Rollkommando
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra-Film Synchron GmbH (München)
Dialogbuch: Wolfgang Schnitzler
Dialogregie: John Pauls-Harding
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Rollkommando
The Wrecking Crew; The House of Seven Joys
USA 1968 - 105 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Geheimagent Matt Helm wird beauftragt, den Schurken Graf Contini zu jagen. Dieser hat Gold im Wert von einer Milliarde Dollar gestohlen und möchte mit dem Geld die Weltwirtschaft in eine Krise stürzen. Auf einer Reise nach Dänemark lernt er die tollpatschige Freya Carlson kennen, die ihm assistiert. In Dänemark schalten die beiden Continis Komplizen Linka Karensky und Wen Yurang aus. Danach begeben sie sich zu Continis Schloss, um ihn zu überwältigen. Contini gelingt es zunächst zu entkommen und in einem Zug nach Luxemburg zu fliehen; er wird aber von Freya und Matt auf der Flucht überwältigt.

Der film wurde ab dem 1. Juli 1968 in Kalifornien Gedreht.

Bruce Lee war der Kampfchoreograph des Films und war somit auch für die Kampfszene zwischen Sharon Tate und Nancy Kwan verantwortlich.

Rollkommando war das Filmdebüt von Chuck Norris, welcher in einer kleinen Nebenrolle als Bodyguard auftaucht und eine Dialogzeile hat. Norris wurde von Bruce Lee, mit dem er befreundet war, für den Film engagiert.

Die am Ende angekündigte Fortsetzung „The Ravagers“ wurde nie gedreht.

Im Film Once Upon a Time in Hollywood von Quentin Tarantino werden zwei Ausschnitte aus dem Film gezeigt.

Starttermine:
25.12.1968 Kanada Kinostart
05.02.1969 USA Kinostart New York
11.04.1969 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dean Martin Matt HelmHolger Hagen  
2 Elke Sommer Linka KarenskyHeidi Treutler  
3 Sharon Tate Freya CarlsonGudrun Vaupel  
4 Nancy Kwan Wen Yu-Rang  
5 Nigel Green Graf Massimo ContiniThomas Reiner  
6 Tina Louise Lola MedinaHelga Trümper  
7 John Larch MacDonaldHeinz Engelmann  
8 John Brascia Karl  
9 Weaver Levy Kim  
10 Wilhelm von Homburg Gregor  
11 Bill Saito Ching  
12 Fuji Toki  
13 Pepper Martin Frankie  
14 Ted Jordan
(als Ted H. Jordan)
Wächter  
Nicht genannte Darsteller
15 Martin Abrahams Bellhop  
16 Frank Biro Diplomat  
17 Lynn Borden Miss Long Distance  
18 Hy Chase Bewacher des Goldes  
19 Whitney Chase Miss Natural Gas  
20 Peter Chin Kellner  
21 David Chow Bartender  
22 Kenya Coburn Slaymate  
23 James Daris Davidson  
24 Noel Drayton Lord HardwickeWilly Friedrichs  
25 Sheila English Slaymate  
26 Harry Fleer PolizistJohn Pauls-Harding  
27 Tony Gardner Bewacher des Goldes  
28 Harry Geldard Jennings  
29 Tony Giorgio Agent  
30 Rex Holman J.B.  
31 Brick Huston Nelson  
32 Joséphine James Mädchen  
33 Kenner G. Kemp Offizier in Hospital  
34 Jon Kowal Kelly  
35 James Lloyd Empfangsangestellter  
36 Fredricka Meyers Slaymate  
37 Celeste Michaels Slaymate  
38 Stephen Mitchell Tram-Passagier  
39 David Montresor Lord PenhurstHarry Kalenberg  
40 Byron Morrow Offizier im Krankenhaus  
41 Jay B. Peck Der PräsidentHarry Kalenberg  
42 Cara Peters Miss Milkmaid  
43 Bartlett Robinson Wellington  
44 Joe Sawyers Zarr  
45 Jeffrey Sayre Croupier  
46 Frank Tallman Pilot  
47 Vincent Van Lynn Polizist  
48 Dick Winslow Trambetreiber  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
49 Gillian Aldam   
50 Bill Clark
(Simon Scotts stunt double)
  
51 Bill Couch Agent Cole  
52 Chuck Norris Man in the House of 7 Joys
53 Joe Gray   
54 Bill Hickman   
55 Joe Lewis Wächter  
56 Carey Loftin Fahrer  
57 Ed Parker Wächter  
58 Gil Perkins Wächter  
59 Allen Pinson Page  
60 Wally Rose   
61 Bill M. Ryusaki Henry  
62 Mary Statler   
63 Mike Stone
(Dean Martins stunt double)
  
64 Fred Stromsoe Smith  
65 Dale Van Sickel   
nach oben
Stab
Musik
Hugo Montenegro
Drehbuch
Donald Hamilton (Romanvorlage), William P. McGivern (als William McGivern)
Stunt-Koordinator
Bruce Lee (Kampfkoreograf)
Kamera
Sam Leavitt
Schnitt
Maury Winetrobe
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Meadway-Claude Productions Company (I) (II)
Produktionsleitung
Ralph E. Black (als Ralph Black)
Ton
Charles J. Rice (Leitung), James Z. Flaster (als James Flaster), Arthur Piantadosi
Regieassistent
Jerome M. Siegel (als Jerome Siegel), John M. Poer (Azubi)
Bauten
Joseph C. Wright (als Joe Wright)
Ausstattung
Frank Tuttle
Kostüme
Moss Mabry
Maske
Hank Edds (Maskenbildner: Dean Martin), Ben Lane
Frisuren
Virginia Jones
Produzent
Irving Allen, Dean Martin (EP), Harold F. Kress (AP)
Regie
Phil Karlson
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 962. mal aufgerufen.