Delta Force 2
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Delta Force 2
Delta Force 2: The Colombian Connection
USA 1990 - 110 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die US-amerikanische Drogenfahndung DEA ist schon seit Jahren hinter Ramon Cota, einem mächtigen Drogenboss aus San Carlos her. Immer wieder scheitert seine Festnahme. Bei einem Versuch in Rio de Janeiro werden sogar Agenten der DEA getötet. Daher wird nun die Delta Force auf den Kokainhändler angesetzt. Dem Offizier Colonel Scott McCoy gelingt es in einer spektakulären Aktion über den Wolken Cota dingfest zu machen. Durch eine Kautionszahlung in Millionenhöhe kommt Cota wieder frei und kann seine Geschäfte weiterführen. Aus Rache für die Festnahme und einen Schlag von McCoys Freund und Kameraden Major Chavez tötet Cota dessen schwangere Frau und deren 13 Jahre alten Bruder. Chavez versucht daraufhin auf eigene Faust ein Attentat auf Cota. Dabei wird er gemeinsam mit drei DEA-Agenten gefangen genommen und anschließend mittels Giftgas hingerichtet. Ein Video davon wird an die Amerikaner geschickt. Die DEA-Agenten bleiben als Druckmittel in Cotas Gewalt. Wegen des Videos droht der Präsident der USA San Carlos die Entwicklungshilfe zu streichen, sollte nichts gegen Cota unternommen werden. Die Regierung von San Carlos gibt scheinbar nach und garantiert die Zerstörung der Drogenlabore. Außerdem erlaubt sie die Einreise einer unbewaffneten US-Aufklärungseinheit, die sich von der Zerstörung überzeugen soll. General Taylor beschließt allerdings eine Kommandoaktion zur Geiselbefreiung und die Festnahme Cotas durch Colonel McCoy. Zwei Tage vor Operationsstart wird McCoy im Dschungel abgesetzt, um sich bereits vorher zu Cotas Villa – die einer militärischen Festung gleicht – durchzuschlagen. Der Rest des Teams soll mit dem Angriff warten, bis McCoy die Geiseln befreit und die Abwehr sabotiert hat. Nach mühevollem Erklimmen einer Steilwand gelingt es McCoy, die Festung zu infiltrieren, die Gefangenen zu befreien und Cotas Leibwächter zu töten. Kurz darauf wird er allerdings festgenommen und in die Gaskammer gesteckt, die zuvor schon für die Exekution seines Freundes Chavez benutzt wurde. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Regierung von San Carlos nicht wie vereinbart die Drogenlabore zerstören ließ, sondern nur militärisch wertlose Ziele. Daraufhin macht sich die Delta Force zum Angriff bereit, indem man sich mit Maschinengewehren und Handgranaten bewaffnet, die man zuvor vor den Behörden im Hubschrauber versteckte. Auch der Hubschrauber selbst stellt sich als Kampfhubschrauber heraus, der über eine große Anzahl von Raketen und Munition verfügt. Kurz bevor McCoy an dem Gas erstickt, beschießt die Delta Force das gesamte Areal, wodurch auch die Gaskammer getroffen wird. McCoy kann sich mit einem Sprung durch die beschädigte Glasscheibe befreien und mit Cota und dem befreiten DEA-Agenten Page in Cotas Wagen fliehen. In der Zwischenzeit zerstören die Leute der Delta Force etliches an Infrastruktur und töten eine Vielzahl der Arealbewacher, um McCoy die Flucht zu ermöglichen. Sie nehmen auch die beiden anderen DEA-Agenten auf, doch die Evakuierung von McCoy, Page und Cota misslingt. Die Flucht führt die drei in ein Dorf im Dschungel; hier kann der Hubschrauber der Delta Force fast alle der restlichen Verfolger McCoys ausschalten und Page aufnehmen. Auch dem Mut einer Einheimischen, die dafür mit ihrem Leben bezahlt, verdankt es McCoy, dass er den im Kampfgetümmel geflüchteten Cota erneut stellen kann. Um den sich nähernden Kampfhubschraubern der Armee von San Carlos zu entkommen, befestigt McCoy sich und Cota an aus dem Hubschrauber der Delta Force herabhängenden Seilen. Der Heli nimmt Kurs Richtung Meer, wo bereits ein Flugzeugträger wartet. Cota droht McCoy, er werde wieder freikommen, den Kokainexport in die Vereinigten Staaten verdoppeln und ihn töten. Doch dann reißt sein Seil, das einer seiner überlebenden Leute bei einem Befreiungsversuch beschädigt hatte, und der Drogenbaron stürzt in die Tiefe.

Die erste Festnahme Cotas findet in einem Flugzeug der fiktiven American Travelways Airlines (ATW) statt. Derselben Fluglinie gehört das Flugzeug, welches in Delta Force 1 entführt wird.

Der Film ist unter vier verschiedenen untertiteln erschienen: Delta Force 2: Operation Stranglehold, Delta Force 2 – The Columbia Connection, Delta Force 2: The Columbian Connection und Delta Force 2: The Colombian Connection. Dies ist um so absurder, da das Land in dem Cota lebt, Trotz des Titels nicht Kolumbien, sondern San Carlos genannt wird. Allerdings stimmt die Flagge San Carlos’ mit der Kolumbiens überein.

Dem Film ging eine längere Entwicklungszeit voraus. In einer früheren Entwicklungsphase war ein Film mit dem Titel Delta Force 2: Spitfire geplant, bei dem Michael Dudikoff und Steve James die Hauptrollen übernehmen sollten. Dem folgte die Idee, mit Delta Force 2: America's Red Army die Kooperation zwischen US-amerikanischen und russischen Spezialkräften zu inszenieren. Beide Projekte wurde nicht realisiert.

Die Dreharbeiten dauerten - mit einer sechswöchigen Unterbrechung auf Grund eines Unfalls - von März bis September 1989. Fünf Crewmitglieder starben am 16. Mai 1989 während der Dreharbeiten auf den Philippinen durch einen Helikopterabsturz, weshalb der Film auch ihnen gewidmet ist (Pilot Jojo Imperiale, Stuntman und darsteller Geoff Brewer, Kameramann Gadi Danzig, sowie Mike Graham und Don Marshall aus dessen Kamerateam).

In die Kinos kam der Film erst im August 1990, nachdem er zuvor im Mai 1990 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gezeigt worden war. Innerhalb von zwei Wochen nahm er rund 7 Millionen Dollar an den US-amerikanischen Kinokassen ein und erwies sich damit als wirtschaftlicher Misserfolg.

Nach Braddock – Missing in Action 3 aus dem Jahr 1988 ist dies der zweite Film, bei dem Aaron Norris eine Produktion mit seinem Bruder Chuck in der Hauptrolle inszenierte.[10] Weitere Filme folgten.

Die 1991 erfolgte Indizierung des Films wurde im Februar 2016 aufgehoben. Delta Force 2 erschien in Deutschland in zwei Fassungen: Einer ungekürzten FSK-18-Freigabe und einer um 5:10 Minuten gekürzten FSK-16-Version, die auch im Fernsehen ausgestrahlt wird.

Starttermine:
15.05.1990 Frankreich Erstaufführung Cannes Film Festival
24.08.1990 USA Kinostart
30.08.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Chuck Norris Col. Scott McCoyJürgen Kluckert
2 Billy Drago Ramon CotaJoachim Pukaß  
3 John P. Ryan Gen. TaylorJochen Schröder  
4 Richard Jaeckel John Page (DEA Agent)Rolf Schult  
5 Begonya Plaza
(als Begonia Plaza)
Quiquina EsquilintaKatja Nottke  
6 Paul Perri Maj. Bobby ChavezDetlef Bierstedt  
7 Héctor Mercado
(als Hector Mercado)
Miguel  
8 Mark Margolis Gen. Olmedo  
9 Mateo Gómez
(als Mateo Gomez)
Ernesto FloresHans-Jürgen Wolf  
10 Ruth de Sosa Rita Chavez  
11 Gerald Castillo George Fogarty (DEA Director)  
12 Geoff Brewer Maj. AndersonAndreas Hosang  
13 Sharlene Ross DEA Agent in Van  
14 Michael Heit DEA Agent in Van  
15 Chris Castillejo Alex Chavez  
16 Dave Brodett Söldner-Captain  
17 Rina Reyes Olmedos Mistress  
18 Subas Herrero Präsident Alcazar  
19 Ronnie Lazaro José Esquilinta (Quiquinas Ehemann)  
20 Miguel Faustmann Veranstalter des Balls in Rio  
21 Kevin Kleppe der falsche Ramon  
22 Mimi Sananes Wilheim tanzendes Apfelmädchen  
23 Jeff Hammett Anwalt  
24 Kelly Wicker RichterPeter Schiff  
25 Trevor Kunz Stewardess  
26 Ruel Vernal Ramons Leibwächter  
27 Roland Dantes Ramons Leibwächter  
28 Roldan Aquino
(als Rolando Aquino)
Ramons Leibwächter  
29 Cris Aguilar Ramons Leibwächter  
30 Reynaldo Guiao Jr. Ramons Leibwächter  
31 Alberto Domínguez Ramons Leibwächter  
32 Craig Judd SkinheadRaimund Krone  
33 Michael Welborn Skinhead  
34 Roy Judd Skinhead  
35 Luis Del Castillo III Söldner  
36 Jaime Miguel DEA Agent  
37 Curtis Carter DEA Agent  
38 Pita Liboro Vietnamesin  
39 Augusto Victa Vietnamese  
40 Greg Hackbarth Crewman der Küstenwache  
41 Jerry Lapuz Jefe  
42 Carlos Terry Olmedas diener  
43 Alan Vafides Pilot der C-130  
44 Mike Warbis Co-Pilot der C-130  
45 Colin Massey Pilot  
46 Steve Brown Co-Pilot  
47 Andre Del Amo Reporter  
48 Michael Myracle Reporter  
49 Bill Campbell Delta Force Soldat  
50 Joe Collins Delta Froce Soldat  
51 Thomas Davidson Delta Force Soldat  
52 Jim Dixon Delta Force Soldat  
53 Ever Etafo Delta Force Soldat  
54 Ramin Houmayoun Delta Force Soldat  
55 Ned Hourani Delta Force Soldat  
56 Peter Ladkani
(als Peter Ladd)
Delta Force Soldat  
57 Tom Leith Delta Force Soldat  
58 Hakan Losnitz Delta Force Soldat  
59 Jon Mosher Delta Force Soldat  
60 Peter Norlin Delta Force Soldat  
61 Andrew Siegenthaler Delta Force Soldat  
62 Mike Silva Delta Force Soldat  
63 Berto Spoor Delta Force Soldat  
64 Donald Wilson
(als Don Wilson)
Delta Force Soldat  
Nicht genannte Darsteller
65 Robert Denny Gerichtsdiener  
66 Najid Jadali Kolumbianischer Drogenbaron  
Stuntmen
67 Rick Prieto CarlosGerald Paradies  
68 Dick Warlock
(Richard Jaeckels stunt double als Richard Warlock)
DEA Agent in Van  
69 Eric Hahn DEA Agent  
70 Nils Cruz Olmedos Sergeant  
71 Dan Furnad Delta Force Funker  
72 Peter Lindsay Delta Force Schütze  
73 Kurek Ashley   
74 Hank Baumert   
75 Gary Baxley   
76 Kinnie Gibson   
77 Andy Gill   
78 Jeff Habberstad   
79 Red Horton   
80 Howard Jackson   
81 Al Jones   
82 Rob King   
83 Steven Lambert
(als Steve Lambert)
  
84 Eric Mansker   
85 Keefe Millard   
86 Joe Murphy   
87 Art Newkirk   
88 Eric Norris   
89 Brad Orrison   
90 Mark Orrison   
91 Jimmy Ortega   
92 Don Pike   
93 Tom Sanders   
94 Jan Michael Shultz
(als Jan Schultz)
  
95 John Sistrunk   
96 Charlie Skeen   
97 Brian Smrz   
98 Steve Solo   
nach oben
Stab
Musik
Frédéric Talgorn (als Frederic Talgorn)
Drehbuch
Lee Reynolds
Stunt-Koordinator
Gil Arceo (Philippinische Crew), Dean Raphael Ferrandini (als Dean Ferrandini), Renato Morado (Philippinische Crew), Rick Prieto (Kampfkoreograf)
Kamera
João Fernandes (als Joao Fernandes)
Schnitt
Daniel Candib, Michael J. Duthie
Produktionsfirmen
Cannon Films, Cannon Pictures, Golan-Globus Productions
Produktionsleitung
Michael Alden (Post-Produktion), Clive Challis (Leitung), Ricardo De Guzman (Leitung: Zweiter Stab, Philippinen), Leena Deneroff, Allan Greenblatt (Produktionsbeauftragter), Lope V. Juban Jr. (Philippinen), Joey Romero, Jane Aguirre
Ton
Tony Garber (Leitung), Dennis Carr (Tennessee), Juanito Clemente (Philippines als Nitoy Clemente)
Spezialeffekte
Danny Dominguez (Koordinator), Gene Grigg (Leitung)
Regieassistent
Ricardo De Guzman (1st AD), Leo Zisman (1st AD), JoAnn CabaldaJoAnn Cabalda Banaga (2nd AD), Gene Rose Singson (2nd AD), Michael Kanski (2nd AD: 2nd unit, Philippinen), Pepito Diaz (3th AD: Philippinen)
Continuity
Renée Glynne, Sheldon Lettich, Pinky Romero
Drehorte
Edward N. Bowen (Tennessee), Lito Mabalot (Philippinen)
Szenenbild
Ladislav Wilheim
Ausstattung
Yuda Acco (als Yuda Ako), Pia Fernandez
Besetzung
Ricky Araneta (Assistenz: Philippinen), Ken Metcalfe (Philippinen), Donald Paul Pemrick (east coast), Bruce Ribble (Tennessee)
Kostüme
Katherine Dover
Maske
Ilona Bobak (für Chuck Norris), Noga Eshban (Assistenz als Noga Eshban-Lee), Lesa Nielsen (Leitung)
Frisuren
Auring Calderon (Philippinen), Annette E. Fabrizi (Tennessee als Annette Fabrizi), Editha Sanchez (Zweiter Stab: Philippinen)
Produzent
Jacques Fiorentino (berater), Yoram Globus, Mark F. Hill (EP), Dean O'Brien (LP Tennessee), Christopher Pearce, Michael Hartman (AP), Avi Kleinberger (AP)
Regie
Aaron Norris, Dean Raphael Ferrandini (2nd unit als Dean Ferrandini)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 948. mal aufgerufen.