony nieder und flieht sofort zu Laura, die auf dem Weg nach Hause ist, und kann in letzter Sekunde verhindern, dass sie ihre Wohnung betritt, in der bereits dieselben beiden Männer auf sie warten, die Frank Minna erschossen haben. Bei einem Handgemenge auf der Feuerleiter stürzt einer der beiden infolge eines Schlags von Laura in die Tiefe. Der andere wird von dem plötzlich auftauchenden Jazz-Trompeter mit dessen Trompete kampfunfähig geschlagen. Auf Lionels Wunsch fährt er Laura anschließend aus der Stadt, zu dem ehemaligen Anwesen von Frank, wo sie eine Weile bleiben soll, bis etwas Gras über die Sache gewachsen ist. Lionel trifft erneut Moses Randolph, der gesteht, dass er Lauras Mutter, die eine seiner Angestellten war, seinerzeit vergewaltigte, aber ansonsten immer „gut“ zu ihr war. In der Geburtsurkunde wurde sein Bruder Paul als Vater eingetragen, aber die Enthüllung dieses Geheimnisses bedroht Moses seitdem. Lionel warnt Moses, Laura endlich in Ruhe zu lassen, da er die Informationen sonst veröffentlichen würde. Er informiert Moses außerdem, dass William Lieberman für ihn eine Gefahr darstelle, und bittet ihn – falls Moses Lieberman deswegen töten sollte – ihm noch zu sagen, dass er dies von Frank erfahren hat. Moses fordert Lionel auf, seinem Bruder Paul mitzuteilen, dass dessen Pläne für die Stadt realisiert werden. In Wahrheit erhält Paul jedoch eine Ablehnung seiner Pläne, so dass Lionel die Informationen nun an den Reporter sendet, dessen Ausweise er gestohlen hat. Anschließend fährt er zu Franks ehemaligem Haus, wo Laura bereits auf ihn wartet.

Der Film basiert auf dem Roman Motherless Brooklyn von Jonathan Lethem, der 1999 veröffentlicht wurde. Sein Protagonist, der Ich-Erzähler Lionel Essrog, leidet am Tourette-Syndrom, einem Zwangsverhalten, das in seinem Fall zu unkontrollierbarem Zählen, unsinnigen Wortverdrehungen, dem Berühren von Dingen und Menschen sowie zu Beschimpfungen führt. Aufgrund dieser Tics wächst er im Waisenhaus als Außenseiter auf, bis er zusammen mit drei anderen Waisenkindern von einem Kleinkriminellen aus Brooklyn rekrutiert wird. Als der Ganove namens Frank Minna, der nunmehr zu seinem Mentor geworden ist, ermordet wird, beginnt Lionel eigene Ermittlungen.

Die Dreharbeiten fanden ab März 2018 in New York statt, so in Harlem und im Washington Square Park. Während der Dreharbeiten verunglückte ein Feuerwehrmann.

Die Filmmusik komponierte Daniel Pemberton. Die Aufnahme wurde von Wynton Marsalis orchestriert. Zudem verwendet der Film einen Song von Thom Yorke, dem Sänger der Rockgruppe Radiohead. Der Soundtrack, der insgesamt zehn Musikstücke umfasst, wurde am 25. Oktober 2019 von WaterTower Music als Download veröffentlicht. Am gleichen Tag erfolgte die Veröffentlichung eines Albums mit allen Filmmusikstücken.

Den ersten Trailer stellte Warner Bros. im August 2019 vor. Der Film feierte am 30. August 2019 im Rahmen des Telluride Film Festivals seine Premiere.

Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen belaufen sich auf 18,47 Millionen US-Dollar, die Produktionskosten sollen laut Schätzungen rund 26 Millionen US-Dollar betragen haben.

Bei der Oscarverleihung 2020 befand sich der Song Daily Battles aus dem Film in einer engeren Auswahl in der Kategorie Bester Song.
Bei den Golden Globe Awards 2020 wurde Daniel Pemberton für die Beste Filmmusik nominiert.

Starttermine:
30.08.2019 USA Erstaufführung Telluride Film Festival
01.11.2019 USA Kinostart
12.12.2019 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Edward Norton Lionel EssrogAndreas Fröhlich  
2 Gugu Mbatha-Raw Laura RoseYvonne Greitzke  
3 Alec Baldwin Moses RandolphKlaus-Dieter Klebsch  
4 Willem Dafoe Paul RandolphReiner Schöne  
5 Bruce Willis Frank MinnaManfred Lehmann
6 Ethan Suplee Gilbert ConeyMichael Iwannek  
7 Cherry Jones Gabby HorowitzMarianne Groß  
8 Bobby Cannavale Tony VermonteMartin Kautz  
9 Dallas Roberts Danny FantlNicolas Böll  
10 Josh Pais William Lieberman  
11 Radu Spinghel Giant Man  
12 Fisher Stevens Lou  
13 Peter Gray Lewis
(als Peter Lewis)
Bürgermeister  
14 Robert Wisdom
(als Robert Ray Wisdom)
Billy Rose  
15 Michael Kenneth Williams TrompeterFalilou Seck  
16 Isaiah J. Thompson King Rooster Klavierspieler  
17 Russell Hall King Rooster Bassist  
18 Joe Farnsworth King Rooster Schlagzeuger  
19 Jerry Weldon King Rooster Saxophonist  
20 Eric Berryman
(als Eric Berryman Jr.)
King Rooster BartenderPeter Sura  
21 Nelson Avidon Jacob Gleason  
22 Joseph Siravo Gewerkschaftssprecher  
23 DeShawn White BettyAnne Düe  
24 Leslie Mann Julia MinnaBianca Krahl  
25 Migs Govea Formosa BartenderArmin Schlagwein  
26 Erica Sweany Formosa Hostess  
27 Katy Davis Inwood Residential Secretary  
28 Olli Haaskivi Hall of Records Clerk  
29 Yinka Adeboyeku verärgerter junger Mann  
30 Joyce O'Connor Cindy Fleming  
31 Thomas Luiz Leninger Zeitungsjunge  
32 Deborah Unger Brooklyn Bar Kellnerin  
33 Ezra Barnes ArztMatthias Klages  
34 Julie Hays Krankenschwester  
35 Damien Brett Krankenpfleger  
36 Russell G. Jones ReformerSamuel Zekarias  
37 Stephen Adly Guirgis Detective  
38 Eli Bridges Beatnik  
39 Luis Castro de Leon Young Cat  
40 Teren Carter Young Cat  
Nicht genannte Darsteller
41 Marshall Axt Chef der Pressefotografen  
42 Avondre E.D. Beverley Footballspieler  
43 Richard Bird King Rooster Besucher  
44 Tony Bradley Ladenbesitzer  
45 Corey Brown Protestierender  
46 Kenneth Carrella Longshoremen  
47 Jake Cerny Zeitungsjunge  
48 Leonys Delossantos Protestierender  
49 John DiGiorgio Betreiber der Stadthalle  
50 Michael John Gross Teenage Delinquent  
51 Elizabeth Harvath Helfer des Bürgermeisters  
52 Sean Kilkenny Aufseher der STadthalle  
53 Bob Leszczak Kellner  
54 Melissa Marino Sekretärin des bürgermeisters  
55 Doris McCarthy Library Guest  
56 Robert Myers Community Activist  
57 Joe Napier Political Operative  
58 David Negri Protestierender  
59 Hollywood Nick Pagani Getaway Car Driver  
60 Skylar Robinson Stoop Kid  
61 Candace Smith Besucher des Harlem Jazz Club  
62 Barry S. Surman ärgerlicher Mann bei öffentlicher Anhörung  
63 Lynne Valley Frau mit blauem Schirm  
64 William Cote
(als William Cote Kruschwitz)
  
Stuntmen
65 Blaise Corrigan Gabbys Taxifahrer  
66 Bobby Beckles   
67 Brian Burik   
68 Scott Burik   
69 Peter Epstein   
70 Mark Fichera   
71 Jim Ford   
72 Tim Gallin   
73 Christopher Jon Gombos
(als Christopher Gombos)
  
74 Tony Guida   
75 Josh Lakatos   
76 Ryan Mari   
77 Anthony Mecca   
78 Luis Moco   
79 Thomas Place
(Stuntfahrver als Tom Place)
  
80 Dave Pope
(als David Pope)
  
81 Ashley Pynn   
82 Jodi Michelle Pynn
(als Jodi Pynn)
  
83 Ben Rezendes   
84 Bob Roseman   
85 Eric R Salas
(als Eric Salas)
  
86 Jeremy Sample   
87 Danny Schoch
(als Daniel Schoch)
  
88 Matt Triplett
(Stuntfahrer)
  
89 Aaron Vexler   
90 Keil Oakley Zepernick
(als Keil Zepernick)
  
Ungenannte Stuntmen
91 Declan Mulvey   
92 Abdellah Oukseh   
93 Robbie P Smith
(Alec Baldwins Stunt Double)
  
nach oben
Stab
Musik
Daniel Pemberton
Drehbuch
Edward Norton, Jonathan Lethem (Romanvorlage)
Stunt-Koordinator
Stephen A. Pope
Kamera
Dick Pope
Schnitt
Joe Klotz
Produktionsfirmen
Warner Bros. Pictures, Warner Bros. Pictures, MWM Studios
Produktionsleitung
Fady Hadid (post-production supervisor: Warner Bros.), Stuart Macphee (post-production supervisor), Gary Martyn (supervisor)
Ton
Paul Hsu (supervisor), Danny Michael (mixer)
Spezialeffekte
Phosphene (visuelle Effekte), Brainstorm Digital (visuelle Effekte), Spin VFX (visuelle Effekte), The Molecule (visuelle Effekte), LTMR Labs (visuelle Effekte), Ingenuity Studios (visuelle Effekte), Caleb P. Johnson
Regieassistent
Adam Escott (1st AD), Tom Glick (2nd 2nd AD), Nick Vanderpool (2nd AD), Nina Kurti (PA), Jeremy Mohler
Continuity
Deirdre Horgan, Veronica Lupu (2nd unit)
Drehorte
Zoran Blazevic (Scout), Ellen Athena Catsikeas (Nachdreh), Eddy Collyns (2nd unit, New York), Janet Henry (scout), Sean Ilnseher (supervisor), Jessi Partridge (Koordination), Linda Perkins (scout), Maya Reid (scout), Julian Ruhe (scout), Drew Schofer, Kendall Waldman (scout)
Szenenbild
Beth Mickle
Bauten
Michael Ahern
Ausstattung
Kara Zeigon, Amy Roth
Besetzung
Avy Kaufman
Maske
Joanna McCarthy, Louise McCarthy (Leitung), Vincent Schicchi (Makeup-Spezialeffekte als Vinny Schicchi)
Frisuren
Sincere Gilles (für Michael Kenneth Williams), Amanda Miller (Perücken: Leslie Mann), John Quaglia, Kerrie Smith (Leitung)
Produzent
Adrian Alperovich (EP), Michael Bederman, Sue Kroll (EP), Bill Migliore, Daniel Nadler (EP), Edward Norton, Gigi Pritzker, Rachel Shane, Brian Niranjan Sheth (EP), Robert F. Smith (EP), Silvana Tropea (AP)
Regie
Edward Norton, G.A. Aguilar (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Motherless Brooklyn: Making Of; deutsche Audiodeskription
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1405. mal aufgerufen.