The Shooter - Ein Leben für den Tod
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Shooter - Ein Leben für den Tod
The Shooter - Hidden Assassin
USA; Frankreich; Spanien; Tschechische Republik 1995 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der kubanische Botschafter fällt in New York einem Attentat zum Opfer. Also sendet die CIA ihren Besten Agenten um weitere Anschläge zu verhindern.

Der Film wurde vom 14. Oktober bis zum 3. Dezember 1994 in der tschechischen Republik gedreht.

Starttermine:
10.07.1995 Tschechei Erstaufführung Karlovy Vary International Film Festival
24.01.1996 Deutschland DtV
17.09.1996 USA DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dolph Lundgren Michael DaneManfred Lehmann
2 Maruschka Detmers Simone RossetAndrea Aust  
3 Assumpta Serna MartaFranziska Pigulla  
4 Gavan O'Herlihy Dick PowellJan Spitzer  
5 John Ashton Alex ReedKlaus Sonnenschein  
6 Simón Andreu
(als Simon Andreu)
Alberto Torena  
7 Pablo Scola BelgadoGerald Paradies  
8 Petr Drozda MarcusMichael Telloke  
9 Roslav Walter
(als Miroslav Walter)
Polizeichef  
10 Michael Rogers HandlangerAndreas Hosang  
11 Martin Hub HAndlanger  
12 Jana Altmanová
(als Jana Altmanova)
schreiende Frau  
13 Jiri Kraus Taxifahrer  
14 Guilio Kukurugya
(als Giulio Kukurugya)
kubanischer Botschafter  
15 Enid Rose Mistress  
16 Robert Thomas Leibwächter  
17 Alexandra Kotcheff Riverside Child  
18 Thomas Kotcheff Riverside Child  
Nicht genannte Darsteller
19 Frantisek Dominik Stanek Polizist am Flughafen  
20 Richard Toth CIA Agent  
Stuntmen
21 Pavel Vokoun HandlangerRaimund Krone  
22 Mickey Alzola   
23 Stacy Courtney
(Marushka Detmers stunt double)
  
24 Brent Fletcher   
25 Jan Holicek   
26 Jiri Horky   
27 Sean Kelly   
28 Leo Stransky   
Ungenannte Stuntmen
29 Pavel Cajzl   
30 Dusan Hyska   
31 Jindrich Klaus   
32 Jaroslav Peterka   
nach oben
Stab
Musik
Stefano Mainetti
Drehbuch
Billy Ray, Meg Thayer, Yves André Martin
Stunt-Koordinator
Jeff Jensen
Kamera
Fernando Argüelles (als Fernando Arguelles)
Schnitt
Ralph Brunjes
Produktionsfirmen
Adelson-Baumgarten Productions (als Adelson/Baumgarten Productions), Muraglia/Sladek Filmworks (als Muraglia/Sladek Films), Newmarket Capital Group (als Newmarkt Capital Group L.P.), Canal+ (als Canal Plus), Conquistador Entertainment (als Conquistador Entertainment, Inc.), Arco Films S.L. (als Arco Films), Etamp-Netto, Romivest (als Romivest, Ltd.), Transatlantique Films, Cine Grande Corporation, Etamp Film Praha, Polygram Filmed Entertainment, Radio Pictures Artists, Ricochet Productions, Transatlantic Films
Produktionsleitung
Brian Campbell (Toronto), Scott Maitland, Ondrej Nerud (Prag), Karel Pavlovsky (Aufnahmeleiter 2nd unit), Ondrej Slama (Supervisor Prag), Michaela Strnadova (Aufnahmeleitung: Prag)
Ton
Michael Werth (Leitung), Nelson Ferreira (Leitung), John Midgley (Mischung)
Spezialeffekte
Gary Cohen, Ian Corbould, Ricky Farns (als Richard Farns)
Regieassistent
Julian Wall (1st AD), Vladimír Michálek (1st AD: Prag als Vladimir Michalek), Joshua Kotcheff (2nd AD), Martina Palková (2nd AD: Prag als Martina Palkova), Hynek Svoboda
Continuity
Cheryl Starbuck
Drehorte
Andrew Gainor (Scout: Toronto), Jirí Hauzner (als Jiri Hauzner), Milos Mrazek, Václav Rádlo (als Vaclav Radko)
Szenenbild
Brian Eatwell
Bauten
Martin Maly
Besetzung
Carol Dudley, Jessica Horáthová
Maske
Eva Coudouloux (Toronto als Eva Coudoulox) / makeup artist: Toronto (as Eva Coudoulox), Ramón de Diego Domínguez (als Ramon De Diego Dominguez), Tomás Kuchta (2nd unit als Tomas Kuchta), Ivo Strangmüller (2nd unit als Ivo Strangmuller)
Frisuren
Marie Soudna (2nd unit)
Trainer
John Grossman (Dolph Lundgren)
Produzent
Gary Adelson (EP), Craig Baumgarten (EP), Jan Bílek (AP als Jan Bilek), Silvio Muraglia, Paul Pumpian (als Paul Pompian), Daniel Sladek (EP)
Regie
Ted Kotcheff, Jeff Jensen (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 837. mal aufgerufen.