Weites Land
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Ultra-Film Synchron GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Weites Land
The big Country
USA 1958 - 166 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

James McKay, Kapitän aus einer Reederfamilie an der amerikanischen Ostküste, reist in den Wilden Westen, um Patricia, die Tochter von Major Terrill, dem Besitzer der riesigen „Ladder Ranch“, zu heiraten. Mit Argwohn betrachten die rauen Cowboys den Gentleman aus dem Osten, der in ihren Augen ein feiner Pinkel und hochnäsiger Feigling ist. So hat er beispielsweise keine Lust, den wilden Bronco „Old Thunder“ zu reiten, nur um zur allgemeinen Belustigung im Staub zu landen. Als er es später versucht – allerdings nur in Anwesenheit des mexikanischen Ranchgehilfen, den er zum Schweigen verpflichtet –, gelingt es ihm nach vielen Versuchen, im Sattel zu bleiben. Schon bald wird die Harmonie durch die hasserfüllte Dauerfehde von Major Terrill gegen Viehzüchter Rufus Hannassey getrübt. Beide versuchen seit Jahren, die wichtige Wasserstelle „Big Muddy“ unter ihre Kontrolle zu bekommen, die die hübsche Lehrerin Julie Maragon von ihrem Großvater geerbt hat. Julie lehnt es ab, ihre stillgelegte Ranch an Terrill oder Hannassey zu verkaufen, stattdessen setzt sie sich dafür ein, dass alle Nachbarn von dem Wasser abbekommen können und der Frieden so erhalten wird. Schließlich wendet sich auch Patricia von McKay ab, nachdem er sich nicht in eine Schlägerei einlassen will, nur weil Steve, der Vormann der Ranch, ihn der Lüge bezichtigt (in der Nacht, bevor McKay die Farm verlässt, schlägt er sich mit Steve, allerdings wiederum ohne Publikum, und stellt danach die Frage „Steve, was haben wir damit bewiesen?“). James McKay hält gar nichts von dem großsprecherischen und gewaltbereiten Auftreten der Kontrahenten und lässt sich nicht in den Konflikt einspannen. Er kauft stattdessen Julie die „Big Muddy“ ab und hofft, so Frieden zu stiften, indem er gedenkt, das Streitobjekt gerecht und zum Nutzen aller zu verwalten. Dennoch eskaliert die Situation immer mehr, weil es den beiden starrsinnigen alten Patriarchen nur um ihren abgrundtiefen Hass geht. Es kommt zum blutigen Showdown im Blanco Canyon, wo Hannassey Julie Maragon als Geisel gefangen hält, um Major Terrill in eine Falle zu locken. Am Ende erweist sich McKay als der mutigste Mann von allen. Er befreit Julie und reitet mit ihr davon.

Regisseur William Wyler über seine Absichten: „Ich habe nie eine große Tugend in der amerikanischen Tradition gesehen, einem Menschen auf die Nase zu hauen, wenn er etwas sagt, was einem nicht paßt. Das beweist doch nur, wer am schnellsten oder am stärksten hauen kann. Die Frage, die mich interessiert, ist, ob die Leute auch einem Vertrauen schenken, der nicht um sich haut.“

Die Dreharbeiten fanden vom 30. Juli bis zum 18. November 1957 in Kalifornien und Arizona statt.

Bei den Golden Globe Awards 1958 wurde Burl Ives als Bester Nebendarsteller ausgezeichnet.
Bei den Directors Guild of America Awards wurde William Wyler für die Beste Spielfilm-Regie nominiert.
Bei den Kinema Junpo Awards wurde Weites Land als Bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet.
Bei den Laurel Awards war der Film als Bestes Action-Drama, und Komponist Jerome Moross für die Beste Filmmusik nominiert.
Bei der Oscarverleihung 1959 war (Jerome Moross für die Beste Filmmusik nominiert. Burl Ives konnte die Trophäe als Bester Nebendarsteller erringen.
Bei den British Academy Film Awards 1960 wurde Weites Land als Bester Film nominiert.

Starttermine:
13.08.1958 USA limited
26.03.1959 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gregory Peck James McKayHeinz Engelmann  
2 Jean Simmons Julie MaragonMarion Degler  
3 Carroll Baker Patricia TerrillMargot Leonard  
4 Charlton Heston Steve LeechHorst Niendorf  
5 Burl Ives Rufus HannasseyEduard Wandrey  
6 Charles Bickford Maj. Henry TerrillPaul Wagner  
7 Alfonso Bedoya Ramón GutierrezAlfred Balthoff  
8 Chuck Connors Buck HannasseyArnold Marquis  
9 Dorothy Adams Hannassey-FrauLilli Schönborn-Anspach  
Nicht genannte Darsteller
10 Richard Alexander Partygast  
11 Rudy Bowman Partygast  
12 Harry Cheshire Partygast  
13 Chuck Hamilton Terrill Cowboy  
14 George Huggins Terrill Cowboy  
15 Jay W. Jensen Terrill Cowboy  
16 Donald Kerr Liveryman  
17 Burt Mustin Statist  
18 Carey Paul Peck Junge  
19 Jonathan Peck Junge  
20 Stephen Peck Junge  
21 Ralph Sanford Partygast  
22 Scott Seaton Partygast  
Stuntmen
23 Chuck Hayward Rafe HannasseyHeinz Giese  
24 Buff Brady Dude Hannassey  
25 Jim Burk Blackie; Cracker Hannassey  
26 Chuck Roberson Terrill Cowboy  
27 Bob Morgan Terrill Cowboy  
28 John McKee Terrill Cowboy  
29 Slim Talbot
(als Jay Slim Talbot)
Terrill Cowboy  
Ungenannte Stuntmen
30 Bill Babcock   
31 Martha Crawford
(Carroll Bakers und Jean Simmons' stunt double)
  
32 Donna Hall   
33 Hal Needham   
34 Slim Pickens
(Gregory Pecks stunt double)
  
nach oben
Stab
Musik
Jerome Moross
Drehbuch
Donald Hamilton (Romanvorlage), James R. Webb, Jessamyn West (Adaptierung), Robert Wilder, Robert Wyler (Adaptierung), Sy Bartlett
Kamera
Franz Planer (als Franz F. Planer)
Schnitt
Robert Belcher, John Faure
Produktionsfirmen
Anthony Productions, Worldwide Productions
Produktionsleitung
Tom Andre
Ton
Del Harris, Roger Heman Sr. (Aufnahme als Roger Heman), John K. Kean (aufnahme als John Kean)
Spezialeffekte
Al Gonzales
Regieassistent
Ray Gosnell Jr. (Zweiter Assistent als Ray Gosnell), Robert Templeton (Zweiter Assistent), Henry Hartman (Zweiter Stab), Ivan Volkman
Continuity
Sam Freedle, Robert Gary
Drehorte
Carl P. Benoit
Bauten
Frank Hotaling
Ausstattung
Edward G. Boyle
Besetzung
Dorothy Whitney
Kostüme
Emile Santiago, Yvonne Wood
Maske
Dan Greenway, Harry Maret (als Harry Maret Jr.)
Frisuren
Joan St. Oegger
Produzent
Gregory Peck, Robert Wyler (beteiligt), William Wyler
Regie
William Wyler, Robert Swink (Zweiter Stab), John Waters (Zweiter Stab)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 500. mal aufgerufen.