Invasion U.S.A.
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Invasion U.S.A.
Invasion U.S.A.; Invasion
USA 1985 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Grausame, scheinbar sinnlose Morde erschüttern zur Weihnachtszeit die Küsten Floridas. Eine Gruppe kubanischer Flüchtlinge wird in ihrem Boot erschossen, die Besatzung eines Kreuzers der Küstenwache wird tot geborgen, ein junges Liebespaar wird nachts am Strand kaltblütig ermordet. Neben dem FBI versucht auch die Reporterin McGuire die Hintergründe dieser Verbrechen aufzuklären. Verantwortlich für die Mordserie ist der sowjetische Terrorist Rostov, der mit seiner internationalen Söldnertruppe heimlich gelandet ist. Ausgerüstet mit einem, durch Drogengeschäfte finanzierten, gigantischen Waffenarsenal, überziehen er und seine Leute das Land nun mit gezielten Terroraktionen. Die Regierung bittet Matt Hunter um Hilfe. Der ehemalige Special Agent, der jetzt zurückgezogen in den Sumpfgebieten der Everglades lebt, konnte schon einmal einen Terrorakt Rostovs verhindern, doch seine Vorgesetzten untersagten ihm anschließend, den Terroristen zu töten. Aus diesem Grund weigert sich Hunter nun auch erneut, in den Kampf zu ziehen. Rostov jedoch ist von dem Gedanken besessen, Hunter zu vernichten und verübt einen Mordanschlag auf ihn. Hunter kommt mit dem Leben davon, aber sein Freund John Eagle wird bei dem Überfall erschossen. Hunter sinnt jetzt auf Rache und heftet sich als Einzelkämpfer auf die Fersen von Rostov und seinen Leuten. Diese haben mittlerweile die Bevölkerung in Aufruhr und Entsetzen versetzt. Sie zerstören nicht nur Bahnlinien und Lagerhäuser, sondern machen auch friedliche Vorstadtsiedlungen dem Erdboden gleich und ermorden unschuldige Bürger. Um die Panik noch zu vergrößern, tarnen sie sich bei ihren Anschlägen als Polizisten und Armeeangehörige. Der Landstrich versinkt immer mehr im Chaos. Die Nationalgarde rückt aus, in den großen Städten wird eine nächtliche Ausgangssperre verhängt, es entstehen erste Versorgungsengpässe. Durch einen Tipp aus der Unterwelt konnte Hunter inzwischen einen von Rostovs Söldnern in seine Gewalt bringen und aus ihm das nächste Anschlagsziel der Bande herauspressen. Den Bombenanschlag auf ein belebtes Einkaufszentrum kann er zwar nicht mehr verhindern, doch es gelingt ihm, mehrere von Rostovs Männern unschädlich zu machen. In den folgenden Tagen schafft Hunter es immer wieder, weitere Anschläge zu verhindern und etliche Terroristen zu töten, unter ihnen auch Nikko, Rostovs rechte Hand. Gleichzeitig erkennt er, dass es unmöglich ist, das komplette Terrornetzwerk Mann für Mann auszuschalten und beschließt, Rostov eine Falle zu stellen. Über die Medien wird die Meldung lanciert, Hunter sei als Mitglied einer illegalen Bürgerwehr verhaftet und in das neue Militärhauptquartier nach Atlanta gebracht worden, in dem sich auch die Gouverneure der 50 Bundesstaaten versammelt hätten, um über die Lage der Nation zu beraten. Rostov sieht nun die Möglichkeit, gleichzeitig die politische Führung der USA und seinen Erzfeind vernichten zu können. Er ruft seine komplette Bande zusammen und führt einen Sturmangriff auf das Gebäude in der Innenstadt von Atlanta durch. Zu spät bemerkt er, dass er in einen Hinterhalt gelockt wurde. In den darauf folgenden Kämpfen wird Rostov von Hunter getötet, seine Männer ergeben sich nach heftigem und verlustreichem Gefecht der Armee.

Die Produktionsfirma Cannon Films wollte mit dieser Produktion an die Erfolge der beiden Missing in Action-filme, beide mit Norris in der Hauptrolle, anschließen und Norris bei einem breiten Publikum als Actionstar etablieren. Hierfür wurde dem Film im Vergleich ein wesentlich größeres Budget zugestanden und auch der Anteil von Actionszenen erhöht. Der Film hatte ein Budget von rund 13 Millionen US-Dollar. Zusätzlich wurden sechs Millionen in das Marketing investiert.

Die Grundidee zum Film stammt von Chuck Norris, der einen Artikel im Reader’s Digest gelesen hatte, in dem die Existenz von in den USA lebenden Terroristen als Schläfer angenommen wurde. Norris' Bruder Aaron Norris sowie James Bruner arbeiteten das Ganze zu einem Drehbuch aus. Auf Joseph Zito als Regisseur griff man zurück, da dieser zuvor bereits Missing in Action inszeniert hatte.

Chuck Norris wollte die weibliche Hauptrolle mit Whoopi Goldberg besetzen, was jedoch der Regisseur ablehnte und auf Melissa Prophet zurückgriff.

Aaron Norris fungierte bei diesem Film, neben seiner Beteiligung am Drehbuch, als Stunt-Koordinator und wurde hierbei von Don Pike unterstützt. Insgesamt waren mehr als 90 Stuntmen an der Produktion beteiligt. Einer von ihnen war Eric Norris, der jüngste Sohn von Chuck Norris. Er gab mit dieser Produktion sein Debüt als Stuntman.

Die Dreharbeiten fanden vom 4. Januar bis zum 30. April 1985 in Atlanta statt, wobei man u. a. in einem zu renovierendem Einkaufszentrum drehte. Zudem griff man auf Soldaten und Ausrüstung der Nationalgarde zurück. Chuck Norris äußerte sich 2014 in einem Interview zu den Stunt-Szenen des Films: "Die Shopping-Mall war der schwierigste, haarsträubendste, gefährlichste Stunt, den ich je in einem Film geliefert habe. Sie wollten sie komplett entkernen, deshalb durften wir alles kaputtmachen." Die Häuser, die von den Terroristen in die Luft gesprengt werden, waren Teil eines Viertels, das für den Rollbahnausbau des Atlanta Airport zum Abriss freigegeben waren.

Der Film spielte an den US-amerikanischen Kinokassen rund 17,5 Millionen ein und blieb damit hinter den hoch gesteckten Erwartungen zurück.

Der Film Night Hunter mit Michael Dudikoff war als Fortsetzung zu Invasion U.S.A. geplant, allerdings zog sich Chuck Norris nach dem misserfolg der Erstlings aus dem Projekt zurück und man griff auf Dudikoff als Ersatz zurück.

Starttermine:
27.09.1985 USA Kinostart
27.02.1986 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Chuck Norris Matt HunterJürgen Kluckert
2 Richard Lynch Mikhail RostovRolf Schult  
3 Melissa Prophet Dahlia McGuireTraudel Haas  
4 Alexander Zale NikkoGerd Holtenau  
5 Alex Colon TomasJoachim Pukaß  
6 Eddie Jones CassidyHeinz Theo Branding  
7 Jon DeVries JohnstonLutz Riedel  
8 James O'Sullivan HarperAndreas Mannkopff  
9 Billy Drago MickeyDetlef Bierstedt  
10 Jaime Sánchez
(als Jaime Sanchez)
Castillo  
11 Dehl Berti John EagleHeinz Petruo  
12 Stephen Markle Flynn  
13 Shane McCamey KurtEngelbert von Nordhausen  
14 Martin Shakar Adams  
15 James Pax KoyoThomas Petruo  
16 Nate Esformes Terrorist bei Tomas  
17 Tony Bolano Terrorist bei Tomas  
18 Nick Ramus Clark Little Hawk  
19 Bernie McInerney Detective Tom Green  
20 Lorraine Morin Maria  
21 Marilyn Romero Marias Freundin  
22 Anthony Marciona Carlos  
23 Michael Carmine Tonio  
24 Mario Ernesto Sánchez
(als Mario Ernesto Sanchez)
VictorKurt Goldstein  
25 Amanda Graham Cindy  
26 Sheryl Brown Jumge Frau auf Auto  
27 Teresa Maria Rojas
(als Teresa M. Rojas)
Angela  
28 Dan Albright Gentleman Shopper  
29 Megan Blake Freundin  
30 Jason Ehrlich Mall Brat  
31 Charles Kahlenberg Sicherheitsmann in MallKlaus Jepsen  
32 Randy Parks PolizistNorbert Gescher  
33 Katherine Ann Payne Katherine Martin  
34 Bill Alexander NachrichtenmannAndreas Hanft  
35 Peter Bannon NachrichtenmannLothar Hinze  
36 Bella Shaw NachrichtenfrauGertie Honeck  
37 Tom Mintier Nachrichtenmann  
38 Don Miller Nachrichtenmann  
39 Bob Varsha Nachrichtenmann  
40 Monica Pearson Nachrichtenfrau  
41 Gene Griessman Nachrichtenmann  
42 Art Eckman Nachrichtenmann  
43 Jack Bell Nachrichtenmann  
44 Tranette Ledford-Furnad NachrichtenfrauEvelyn Maron  
45 Beth Burns Junge Frau in Auto  
46 Jeff Benninghofen Junge in Auto  
47 Bernard Barrow SupermarktbetreiberManfred Schuster  
48 Bruce Evers Terrorist als sicherheitsmann  
49 Lisa Stahl Teenagerin am StrandMaud Ackermann  
50 Rene Rokk Teenager am Strand  
51 Joe Frasca junger Polizist  
52 Dan Fitzgerald Veteran  
53 Robin Kinsey Kellnerin am Strand  
54 Michael T. Kelly Tourist  
55 Ruben Rabasa Kranker alter Mann  
56 Raymond Rosario Junge  
57 Howard Jackson MAnn auf Straße  
58 Jim Towers Captain  
59 Kevin Maggiore Sicherheitsmann  
60 Andy Stahl VaterHans-Jürgen Wolf  
61 Chondra Wolle Mutter  
62 Jana Camp Tochter  
63 Thomas Nowell
(als Tommy Nowell)
Sohn  
64 Wallace Wilkinson PastorEric Vaessen  
65 Bob Hannah Vater in Kirche  
66 Laura Whyte Mutter in KircheEva-Maria Werth  
67 Jennifer Sullivan Tochter in Kirche  
68 Alex Malenky Terrorist in Kirche  
69 Gerard Murphy
(als Gerry Murphy)
RausschmeißerJochen Schröder  
70 Roberto Rodriguez
(als Robert Rodriguez)
Kassierer  
71 Maria Doest Mickey's Coke Girl  
72 Afif Yordi Arabisches Kommando  
73 Tarek Yordi Arabisches Kommando  
Nicht genannte Darsteller
74 Kirk Alderman Terrorist  
75 Sherman 'Big Train' Bergman Soldat  
76 Neal Boortz Statist  
77 Vince Canlas Terrorist  
78 Anthony Correa Jorge, Vietnamveteran  
79 Carl Cunningham Opfer in der Mall  
80 Geoffrey J. Felder Terrorist  
81 Evans Forlidas Terrorist  
82 Robert Hammond Soldat  
83 Chad Hillman Opfer in der Mall  
84 Andre King Reporter  
85 Lorelei Mahoney Baby girl  
86 Pat Ryan Bauarbeiter  
87 Julian Swann Randalierer im Lebensmittelladen  
88 Greg Tolbert Junge  
89 Michael J. Tomaso Mallbesucher  
90 Todd Vittum Krankenwagenfahrer  
Stuntmen
91 Dick Tirschel Terrorist in Kirche  
92 Robert Wall
(als Bob Wall)
Vince  
93 Eddie Abele   
94 Jay Amor   
95 Darwin Benjamin   
96 Chick Bernhard
(als Chick Bernhardt)
  
97 Doug Bledsoe   
98 Ron Bledsoe   
99 Allan Booch
(als Allan Bodoh)
  
100 Steve Borders   
101 Clay Boss   
102 Geoff Brewer
(als Geof Brewer)
  
103 Courtney Brown   
104 Hal Burton   
105 Connie Corbitt
(als Donnie Corbitt)
  
106 Chuck Courtney   
107 Bob K. Cummings
(als Bobby Cummings)
  
108 David D. Darling
(als David Darling)
  
109 BJ Davis
(Richard Lynchs stunt double)
  
110 Mike De Luna
(als Mike DeLuna)
  
111 Scott Dockstader   
112 Gary Duncan   
113 Jon H. Epstein
(Chucks stunt double as Jon Epstein)
  
114 Dean Raphael Ferrandini
(als Dean Ferrandini)
  
115 Bobby J. Foxworth
(als Bobby Foxworth)
  
116 Greg Gault   
117 Tim Gilbert   
118 Joe Gilbride   
119 Andy Gill   
120 Mike Gonzalez   
121 Tony Gonzalez   
122 Luke Halpin   
123 Tom Harper   
124 Harry Hauss
(Stuntpilot als Harold Hauss)
  
125 Joe Hess   
126 Soren Jensen
(stunt pilot als Soren Jenson)
  
127 Al Jones   
128 Brett A. Jones
(als Brett Jones)
  
129 Montana Jones   
130 Christopher Derek Lee
(als Christopher D. Lee)
  
131 Rick LeFevour   
132 Stacy Logan   
133 Jon Maldonado   
134 Artie Malesci   
135 Alan Marcus   
136 Bender Mark II   
137 Joe Masc aro   
138 Frank Masters   
139 Max Maxwell   
140 Ellie Mite   
141 Jeff Moldovan   
142 Leslie Munro
(als Leslie Munroe)
  
143 Jamie Namson
(Stuntpilot als Jaime Namson)
  
144 Nick Nelson   
145 Eric Norris   
146 George Novak   
147 Brad Orrison   
148 Mark Orrison   
149 Kelly Ott   
150 Benny Padoa
(als Benny Podda)
  
151 Chrisie Paola
(als Chrissie Paola)
  
152 Joshua Lee Patton   
153 Don Pike   
154 Gary Pike   
155 Randy Popplewell   
156 Karen Price   
157 Don Pulford   
158 William Purcell   
159 Joe Quinlivan   
160 Víctor Quintero
(als Victor Quintero)
  
161 Betty Raymond   
162 J.N. Roberts   
163 Robby Robinson
(als Bob Robinson)
  
164 Rusty Robinson   
165 Danny Rogers   
166 Don Ruffin   
167 Tom Shirley Jr.
(als Tom Shirley)
  
168 Lincoln Simonds   
169 Charlie Skeen   
170 Lonnie R. Smith
(als Lonnie Smith)
  
171 Steve Solo
(als Stephen Solo)
  
172 Beth Spanier   
173 Richard St. George   
174 Alex Stevens   
175 Steve Vandeman
(als Steven Vandeman)
  
176 Dave Whitsell   
177 Karl A. Wickman
(Stuntpilot als Karl Wickman)
  
178 Ralph Winiger   
179 Gene Witham   
Ungenannte Stuntmen
180 Dan Burrello
(Stunt)
  
181 Andrew Castillo   
182 Rok Cvetkov   
183 Jim O'Rear   
184 Julian 'Sifu' T. Reid   
nach oben
Stab
Musik
Jay Chattaway
Drehbuch
Aaron Norris, Chuck Norris, James Bruner
Stunt-Koordinator
BJ Davis (Assistent), Aaron Norris, Don Pike (zweiter Stab)
Kamera
als Joao Fernandes
Schnitt
Daniel Loewenthal, Scott Vickrey
Produktionsfirmen
Cannon Films
Produktionsleitung
Diane Foti (Assistenz), James Herbert, Christopher Pearce (Produktionsbeauftragter), Peter A. Runfolo, Michael R. Sloan (Post-Produktion), Stephen Traxler (Zweiter STab)
Ton
Jerry Ross (Leitung), David Patterson (zweiter Stab)
Spezialeffekte
Gary F. Bentley
Regieassistent
David C. Anderson (erster Assistent als David Anderson), Leo Zisman (zweiter Assistent als Leonid Zisman), Steve Cohen (zweiter Assistent: zweiter Stab), Robert Roda (zweiter Assistent), Joel DiMaggio Wein (technischer Assistent als Joel Wein)
Continuity
Janine Stover, Charlene Webb
Drehorte
Gerald Arty (Assistenz), George Bosley (Assistenz), Cynde Harmon, Randolph LeRoi (Assistenz als Randy LeRoy), Peter Pastorelli, Robert Tripka (Assistenz), David Joseph Martinez
Szenenbild
Ladislav Wilheim
Ausstattung
Regina McLarney
Besetzung
Louis DiGiaimo (Leitung als Louis Di Giaimo), Kay Allison (Statisten), Anthony Barnao (Los Angeles), Bryan Utman (Assistenz)
Kostüme
Fred Long (Design), Dorothy Amos (Assistenz), Gay Lakin (Leitung als Gaye Lakin), Donna O'Neal (Assistenz als Donna O'Neil)
Maske
Howard Berger, Jack Engel, Dean Gates, Rick Gonzales (als Ricardo Gonzales), Marlana May, Pete Mitchell, Greg Nicotero, Tom Savini
Frisuren
Ilona Bobak
Produzent
Yoram Globus, Menahem Golan
Regie
Joseph Zito, Newt Arnold (zweiter Stab)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 735. mal aufgerufen.