Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert FordThe Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford
RC Production Rasema Cibic (Berlin)
Dialogbuch: Klaus Bickert
Dialogregie: Jan Odle
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford
The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford
USA 2007 - 159 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

1881. Jesse James ist Anführer einer Räuberbande im Mittleren Westen. In den letzten zwölf Jahren, in denen Jesse (inzwischen 34 Jahre alt), sein älterer Bruder Frank und ihre Bande zahlreiche Banken, Eisenbahnen und Postkutschen überfielen, wurden sie durch ihre Taten landesweit bekannt. Unter falschem Namen lebt Jesse James unbehelligt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Kansas City, Missouri. Da alle Mitglieder der alten Bande im Gefängnis oder tot sind, umgeben er und sein Bruder sich für einen weiteren Zugüberfall mit einer Reihe einheimischer Strauchdiebe und Taugenichtse. Darunter befindet sich auch der seltsame, 19 Jahre alte Robert Ford, der den Spitznamen Bob trägt. Er verehrt und bewundert Jesse James, den er aus Groschenromanen seiner Kindheit kennt. Bob Ford buhlt um Jesses Anerkennung, doch dieser hat für ihn nur Hohn und Spott übrig. Allmählich erkennt Bob, dass sein Idol nicht so edelmütig ist, wie er es sich vorgestellt hat. Jesse James ist zwar einerseits charismatisch und ein begabter Anführer, jedoch auch übervorsichtig, gefährlich und komplett unberechenbar. Später kommt es zu einer Auseinandersetzung im einsam gelegenen Haus von Fords Schwester Martha, welches die Bande nach dem Raubüberfall als Versteck nutzt. Bei dieser Auseinandersetzung erschießt Bob Jesses Vetter Wood Hite, nachdem dieser gedroht hat, Dick Liddil in den Kopf zu schießen. Es wird beschlossen, Woods Leiche im Wald zu verstecken und Jesse nichts von diesem Vorfall zu erzählen, da dieser nur in Rage geraten würde. Bob, der inzwischen weitgehend vom realen Jesse James enttäuscht ist, entwickelt zu diesem dennoch eine Art Hassliebe. Dem Sheriff von Kansas City verrät er gegen Straffreiheit und die ausgelobte Belohnung den Aufenthalt einiger Bandenmitglieder in der Hütte seiner Schwester, wo diese dann kurz darauf festgenommen werden. Nachdem Jesse James, zunehmend von Depressionen geplagt und äußerst misstrauisch, ein Bandenmitglied erschossen hat, steigt bei den anderen die Angst, Jesse könne mit ihnen ebenfalls so abrechnen. Getrieben von Angst vor Jesse und der Aussicht auf hohe Belohnung arbeitet Bob Ford weiterhin mit dem Gouverneur zusammen, um Jesse James festzunehmen. James plant zusammen mit den beiden Ford-Brüdern weitere Banküberfälle, zu denen es jedoch nicht mehr kommt. Er quartiert beide Ford-Brüder in sein neues Haus in St. Joseph, Missouri ein, wo sich erneut die Launen von James zeigen. Er spürt, dass er hintergangen wird, aber weiß nicht, von wem. Zur Beobachtung lässt er die beiden Ford-Brüder bei sich wohnen. Bob Ford hat zehn Tage Zeit, James zu verhaften. Die Tage werden immer unangenehmer und beängstigender für die Ford-Brüder, da James immer misstrauischer und unberechenbarer wird. James wirft besonders ein Auge auf Bob Ford und auch sein Bruder hat Angst, dass Jesse eines Tages weiß, was die beiden vorhaben und sie umbringen wird. Schließlich erschießt Robert Ford Jesse James, als dieser unbewaffnet ein Bild abstaubt und ihm den Rücken zukehrt. James hatte zuvor demonstrativ seine Waffen abgelegt und ohne Reaktion beobachtet, wie beide Brüder sich zum Schießen bereit machen. Nach dem Tod von Jesse James nimmt das ganze Land Anteil. Eine regelrechte Robin-Hood-Heldenverehrung, bis hin zur Verklärung, entsteht. Auch Robert Ford genießt einige Zeit lang das Interesse der Öffentlichkeit an seiner Person und gelangt dadurch zu Wohlstand. Im Laufe der Jahre verändert sich jedoch das Bild. Ford wird zunehmend als Feigling und Mörder bezeichnet, der einen amerikanischen Helden hinterrücks erschossen habe. Zunächst wehrt er sich vehement gegen diese Vorwürfe, wird jedoch zunehmend lethargischer. Selbst sein Bruder stellt sich gegen ihn und begeht schließlich Suizid. Bob Ford verfällt in Depressionen und bereut den Mord an Jesse James, den er gerne wieder um sich hätte. Trost findet er in den Armen der Tänzerin Dorothy Evans, der er erzählt, der einzige Grund für seine Tat sei die Angst vor Jesse James gewesen. Zwölf Jahre nach der Tat, Ford ist inzwischen zu einem melancholischen und verbitterten Mann geworden, wird er in seinem eigenen Saloon von dem ihm unbekannten Ed O’Kelley erschossen, der James’ Tod damit rächen will.

Der Film wurde vom 29. August bis zum 10. Dezember 2005 in den kanadischen Orten Calgary, Canmore, und in Edmonton (alle in der Provinz Alberta) sowie in Winnipeg (Manitoba) gedreht. Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 30 Millionen US-Dollar.

Der Musiker Nick Cave, der im Film auch einen Gastauftritt hat, sammelte Erfahrung im Westerngenre erst kurz zuvor mit The Proposition dort auch als Drehbuchautor.

Der Film hatte seine Weltpremiere am 2. September 2007 auf den am 29. August eröffneten Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2007. Am 8. September 2007 wurde er auf dem Toronto International Film Festival 2007 vorgeführt. Am 21. September 2007 startete die Veröffentlichung in ausgewählten Kinos der USA, in denen der Film bis zum 27. Januar 2008 ungefähr 3,9 Millionen US-Dollar einspielte. Der deutsche Kinostart erfolgte am 25. Oktober 2007.

Casey Affleck wurde im Jahr 2008 in der Kategorie Bester Nebendarsteller für einen Oscar und einen Golden Globe Award nominiert.
Brad Pitt wurde 2007 für die Titelrolle des Jesse James mit der Coppa Volpi, dem Darstellerpreis der 64. Filmfestspiele von Venedig, ausgezeichnet. Bei den Satellite Awards 2007 erhielt Casey Affleck einen Preis als bester Nebendarsteller, außerdem wurden das Produktionsdesign, die Kameraarbeit und die Musik für den gleichen Preis nominiert. Casey Affleck gewann im selben Jahr den Darstellerpreis des National Board of Review und 2008 den National Society of Film Critics Award, außerdem wurde er 2008 für den Screen Actors Guild Award nominiert.
Nominiert wurden Casey Affleck, die Filmmusik und die Kameraarbeit im Jahr 2008 auch für den Online Film Critics Society Award. Casey Affleck und der Film als Film des Jahres wurden 2008 für den London Critics Circle Film Award nominiert. Nominierungen gab es 2008 auch als Bester Film bei den Empire Awards und für den Golden Reel Award der Motion Picture Sound Editors (Kategorie: Tonschnitt).
2016 belegte Dominiks Regiearbeit bei einer Umfrage der BBC zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrhunderts den 92. Platz.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Starttermine:
02.09.2007 Italien Erstaufführung Venice Film Festival
18.09.2007 USA Kinostart New York City
21.09.2007 USA Kinostart limited
25.10.2007 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Brad Pitt Jesse JamesTobias Meister  
2 Mary-Louise Parker Zee JamesBettina Weiß  
3 Brooklynn Proulx Mary JamesCelina Gaschina  
4 Dustin Bollinger Tim JamesMax Haberstroh  
5 Casey Affleck Robert FordKim Hasper  
6 Sam Rockwell Charley FordDietmar Wunder  
7 Jeremy Renner Wood HiteGerrit Schmidt-Foß  
8 Sam Shepard Frank JamesFrank Glaubrecht  
9 Garret Dillahunt Ed MillerOlaf Reichmann  
10 Paul Schneider Dick LiddilDennis Schmidt-Foß  
11 Joel McNichol Express-Bote  
12 James Defelice
(als James DeFelice)
Baggagemaster  
13 J.C. Roberts Zugführer  
14 Darrell Orydzuk Ukrainischer Zugreisender  
15 Jonathan Erich Drachenberg junger Zugreisender  
16 Torben Hansen
(als Torben S. Hansen)
Dänischer Zugreisender  
17 Alison Elliott Martha BoltonRanja Bonalana  
18 Lauren Calvert IdaKira Brabetz  
19 Kailin See Sarah HiteMaria Koschny  
20 Tom Aldredge Maj. George Hite  
21 Jesse Frechette Albert FordPatrick Baehr  
22 Pat Healy Wilbur FordMarcus Off  
23 Michael Parks Henry CraigRoland Hemmo  
24 Ted Levine Sheriff TimberlakeUli Krohm  
25 Joel Duncan Hilfssheriff  
26 James Carville Gouverneur CrittendenErich Räuker  
27 Stephanie Wahlstrom Kundin im Laden  
28 Adam Arlukiewicz Zeitungsjunge  
29 Ian Ferrier
(als Ian Ferrier)
Photograf  
30 Michael J Rogers
(als Michael Rogers)
Beobachter von Jesses Death Tod  
31 Calvin Bliid Jesse E. James AKA Tim  
32 Sarah Lind Bobs Freundin  
33 Nick Cave Bowery Saloon Sänger  
34 Matthew Walker Bowery Saloonbesitzer  
35 Zooey Deschanel Dorothy EvansManja Doering  
36 Michael Copeman Edward O'Kelly  
37 Laryssa Yanchak Ella Mae Waterson  
38 Hugh Ross
(Stimme)
ErzählerLutz Schnell  
Nicht genannte Darsteller
39 Kalyn Bomback Theaterbesucher  
40 Doug Christian Gast in der Taverne  
41 Tanis Dolman Bürgerin  
42 Carey Feehan Zugreisende  
43 Sara Fowlow Girl of Sixteen  
44 Catherine Gell Witwe  
45 Anthony Harrison Marshal Craig  
46 Adam Johnston Kind  
47 Samantha Kelly Shelly (Reisende in der zweiten Klasse)  
48 Meghan K. Lees Reisende der ersten Klasse  
49 Barb Mitchell Wohlhabneder Gast  
50 Sarah Murphy-Dyson Girl Playing Zee  
51 Felicia Peluso Saloonmädchen  
52 Myles Peterman Junge im Zug  
53 Myrna Vallance Frau des Gouverneurs  
54 Trevor Woroby Marty (saloongast)  
Stuntmen
55 Guy Bews   
56 Chad Cosgrave   
57 Colt Cosgrave   
58 Joe Dodds
(als Joe A. Dodds)
  
59 Jordan Dodds
(als Jordon Dodds)
  
60 Bret Edge
(als Brett Edge)
  
61 Lyle W. Edge
(als Lyle Edge)
  
62 Tom Eirikson   
63 Jim Finkbeiner   
64 Wacey Finkbeiner   
65 Dale Gibson   
66 Corry Glass   
67 Jason Glass   
68 Kristy Glass   
69 Reg Glass   
70 Tom Glass   
71 Alex Green   
72 Dennis Hambling   
73 Randy Hambling   
74 Dave Hospes   
75 Michael Langlois   
76 Terrance Leigh   
77 Jacqueline Loewen   
78 Shane Pollitt   
79 Jim Randle   
80 Blake Schlosser   
81 Greg Schlosser   
82 John Scott   
83 Aron Scraba   
84 Rick Skene   
85 Sean Skene   
86 Jodi Terhoch   
87 Jesse Thomson   
88 Kyle Thomson   
89 Russ Wideman
(als Ross Wideman)
  
nach oben
Stab
Musik
Nick Cave, Warren Ellis
Drehbuch
Andrew Dominik, Ron Hansen (Buchvorlage)
Stunt-Koordinator
William H. Burton (als Billy Burton), Brent Woolsey
Kamera
Roger Deakins
Schnitt
Curtiss Clayton, Dylan Tichenor
Produktionsfirmen
Warner Bros., Jesse Films Inc., Scott Free Productions, Plan B Entertainment, Plan B Entertainment, Alberta Film Entertainment
Produktionsleitung
Brian Leslie Parker (als Brian Parker), David Valdes, Ravi D. Mehta (Produktionsbeauftragter), David E. Hall (Postproduktionsbeaufgtragter), Stirling Belafonte (Postproduktion), David Dresher (Postproduktion)
Ton
Richard King (Leitung)
Spezialeffekte
James Paradis (Leitung), Maurice Routly
Regieassistent
Scott Robertson (1st AD als Scott Andrew Robertson), Karen Sowiak (2nd AD), Richard Duffy (2nd 2nd AD), Lisa Jemus (3th AD), Joanna Manchur (3th AD: Edmonton als Joanna Krupicz), Megan Basaraba (3th AD: Winnipeg), Martin Ellis (3th AD: Winnipeg), Carole O'Brien (3th AD: Winnipeg), Jesse Cooper (Azubi), Travis McConnell (Azubi), Shannon Corrie, Tony LaHaye
Continuity
Nancy McDonald
Drehorte
Sarah Jane Cundell, Douglas Dresser (Nachdreh), Robert Hilton (als Rob Hilton), Rino Pace, Matt Palmer (Scout)
Szenenbild
Richard Hoover, Patricia Norris
Ausstattung
Janice Blackie-Goodine
Besetzung
Mali Finn
Kostüme
Patricia Norris
Maske
Jean Ann Black (Brad Pitt als Jean Black), Gail Kennedy, Christien Tinsley (supervisor)
Frisuren
Iloe Flewelling
Tiertrainer
Karen Macdonald, Lori Boyle
Produzent
Tom Cox (Alberta Film Entertainment (uncredited), Jules Daly, Lisa Ellzey (EP), Dede Gardner, Brad Grey (EP), Ron Hansen (AP), Murray Ord (Alberta Film Entertainment), Brad Pitt, Jordy Randall (Alberta Film Entertainment), Ridley Scott, Tony Scott (EP), David Valdes, Ben Waisbren (EP als Benjamin Waisbren)
Regie
Andrew Dominik
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 850. mal aufgerufen.