Der Anderson-Clan
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Anderson-Clan
The Anderson Tapes
USA 1971 - 98 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

John „Duke“ Anderson hat eine zehnjährige Freiheitsstrafe wegen Raubes abgesessen. Nach seiner Entlassung erneuert er sein Verhältnis mit seiner früheren Freundin Ingrid. Sie wohnt in einem luxuriösen Apartmenthaus (1 East 91st Street). Anderson entschließt sich sogleich, das gesamte Gebäude auf einen Streich auszuräumen – und die Beute in einem Möbelwagen fortzuschaffen. Er lässt das Unternehmen von einem nostalgischen Mafia-Boss finanzieren und trommelt seine vierköpfige Bande zusammen. Außerdem sind noch der aggressive „Röschen“ als Aufpasser für die Mafia sowie der alkoholabhängige ehemalige Sträfling „Pop“, der während des Überfalls den Concierge mimen soll, mit von der Partie. Anderson begibt sich hier jedoch in die Welt umfassender Überwachungssysteme – Agenten, Kameras, Abhörgeräte und andere Observationseinrichtungen verschiedener öffentlicher und privater Stellen beobachten beinahe die gesamte Operation, von der anfänglichen Planung bis hin zur Durchführung. Während Anderson sich weiterbewegt, wird er je nach Ort und involvierten Personen immer von einer anderen Gruppe beobachtet. Der Raub soll am Wochenende und dem Tag der Arbeit stattfinden. Die Bande zerschneidet Telefonkabel und Alarmdrähte, bewegt sich durch das Gebäude von Stockwerk zu Stockwerk nach oben und treibt dabei die Bewohner zusammen. Dann wird jedes Apartment ausgeraubt. Trotz der Überwachungsmaßnahmen kommt es jedoch erst zur Zusammenführung aller gesammelten Informationen und zur Alarmierung der Polizei, nachdem ein junger Bewohner des Hauses mit seinem Funkgerät (über Hawaii, Wichita Falls und Portland, Maine) um Hilfe nachsucht. In Unkenntnis der Kriminellen wird über das Dach eines Nachbarhauses eine Spezialeinheit in das Gebäude entsandt, und es versammelt sich ein enormes Polizeiaufgebot außerhalb des Gebäudes. Als die Polizei das Gebäude stürmt, versucht eine Gruppe der Kriminellen vergeblich, in einem Kleinlaster zu fliehen. Die Mitglieder der Gruppe werden schließlich verhaftet, während die Agenten, die Anderson überwachten, ihre Aufnahmen vernichten, um nicht der illegalen Überwachung überführt zu werden.

Die Dreharbeiten fanden vom 24.08. bis zum 16.09.1970 in New York statt.

Starttermine:
17.06.1971 USA Erstaufführung New York City
23.06.1971 USA Kinostart
02.09.1971 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sean Connery Robert 'Duke' AndersonGert Günther Hoffmann
2 Dyan Cannon Ingrid EverlyRose-Marie Kirstein  
3 Martin Balsam Tommy HaskinsClaus Biederstaedt  
4 Ralph Meeker Capt. Delaney  
5 Alan King Pat AngeloKlaus Höhne  
6 Christopher Walken The KidTommi Piper  
7 Val Avery Rocco Parelli  
8 Dick Anthony Williams
(als Dick Williams)
Edward SpencerWolfgang Hess  
9 Garrett Morris Sgt. Everson  
10 Stan Gottlieb William 'Pop' MeyerhoffKlaus W. Krause  
11 Paul Benjamin JimmyThomas Braut  
12 Anthony Holland PsychologeThomas Reiner  
13 Richard B. Shull
(als Richard B. Schull)
Werner GottliebHartmut Reck  
14 Conrad Bain Dr. RubicoffWolf Rahtjen  
15 Margaret Hamilton Miss Kaler  
16 Judith Lowry Mrs. Hathaway  
17 Max Showalter Carl Bingham  
18 Janet Ward Mrs. BinghamMarianne Wischmann  
19 Scott Jacoby Jerry Bingham  
20 Norman Rose Mr. Longene  
21 Meg Myles
(als Meg Miles)
Mrs. Longene  
22 John Call O'Leary, Pförtner  
23 Raoul Kraushaar
(als Ralph Stanley)
Vic D'Medico, Angelo's Lawyer  
24 John Braden Vanessi  
25 Paula Trueman Dr. Rubicoffs KrankenschwesterMonika John  
26 Michael Miller Agent  
27 Michael Prince
(Stimme)
Vincent Johnson  
28 Frank Macetta Papa AngeloWolfgang Spier  
29 Jack Doroshow Eric  
30 Michael Clary Erics Freund  
31 Hildy Brooks Tommys Rezeptionistin  
32 Robert Dagny Arzt  
33 Bradford English Fernsehzuschauer  
34 Reid Cruickshanks
(als Reid Cruckshanks)
Richter  
35 Tom Signorelli Sync Man, State Narcotics Commission  
36 Carmine Caridi Detective A  
37 Michael Fairman Sgt. Claire  
38 George Patelis Detective B  
39 William J. Daprato
(als William Daprato)
Detective C  
40 Sam Coppola PrivatDetektiv  
41 Tom Nobles Polizei Lt.  
Nicht genannte Darsteller
42 Mary Boylan Frau an der Busstation  
43 Bruce Brown Polizist  
44 James Forster Sergeant  
45 Charles Frank Mitarbeiter in Abmulanz  
46 Ron Gilbert Polizist  
47 Al Kirk Dieb  
48 Helen Martin Statistin  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
49 Fred J. Lincoln   
nach oben
Stab
Musik
Quincy Jones
Drehbuch
Frank Pierson (als Frank R. Pierson), Lawrence Sanders (Buchvorlage)
Kamera
Arthur J. Ornitz
Schnitt
Roger Dwyre
Produktionsfirmen
Robert M. Weitman Productions
Ton
Jack Fitzstephens (Bearbeitung), Al Gramaglia, Dennis Maitland
Regieassistent
Alan Hopkins
Continuity
Nicholas Sgarro (als Nick Sgarro)
Szenenbild
Ben Kasazkow (als Benjamin J. Kasazkow)
Bauten
Philip Rosenberg
Ausstattung
Alan Hicks
Besetzung
Marion Dougherty
Kostüme
Gene Coffin
Maske
Saul Meth
Frisuren
Betty DeStefano (als Betty Destefano), Ian Forest (als Ian Forrest)
Produzent
Robert Weitman (als Robert M. Weitman)
Regie
Sidney Lumet
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 906. mal aufgerufen.