Der Knochenjäger |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
Alternativtitel |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
PPA Film GmbH Pierre Peters-Arnolds (München) |
Dialogbuch: |
Pierre Peters-Arnolds |
Dialogregie: |
Pierre Peters-Arnolds |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Der Knochenjäger |  |
|
Die Assistentin |
The Bone Collector
|
USA; Kannada 1999 - 118 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Einst war Lincoln Rhyme der beste Experte für Spurensicherung beim New Yorker Morddezernat. Doch seit einem Arbeitsunfall durch einen herabfallenden Betonblock, den er in Träumen wieder durchlebt, ist er querschnittgelähmt und kann nur Kopf und linken Zeigefinger bewegen. Eine aufwendige Apparatur, die er mit Zeigefinger und Sprache steuern kann, hilft ihm, das Leben erträglicher zu gestalten, doch Suizidgedanken und Krampfanfälle infolge seiner Dysreflexie quälen ihn. Erst als ihn seine Ex-Kollegen um Detective Paulie Sellitto um Hilfe bei einer düster-brutalen Mordserie bitten, wird er aus seiner Lethargie gerissen. Beeindruckt von der umsichtigen und beherzten Tatortsicherung der jungen Streifenpolizistin Amelia Donaghy, beteiligt er sich an den Ermittlungen und erhält dafür sämtliche technische Unterstützung, obwohl Captain Howard Cheney, der Leiter der Abteilung, nicht davon begeistert ist. Während Amelia die Laufarbeit verrichtet, versucht Rhyme in seinem High-Tech-Appartement in Manhattan die rätselhaften Tatorthinweise zu entschlüsseln. Dabei werden neben Knochen auch Papierschnipsel gefunden, die wie ein Puzzle zusammengesetzt werden müssen. Als Taxifahrer unterwegs entführt der Mörder Fahrgäste, tötet sie und hinterlässt am Tatort stets Hinweise auf seinen nächsten Mord, was Rhyme und Donaghy zur Rettung der Opfer veranlassen soll, aber bis auf ein kleines Mädchen nie klappt, da einige Opfer schon ermordet sind, bevor man die Hinweise klar deuten kann. Einer Recherche auf Veranlassung Rhymes zu ungeklärten Fällen mit medizinisch freigelegten Knochen offenbart, dass der Täter schon länger hinter Rhyme her ist. Im Laufe der Ereignisse verbietet Cpt. Cheney wegen der Misserfolge und der fehlenden Berichterstattung an ihn schließlich Rhyme die Mitarbeit am Fall und veranlasst den Abzug der Technik aus dessen Wohnung. Doch Amelia versorgt ihn weiter mit Informationen und Beweisstücken. Am Ende zeigen die Papierstücke ein altes Logo eines Verlags, in dessen Reihe um 1900 ein Buch namens The Bone Collector erschien, das all die Morde beschreibt, die der aktuelle Täter nachstellt. Amelia findet das Buch und kann dadurch eines der beiden letzten Opfer vor dem Ertrinken retten. Der Serienmörder stellt sich als Rhymes Medizintechniker Richard Thompson heraus, der in Wirklichkeit Marcus Andrews heißt. Er fälschte seinerzeit belastende Indizien unter Verwendung Rhymes fähiger Beweisermittlungs- und -sicherstellungsmethode, brachte so sechs Unschuldige ins Gefängnis, von denen einer sich erhängte. Lincoln Rhyme wies ihm vor acht Jahren bei einem Gerichtsfall in Syracuse im Staat New York als Gutachter seine Fälschungen nach, aufgrund dessen Thompson damals zu sechs Jahren Haft verurteilt worden war. Sein Leben war damit ruiniert, was er Rhyme anlastet. Mit der Mordserie und den absichtlich gelegten Spuren will Marcus Andrews alias Richard Thompson Lincoln Rhymes Unfähigkeit nachweisen, ihm damit die Schuld an den Opfern unterstellen und sich somit an ihm rächen, mit Rhymes bestialischer Ermordung als Abschluss. Thompson ersticht als letztes Opfer Howard Cheney vor Rhymes Wohnung und tötet gleich danach Krankenschwester Thelma beim Öffnen der Tür. Dann dringt er in Rhymes Wohnung ein, schaltet etliche Geräte und das Telefon ab. Seine rechte Hand wird dabei von Lincoln per Sprachmodus im Bettrahmen eingeklemmt. Er kann mühsam seine schwerverletzte Hand befreien und landet mit Lincoln auf dem Boden. Lincoln gelingt ein Biss in Thompsons Hals, der eine massive Blutung zur Folge hat. Beim Versuch, Lincoln Rhyme zu erstechen, wird er von Amelia Donaghy, die durch die noch offene Tür die Wohnung betritt, in letzter Sekunde erschossen.
Die Dreharbeiten fanden vom 21. September bis zum 11. Dezember 1998 überwiegend in Kannada und New York statt.
Angelina Jolie wurde im Jahr 2000 für den Blockbuster Entertainment Award nominiert.
Queen Latifah wurde 2000 für den Image Award und den Black Reel Award nominiert. |
Starttermine: |
29.08.1999 |
Kannada |
Erstaufführung |
Montréal Film Festival |
02.11.1999 |
USA |
Kinostart |
20.01.2000 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Craig Armstrong
|
Drehbuch |
Jeffery Deaver (Buchvorlage), Jeremy Iacone
|
Stunt-Koordinator |
Jean Frenette, Jery Hewitt, Michael Russo (a.s Mike Russo), Michael Scherer
|
Kamera |
Dean Semler
|
Schnitt |
William Hoy
|
Produktionsfirmen |
Columbia Pictures, Universal Pictures
| Produktionsleitung |
Jan Foster (New York), Christina Kontos, Jim Kontos (Aufnahmeleitung), Gilles Perreault (Montreal, 2nd unit), Marie Portelance (Aufnahmeleitungsassistenz), Daniel R. Chavez (Postproduktionsbeauftragte)
| Ton |
Colin Miller (Leitung: London), Bruce Stambler (Leitung: Los Angeles), Allan Byer (Mischung: New York), Simon Kaye (Mischung)
| Spezialeffekte |
Steven Kirshoff (Koordination: New York), Francis Marleau (Koordination)
| Regieassistent |
Noga Isackson (1st AD), Ricky Friedman (1st AD: 2nd unit), Anne Alloucherie (2nd AD), Buck Deachman (2nd 2nd AD), Kristin Bernstein (2nd AD: New York als Kristin Cameron Bernstein), Charles-André Bertrand (2nd AD: 2nd unit, Montreal), Kenneth G. Brown (2nd 2nd AD: New York als Ken Brown), Patrick Mangan (2nd AD: New York 2nd unit als Patrick J. Mangan), Simon-Édouard Pilon (2nd 2nd AD as Simon-Edouard Pilon), Christopher Bregman (3th AD), Noreen R. Cheleden (3th AD: New York als Noreen Cheleden), Naomi Cromwell (3th AD: New York), Simon Dugas (3th AD), Agnieszka Kroskowska (3th AD: Montreal), Philippe Morin (3th AD), Jean Simard (3th AD), John Gallagher (New York 2nd unit), Regina Sabat-Dhouib (Azubi), Paul Hogan (Azubi)
| Continuity |
Monique Champagne, Mikayla Abromowitz
| Drehorte |
Céline Daignault (Supervisor), François Fauteux, Annie Kuronyi (Scout: New York), Deborah Parker (New York als Deb Parker), Lucie Thibeault (scout als Lucie Thibault), Guy Efrat (scout: pre-production)
| Szenenbild |
Nigel Phelps
| Bauten |
Claude Paré
| Ausstattung |
Marie-Claude Gosselin
| Besetzung |
Will Cantler (als William Cantler), Bernard Telsey, David Vaccari
| Kostüme |
Odette Gadoury
| Maske |
Kymbra Callaghan (New York), Kathryn Casault, Carl Fullerton (Denzel Washington), Janeen Schreyer (Angelina Jolie)
| Frisuren |
Robert Allicock (Queen Latifah), Roy Bryson (New York), Larry M. Cherry (Denzel Washington als Larry Cherry), Réjean Forget
| Tiertrainer |
Mark Adam, Gary Jackson, Gerry Therrien
| Waffen |
Dave Young
| Pilot |
Al Cerullo (Helikopter)
|
Produzent |
Martin Bregman, Michael Bregman, Bo Dietl (AP), Dan Jinks (EP), Michael Klawitter (EP), Louis A. Stroller, Louis A. Stroller
|
Regie |
Phillip Noyce, Jonathan Goldman (2nd unit: Montreal), Robert Grasmere (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Die Assistentin |
Identische Fassung |
 |
Spielzeit dieser Version: 118 Minuten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 865. mal aufgerufen. |
| | |