Kampfflieger
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra-Film Synchron GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Kampfflieger
The Hunters
USA 1958 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Major Saville, ein Flieger-Veteran des Zweiten Weltkrieges, will unbedingt eine F-86 Sabre im Koreakrieg fliegen. Sein Kommandeur, Colonel Imil, überträgt ihm die Führung einer Staffel. Unter Savilles Piloten ist der neue, talentierte aber zu selbstsichere Lieutenant Pell. Bei einem Luftkampf lässt Pell seinen Rottenführer Lieutenant Corona im Stich, der abgeschossen wird und beim Versuch zu landen stirbt. Saville will Pell versetzen lassen, doch Imil ist dagegen. Immerhin war Pell in der Fliegerschule der beste. Imil sieht Pell zudem als eine jüngere Ausgabe von Saville. Ein anderer Pilot, Lieutenant Abbott, hat das Problem, nicht beständig genug zu sein. Abbotts Frau Kristina ist besorgt und bittet Saville, auf ihren Mann ein Auge zu haben. Die beiden verlieben sich ineinander. Abbott bekommt dies mit und schlägt Saville einen Deal vor: Seine Frau für die Möglichkeit „Casey Jones“, den gefürchtetsten Feindflieger abschießen zu dürfen, sollte die Rotte auf ihn treffen. Saville ist empört und weist ihn ab. Auf einer Mission gerät Abbott tatsächlich an „Casey Jones“, doch wird er schnell weit hinter den feindlichen Linien abgeschossen. Daraufhin schießt Saville „Casey Jones“ ab. Um Abbott nicht im Stich zu lassen, setzt Saville seine Maschine in dessen Nähe auf. Pell nimmt die sich nahende nordkoreanische Infanterie unter Beschuss, wird aber selber ebenfalls abgeschossen. Die drei Männer müssen nun versuchen, zu ihren eigenen Linien durchzukommen. Unterwegs werden sie von einem koreanischen Bauern und dessen Familie unterstützt. Als sich eine nordkoreanische Patrouille nähert, verstecken sich die Amerikaner, lassen jedoch eine Fliegerjacke liegen. Die Familie wird wegen Fluchthilfe exekutiert, doch Saville und Pell nehmen Rache. Nach ihrer geglückten Rückkehr wird Abbott zur Genesung in die Heimat geschickt. Seine Erfahrungen haben ihn einsichtig werden lassen. Er bittet seine Frau Kristina um eine zweite Chance, woraufhin sie mit ihm geht.

Die Dreharbeiten fanden vom 6. März bis zum 14. Mai 1958 statt. Die meisten der Flugszenen wurden über dem Südwesten der USA gedreht. Die feindlichen MiG-15-Jäger wurden durch umlackierte F-84F Thunderstreaks dargestellt. Kameramann Tom Tutwiler war für die Luftaufnahmen zuständig.

Dick Powell, ein ehemaliger Schauspieler, lieferte mit diesem Film seine fünfte und letzte Regiearbeit ab. Powell war auch als Sänger und Komponist bekannt. Auch Drehbuchautor Wendell Mayes begann seine Karriere als Schauspieler.

Komponist Clarke bekam 1944 einen Spezial- und 1980 einen Ehren-Oscar verliehen. Weitere preisgekrönte Mitarbeiter waren: Art-Director Lyle R. Wheeler (Oscars 1940, 1947, 1954, 1957, 1960), Set-Decorator Walter M. Scott (Oscars 1954, 1957, 1960, 1964, 1967, 1970), Kostüm-Designer Charles Le Maire (Oscars 1951, 1954, 1956) und Spezial-Effekte-Kameramann L. B. Abbott (Oscars 1968, 1971 sowie Spezial-Oscars 1973, 1977)

Als technische und militärische Berater fungierten Major Robert E. Wayne und Captain Vernon L. Wright, beide von der US Air Force.

Starttermine:
26.08.1958 USA Kinostart
10.10.1958 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert Mitchum Maj. Cleve SavilleCurt Ackermann
2 Robert Wagner Lt. Ed PellEckart Dux  
3 Richard Egan Col. Dutch ImilWilhelm Borchert  
4 May Britt Kristina 'Kris' AbbottMarion Degler  
5 Lee Philips 1st Lt. Carl AbbottHerbert Stass  
6 John Gabriel 1st Lt. CoronaWolfgang Gruner  
7 Stacy Harris Col. Monk MoncavageHeinz Giese  
8 Victor Sen Yung Koreanischer Farmer
9 Candace Lee Koreanisches Kind  
Nicht genannte Darsteller
10 Aki Aleong MIG Pilot  
11 Jimmy Baya Griechischer Sergeant  
12 Slosson Bing Jong chinesischer Soldat  
13 Brad Brown griechischer Soldat  
14 John Caler Offizier  
15 Spencer Chan Bartender  
16 Vinnie De Carlo Koreanischer Bartender  
17 John Doucette Chief Master Sergeant  
18 Jay Jostyn Maj. DarkKonrad Wagner  
19 Whamok Kim Koreanerin  
20 Paul King Fahrer  
21 Frank Kumagai Oberkellner  
22 Esther Ying Lee Kellnerin  
23 Mabel Lim Koreanerin  
24 Leon Lontoc Casey Jones, Chinese Ace  
25 Mae Maeshire Packer  
26 Ralph Manza Maj. GiffordJochen Schröder  
27 Nobu McCarthy japanischer Angestellter  
28 Alena Murray Mrs. Mason  
29 Ron Nyman Pilot  
30 Robert 'Bob' Olen Offizier  
31 Robert Reed Jackson  
32 George Sasaki chinesischer Soldat  
33 Nina Shipman WAF Lieutenant  
34 Mary Song Koreanerin  
35 Walter Soo Hoo chinesischer Soldat  
36 Rachel Stephens Krankenschwester  
37 Norman Stevans Bargast  
38 Frank Tang chinesischer Offizier  
39 Larry Thor Capt. Owynby  
40 Kam Tong rot-chinesischer Offizier  
41 Chiyo Tota Sukiaki-Mädchen  
42 James Yagi Türsteher  
nach oben
Stab
Musik
Paul Sawtell
Drehbuch
James Salter (Buchvorlage), Wendell Mayes
Kamera
Charles G. Clarke
Schnitt
Stuart Gilmore
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
Stanley Goldsmith
Ton
Harry M. Leonard, E. Clayton Ward
Spezialeffekte
Ronald Jolley, Art Royne
Regieassistent
Ad Schaumer
Continuity
Marshall J. Wolins
Bauten
Maurice Ransford, Lyle R. Wheeler
Ausstattung
Bertram C. Granger, Walter M. Scott
Kostüme
Charles Le Maire (als Charles LeMaire)
Produzent
Dick Powell
Regie
Dick Powell, James Curtis Havens (2nd unit als James C. Havens)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 898. mal aufgerufen.