Vernetzt - Johnny Mnemonic
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (München)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Vernetzt - Johnny Mnemonic
Johnny Mnemonic
USA; Kanada 1995 - 92 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Jahr 2021 sind bestimmte Informationen begehrte Handels- und Schmuggelware. Daher gibt es Kuriere, die einen Teil ihres Gehirns zu einem Datenspeicher umfunktionieren lassen, um wertvolle Daten sicher zu übermitteln, allerdings verliert man dabei einen Teil seiner Erinnerungen. In dieser Zeit möchte Johnny, der als mnemonischer Kurier arbeitet, aus seinem Geschäft aussteigen und sein komplettes Gedächtnis wiedererlangen. Während ein Implantat sehr günstig zu haben ist, lassen sich die Chirurgen die Entfernung des Implantats teuer bezahlen, um an den Geschäften mnemonischer Kuriere mitzuverdienen. Johnny bekommt einen Auftrag, der für seinen Speicher zu groß ist. Daraufhin leidet er unter schweren Flashbacks seiner Kindheit, die er für den Speicher geopfert hat. Um nicht an der Überlastung seines Hirns zu sterben, muss er die Daten innerhalb von 24 Stunden aus seinem Gehirn entladen haben. Die Daten in Johnnys Kopf ermöglichen die Herstellung eines Heilmittels für NAS - Nerve Attenuation Syndrome, eine Krankheit, an der die Hälfte der Weltbevölkerung wegen ihres Umgangs mit Elektronik und Kybernetik leidet. Dieses Wissen will der entwickelnde Konzern für sich behalten, da das Vertreiben der Unterdrückungsmedizin für ihn deutlich lukrativer ist als das des Heilmittels, und setzt darum die Yakuza ein, Auftragsmörder, die Johnny aufhalten sollen. Johnny wird jedoch von einer Untergrundbewegung, den LoTeks – die gegen die Konzerne, deren Unterdrückung und gegen die Hochtechnologie kämpft – in seinem Kampf unterstützt. Durch einen kybernetisch modifizierten Delphin, den die Navy ausgemustert hat, kann Johnny von seinem Speicherinhalt befreit werden, der durch die Cracker-Fähigkeiten des Delphins in alle TV-Kanäle und in das Internet als letzte Sendung der LoTeks ausgestrahlt wird, wobei das kriminelle Treiben des Konzerns ebenfalls bloßgestellt wird. Das führt zu ihrem Sturz und damit auch zum Ende der Jagd auf Johnny.

Nach dem überwältigenden Erfolg von Gibsons Kultroman Neuromancer wurde eine Verfilmung desselben in SF-Kreisen seit 1984 ungeduldig erwartet, obwohl es allenthalben Warnungen gab, dass Gibsons Prosa als Film nicht funktionieren würde. Regelmäßig tauchten Gerüchte über begonnene Dreharbeiten oder Drehbücher auf. 1995 stellte sich eine der vermeintlichen Neuromancer-Verfilmungen tatsächlich als eine Verfilmung der älteren Kurzgeschichte Johnny Mnemonic heraus. (Eine andere entpuppte sich später als Matrix. In beiden Filmen spielt Keanu Reeves die Hauptrolle.) In dieser hatte Gibson die wichtigsten Elemente seiner Sprawl-Welt, in der viele seiner frühen Romane und Kurzgeschichten spielen, entwickelt. Für den Film wurden jedoch nur die Figuren und Schauplätze verwendet, Geschichte und Motive der Handelnden wurden völlig verändert.

Der Ausdruck mnemonisch kommt aus dem Griechischen und kann mit ein gutes Gedächtnis habend übersetzt werden. Anweisungen eines Computerprozessors (Assemblersprache) werden als mnemonische Codes bezeichnet, weil sie sich leichter einprägen lassen als Maschinenbefehle.

Der Produzent Don Carmody gewann im Jahr 1996 den Genie Award, der Film wurde in zwei weiteren Kategorien für den gleichen Preis nominiert. Keanu Reeves wurde 1996 für die Goldene Himbeere nominiert.

In Deutschland wurde die Altersfreigabe für den Film im August 2017 von 18 auf 16 herabgesetzt.

Starttermine:
15.04.1995 Japan Kinostart
17.05.1995 USA amerikanische Erstaufführung Beverly Hills (Kalifornien)
26.05.1995 USA Kinostart
12.10.1995 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Keanu Reeves Johnny MnemonicBenjamin Völz  
2 Dina Meyer JaneSusanne von Medvey  
3 Ice-T J-BoneJan Odle  
4 Takeshi Kitano
(als Takeshi)
TakahashiHartmut Neugebauer  
5 Denis Akiyama ShinjiGudo Hoegel  
6 Dolph Lundgren StraßenpredigerManfred Lehmann
7 Henry Rollins SpiderChristian Tramitz  
8 Barbara Sukowa Anna KalmannDagmar Heller  
9 Udo Kier RalfiFred Maire  
10 Tracy Tweed Pretty  
11 Falconer Abraham YomammaTorsten Münchow  
12 Don Francks HookyNorbert Gastell  
13 Diego Chambers Henson  
14 Sherry Miller Takahashis SekretärinHeidi Treutler  
15 Arthur Eng VietnameseKai Taschner  
16 Von Flores VietnameseOliver Mink  
17 Victoria Tengelis Pharmakom Rezeptionist  
18 Warren Sulatycky Yakuza Operator  
19 Celina Wu Mikiyo  
20 Gene Mack Laslo  
21 Jamie Elman Toad  
22 Simon Sinn Mann in Hotel Lobby  
23 Caitlin Carmody Zwilling in Hotel Lobby  
24 Erin Carmody Zwilling in Hotel Lobby  
25 Douglas O'Keeffe Pharmakom SicherheitsmannFrank Muth  
26 Marlow Vella Lotek Kid  
27 Howard Szafer Strike  
28 Paul Brogren Stump  
29 Arthi Sambasivan Krankenschwester  
30 Michael A. Miranda
(als Silvio Oliviero)
StickFred Klaus  
31 Coyote Shivers Buddy  
32 Lynne Adams Yakuza mit Raketenwärfer  
33 Michael Scherer
(als Mike Shearer)
Yakuza Partner  
34 Susan Tsagkaris Opernsängerin  
35 Christopher Comrie Beijing Riot NAchrichtensprecher  
36 Robin Crosby Mädchen in Hotelzimmer  
Nicht genannte Darsteller
37 Glenn Bang Bandleader  
38 Hilary Dunn Lo-Tek  
39 Natalie Gray großer Chinese  
40 Cindy Sit Hotelgast  
Stuntmen
41 Lloyd Adams   
42 Roy T. Anderson
(als Roy Anderson)
  
43 Joy Ang   
44 Rebecca Bell   
45 Ron Bell   
46 Quinton Bennett   
47 Marco Bianco   
48 Derrick Borden   
49 Eric Bryson   
50 Andy Butcher   
51 Randy Butcher   
52 Michael Chan   
53 Tommy Chang
(als Tom Chang)
  
54 Andrea Chase   
55 Phil Chiu   
56 Steven Chong
(als Stephen Chong)
  
57 Ho Chow   
58 Mike Chow   
59 T. Christenson   
60 Shelley Cook   
61 Tig Fong   
62 Errol Gee   
63 Johnny Goar
(als John Goar)
  
64 Mike Gow   
65 David Hawthorne   
66 Sylvia Iden   
67 Olly Jason   
68 Jamie Jones   
69 Mic Jones   
70 Makoto Kabayama   
71 Danny Kudlowski   
72 Danny Lima   
73 Steve Lucescu   
74 Patrick Mark   
75 Richard Messiah   
76 Mike Nishihama   
77 Billy Oliver   
78 Markus Parilo   
79 Rick Parker   
80 Robert Racki   
81 Alison Reid   
82 Bryan Renfro
(als Brian Renfro)
  
83 Paul Rutledge   
84 Todd Schroeder
(als Todd Schroedor)
  
85 John Stoneham Jr.   
86 John Stoneham Sr.   
87 Tom Valis   
nach oben
Stab
Musik
Brad Fiedel
Drehbuch
William Gibson
Stunt-Koordinator
Dwayne McLean, Vic Armstrong (Zweiter Stab als Victor Armstrong)
Kamera
François Protat
Schnitt
Ronald Sanders
Produktionsfirmen
TriStar Pictures, Alliance Communications Corporation (als Alliance), Cinévision
Produktionsleitung
Gregor Hutchison (Postproduktion), Michael Jewison (Postproduktion), Pierre Laberge (Montreal), Ian McDougall, Bernard Vincent (Aufnahmeleitung: Montreal)
Ton
Patrick Dodd (Leitung), Douglas Ganton (Mischung als Doug Ganton)
Spezialeffekte
Rory Cutler (Leitung)
Regieassistent
Reid A. Dunlop (1st AD), Lewin Webb (2nd AD als Charles Lewin Webb), Greg Zenon (3th AD), Leslie Grierson (3th AD), Laura Wood Fawcett (Azubi als Laura Wood), Michal Page (Azubi)
Continuity
Susanna David, Mary Canty (2nd unit)
Drehorte
Nick Barker (Montreal), Fred Kamping, Stefan Pleszczynski (Montreal)
Szenenbild
Nilo Rodis-Jamero (als Nilo Rodis Jamero)
Bauten
Dennis Davenport
Ausstattung
Enrico Campana
Besetzung
John Buchan
Kostüme
Olga Dimitrov
Maske
Fred C. Blau Jr. (tattoos), Linda Gill
Frisuren
Jennifer Bower O'Halloran
Produzent
Staffan Ahrenberg (EP), Don Carmody, Jean Desormeaux (SP), Victoria Hamburg (EP), Robert Lantos (EP)
Regie
Robert Longo, Vic Armstrong (2nd unit als Victor Armstrong)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 709. mal aufgerufen.