Der schwarze Sergeant - Mit einem Fuß in der Hölle
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
RIVA Synchron GmbH (München)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der schwarze Sergeant - Mit einem Fuß in der Hölle
Sergeant Rutledge
USA 1960 - 111 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Sommer 1881: Die junge Lucy Dabney und ihr Vater, Major Dabney, sind ermordet worden. Verdächtigt wird ein afroamerikanischer Sergeant namens Braxton Rutledge, der zuvor sechs Jahre in der Armee gedient hatte und einen guten Ruf genoss. Rutledges Vorgesetzter Lt. Tom Cantrell trifft im Lager der amerikanischen Kavallerie ein, wo die Verhandlung stattfinden soll, um seinen Soldaten zu verteidigen. Der Prozess gilt als brisant, vor allem da Lucy nicht nur brutal ermordet, sondern auch geschlagen und vergewaltigt wurde. Schaulustige vor dem Gericht würden Rutledge am liebsten sofort lynchen. Das Gericht unter Leitung von Colonel Fosgate beginnt mit der Anhörung, bei der Ankläger Captain Shattuck zunächst eine Reihe von Zeugen aufruft. Die Zeugen werden vernommen, dabei wird in Rückblenden von den Geschehnissen des Mordtages berichtet. Rutledge verteidigt sich, er hätte Lucy schon tot aufgefunden. Ausgerechnet da sei Major Dabney ins Zimmer gekommen, hätte ihn, Rutledge, für den Mörder gehalten und auf ihn geschossen. Daraufhin habe er den Major in Notwehr erschossen. Rutledge floh zuerst, wurde dann aber aufgegriffen und wegen des angeblichen Mordes an den Dabneys festgenommen. Als Rutledge nochmals fliehen konnte, sei er wieder zur Armee zurückgekehrt, um sie vor dem Angriff eines Apachenstamms zu warnen. Rutledge kämpfte heldenhaft, musste aber nach der Auseinandersetzung mit den Indianern erneut wegen Mordverdachtes festgenommen werden. Während Cantrell dies als Akt der Tapferkeit von Rutledge wertet, sieht Ankläger Shattuck in der angeblichen Heldenhaftigkeit nur den Versuch von Rutledge, das Mitleid des Gerichtes beim Prozess zu erwirken. Durch verschiedene Beweise versucht Cantrell die Unschuld von Rutledge zu beweisen. Der Verteidiger hält stattdessen einen anderen, inzwischen toten jungen Mann namens Chris Hubble für den Täter. Der Vater von Chris geht in den Zeugenstand und erklärt, dass sein toter Sohn den Mord begangen hätte. Es stellt sich aber heraus, dass die Jacke, welcher der Täter trug, zu klein für Chris war. Der Vater von Chris kann am Ende als wahrer Mörder von Lucy identifiziert werden. Nach seiner Freilassung führt Sergeant Rutledge wieder stolz seine Soldaten an.

Wie schon zuvor viele Male drehte John Ford vom 16. Juli bis September 1959 auch Der schwarze Sergeant im Monument Valley, das Schauplatz vieler Ford-Western war.

In ihrer letzten Rolle als Richtersgattin Mrs. Fosgate spielt die 75-jährige Schauspielerin Billie Burke. Nach diesem Film zog sie sich ins Privatleben zurück.

Das Titellied des Filmes trägt den Titel Captain Buffalo und wurde von Mack David und Jeffrey Livingston geschrieben.

Starttermine:
25.05.1960 USA Kinostart
13.01.1961 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jeffrey Hunter Lt. Tom CantrellManfred Heidmann  
2 Constance Towers Mary BeecherMaria Landrock  
3 Billie Burke Mrs. Cordelia FosgateErna Großmann  
4 Woody Strode first Sgt. Braxton RutledgePaul Klinger  
5 Juano Hernandez Sgt. Matthew Luke SkidmoreWalter Jokisch  
6 Willis Bouchey Col. Otis FosgateKlaus W. Krause  
7 Carleton Young Capt. ShattuckWolfgang Eichberger  
8 Judson Pratt Lt. MulqueenSiegfried Lowitz  
Nicht genannte Darsteller
9 Phil Adams Wache bei gericht  
10 Mario Arteaga Mexikaner  
11 Gertrude Astor Zuschauer bei Gericht  
12 Brandon Beach Zuschauer bei Gericht  
13 Oscar Blank Zuschauer bei Gericht  
14 Clifton Brandon Soldat  
15 Naaman Brown Soldat  
16 Louis Byrd Soldat  
17 Ruth Clifford Offiziersfrau  
18 Jane Crowley Zuschauerin bei Gericht  
19 Shug Fisher Mr. Owens  
20 Eugene Gaines Soldat  
21 Sam Harris Zuschauer bei Gericht  
22 William Henry Capt. Dwyer  
23 James Johnson Soldat  
24 Rafer Johnson Cpl. Krump  
25 Jack Kenny Zuschauer bei Gericht  
26 Mike Lally Zuschauer bei Gericht  
27 Fred Libby Chandler HubbleWolf Ackva  
28 Marvin Luster Soldat  
29 Wilbur Mack Zuschauer bei Gericht  
30 Mae Marsh Mrs. Nellie Hackett  
31 Toby Michaels Lucy Dabney  
32 Jack Mower Zuschauer bei Gericht  
33 Trusse R. Norris Soldat  
34 Eva Novak Zuschauer bei Gericht  
35 Jack Pennick Sgt. bei Gericht  
36 Jack Perrin Zuschauer bei Gericht  
37 Walter Reed Capt. McAfee  
38 Charles Seel Dr. Walter Eckner  
39 Ed Shaw Chris Hubble  
40 Bobby Lee Smith Soldat  
41 Ed Sweeny Posten  
42 Walter Torrence Soldat  
43 David Washington Soldat  
44 William Wellman Jr. Wache bei Gericht  
45 Lloyd Winston Soldat  
46 Hank Worden Laredo  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
47 Chuck Hayward Capt. Dickinson  
48 Jack Lewis Indianer  
49 Cliff Lyons Sam Beecher  
50 Chuck Roberson Geschworenenmitglied  
nach oben
Stab
Musik
Howard Jackson, Leonard Rosenman (Stockmusik)
Drehbuch
James Warner Bellah (Romanvorlage und adaption), Willis Goldbeck
Kamera
Bert Glennon
Schnitt
Jack Murray
Produktionsfirmen
Warner Bros., John Ford Productions
Ton
M.A. Merrick
Regieassistent
Russell Saunders (als Russ Saunders), Wingate Smith, Edward O'Fearna, Allen Pomeroy
Continuity
Howard Hohler, Dolores Rubin
Bauten
Eddie Imazu
Ausstattung
Frank M. Miller
Kostüme
Marjorie Best
Maske
Gordon Bau, Web Overlander, Norman Pringle
Produzent
Patrick Ford, Willis Goldbeck
Regie
John Ford
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 551. mal aufgerufen.