Open Range - Weites Land
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Klaus Bickert
Dialogregie: Joachim Tennstedt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Open Range - Weites Land
Open Range
USA 2003 - 138 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

1882 haben die Zäune der Zivilisation den Westen der USA noch nicht erreicht. Als Freegrazer treibt Boss Spearman seine Rinderherde von einem freien Weideland („Open Range“) zum nächsten. Für ihn arbeiten der Bürgerkriegsveteran Charley Waite, der ebenso massige wie sanftmütige Mose und der junge und unerfahrene Mexikaner Button. Zusammen bilden sie eine Art Familie. Der Frieden endet, als Mose in die Stadt Harmonville reitet, um dort Vorräte einzukaufen. Die Stadt wird von Denton Baxter tyrannisiert, dem größten Rancher der Gegend und Besitzer der halben Stadt. In einem Gemischtwarenladen ('General Store') wird Mose von Baxters Leuten verprügelt und danach vom korrupten Marshal Poole als angeblicher Verursacher der Schlägerei verhaftet. Als Mose von Boss und Charley dort abgeholt wird, äußert der ebenfalls anwesende Baxter deutlich seinen Hass auf Freegrazer, deren Rinder das Gras auf freiem Weideland abfressen, das er für seine eigenen Rinder nutzt. Dabei lässt er auch durchblicken, dass er einen anderen Freegrazer bereits erschießen ließ. Auf Anordnung von Baxter lässt der Marshal den schwer verwundeten Mose mit der Auflage frei, dass die Gruppe mit ihrer Herde das County umgehend zu verlassen habe. Nachdem die drei Cowboys wieder bei ihrem Lager sind, erfahren sie von Button, dass maskierte Männer bei ihrer Herde sind. Baxters Männer weichen jedoch einem offenen Kampf aus. Darum folgen Boss und Charley ihnen und überwältigen sie bei ihrem Nachtlager. Weitere Männer von Baxter haben jedoch inzwischen ihr Camp überfallen und dabei nicht nur Charleys Hund, sondern auch Mose erschossen und Button lebensgefährlich verletzt. Boss und Charley bringen den Jungen zum Arzt Barlow, in dessen Schwester Sue sich Charley verliebt. Anschließend kommt es mitten im Ort zu einem Showdown, bei dem Boss und Charley dem Rancher und vier seiner Männer gegenüberstehen. Drei weitere sollen über Seitengassen den Cowboys in den Rücken fallen. Der kriegserfahrene Charley kann den Mörder von Mose mit einem überraschenden Kopfschuss ausschalten. Es kommt zu einer ausgedehnten Schießerei, bei der auch der korrupte Marshal mit vier weiteren Männern auf der Seite des Ranchers kämpft. Die anfänglich noch vom Rancher eingeschüchterten Dorfbewohner schlagen sich während des Kampfes auf die Seite der Freegrazer. Nachdem Boss schließlich Baxter hat stellen können, üben sie blutige Selbstjustiz an Baxters überlebenden Schergen. Charley bittet Sue nach Ende des Kampfes trotz aller Selbstzweifel um ihre Hand. Sie willigt ein und verabschiedet sich von ihm, da er zuerst mit Boss die Herde veräußern will, damit sie mit diesem Geld den örtlichen Saloon kaufen können. Er verspricht jedoch, zurückzukehren.

Der Film wurde vom 17. Juni bis zum 8. September 2002 in der kanadischen Provinz Alberta gedreht.

Fast die Hälfte des Budgets von insgesamt 22 Millionen US-Dollar wurde von Kevin Costner, Jake Eberts und David Valdes selbst aufgebracht. Obwohl das Genre des Westerns als aufgebraucht galt, erwies sich der Film mit einem Einspielergebnis von 58 Millionen US-Dollar allein in den USA als Überraschungserfolg.

Der Film gewann 2004 den Western Heritage Award.
Annette Bening wurde 2004 für den Golden Satellite Award nominiert.
Diego Luna wurde 2004 für den MTV Movie Award nominiert.
Der Film wurde 2004 für den Motion Picture Sound Editors Award nominiert.
Der Stuntman Chad Camilleri wurde bei den Taurus Awards 2004 in der Kategorie Bester Stunt eines Mannes (Best Overall Stunt By A Stunt Man) nominiert.

Starttermine:
11.08.2003 USA Erstaufführung
15.08.2003 USA Kinostart
29.01.2004 Deutschland
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert Duvall Boss SpearmanFriedrich Georg Beckhaus  
2 Kevin Costner Charley WaiteFrank Glaubrecht  
3 Annette Bening Sue BarlowTraudel Haas  
4 Michael Gambon Denton BaxterOtto Mellies  
5 Michael Jeter PercyRainer Gerlach  
6 Diego Luna ButtonNico Mamone  
7 James Russo Sheriff PooleRonald Nitschke  
8 Abraham Benrubi MoseTilo Schmitz  
9 Dean McDermott Doc BarlowThomas Nero Wolff  
10 Kim Coates ButlerUdo Schenk  
11 Herb Kohler Cafe Man  
12 Peter MacNeill MackKlaus Sonnenschein  
13 Cliff Saunders RalphStefan Krause  
14 Patricia Stutz
(als Pat Stutz)
Ralphs Frau  
15 Julian Richings Wylie  
16 Ian Tracey Tom  
17 Rod Wilson Gus  
18 Diego Diablo Del Mar
(als Diego Del Mar)
Ballester  
19 Patricia Benedict Cafe Woman  
20 Tim Koetting Bartender BillBernd Rumpf  
21 Tom Carey Ray  
22 Kurtis Sanheim Cory  
23 Billy Morton Junior  
24 Alex Zahara Chet  
25 Greg Schlosser Pete  
26 Guy Bews Roy  
27 Lorette Clow Macks Frau  
28 Alexis Cerkiewicz Macks Tochter  
Stuntmen
29 Chad Camilleri Ace  
30 Dave Badgerow   
31 Dwight Beard   
32 Don Bland   
33 Jim Finkbeiner   
34 Don Gillespie   
35 Ben Louis   
36 Shawn C. Orr
(als Shawn Orr)
  
37 J.R. Reding   
38 Gary Robert   
39 Mark Stewart   
40 Dwayne Wiley   
nach oben
Stab
Musik
Michael Kamen
Drehbuch
Craig Storper, Lauran Paine (Buchvorlage)
Stunt-Koordinator
Guy Bews (Kannada), Norman Howell (USA)
Kamera
J. Michael Muro (als James Muro)
Schnitt
Michael J. Duthie, Miklos Wright
Produktionsfirmen
Touchstone Pictures, Cobalt Media Group, Beacon Pictures, Tig Productions, Open Range Productions
Produktionsleitung
Brian Leslie Parker, Christy Dimmig (Postproduktion)
Ton
Barney Cabral (Leitung), Glen Gauthier (Mischung)
Spezialeffekte
David Neil Trifunovich (Leitung als Neil Trifunovich)
Regieassistent
L. David Silva (1st AD als David Silva), Brad Moerke (2nd AD), Devin Hillier (3th AD: 2nd unit), Kathy Ringer (3th AD als Katherine L. Ringer), Darren Robson (3th AD)
Continuity
Cristina Weigmann
Drehorte
Peter Horn, Angelique Silberman (Koordination)
Szenenbild
Gae S. Buckley (als Gae Buckley)
Bauten
Gary Myers
Ausstattung
Mary-Lou Storey
Besetzung
Mindy Marin
Kostüme
John Bloomfield
Maske
Julie Hewett (Annette Bening), Pearl Louie, Francisco X. Pérez
Frisuren
Elle Elliott (Kevin Costner als Eleanor Elliott), Jon C. White (als Jon White)
Tiertrainer
Lori Boyle, Ursula Brauner (Hunde), Dana Dubé, Karen Macdonald, Boone Narr
Produzent
Armyan Bernstein (EP), Kevin Costner, Jake Eberts, Craig Storper (EP), David Valdes
Regie
Kevin Costner, David J. Negron Jr. (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Open Range - Weites Land: Making Of USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1266. mal aufgerufen.