Blackjack - Der Bodyguard
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Johannisthal Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Jürgen Neu
Dialogregie: Jürgen Neu
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Blackjack - Der Bodyguard
Blackjack
USA; Kanada 1998 - 108 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Jack Devlin, wegen seines Kartenticks auch besser bekannt unter dem Namen Black Jack, ist Sicherheitsleiter für Personenschutz. Die Handlung beginnt damit, die Tochter eines milliardenschweren Casinobesitzers, zu beschützen. Dieser wird von russischen Gangstern bedroht, da diese Anteile an seinem Casino besäßen und somit primär das Ziel haben die gesamten Anteile zu kaufen. Der Anführer erpresst den Besitzer. Der Vater und Freund von Jack Devlin arrangiert diesen, der kurzen Prozess macht. Neben seinem Kartenwahn besitzt er ein Feuerzeug seines Vaters, der Marke Zippo, was er als kleiner Junge beim Tod seines Vaters dabei hatte. Dieser wurde in einem Casino von mehreren Gangstern verprügelt und ermordet. Einige Jahre später ist Devlin in New York, welcher sich bereits aus seinem Job zurückgezogen hat. Devlin wird erneut engagiert für ein Schutzprogramm eines hochdotierten Supermodels Cinder James, auf welches schon zahlreiche Attentate verübt wurden. Nicht nur das erwartet ihn in N.Y., sondern auch die tragische Nachricht, dass die Eltern der Tochter des Casinobesitzers bei einem Autounfall getötet wurden. Zuerst lehnt er den Job ab, macht ihn aber doch als sein alter Kollege von einem Psychopathen schwer verletzt wird. Außerdem nimmt er sich, zusammen mit seinem Freund, des Schicksals des kleinen Mädchens an und spielt Vater und Onkelrolle in einem. Dummerweise kennt der Bösewicht seine einzige Schwäche, die Angst vor der Farbe Weiß (was auf einem Zwischenfall im Haus der Eltern des Casinobesitzers mit einer Blendgranate zurückzuführen ist.) Es stellt sich heraus, dass der Ex-Mann des Models hinter den Mordanschlägen steckt. Dieses Mal wird es eine der härtesten Herausforderungen in seinem Leben.

Gedreht wurde im November 1997 ausschließlich in Kanada, in Toronto. Das Budget betrug etwa 10 Mio. US-Dollar.

Starttermine:
12.05.1998 USA DtV
10.06.1998 Deutschland DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dolph Lundgren Jack DevlinManfred Lehmann
2 Kate Vernon Dr. Rachel SteinLiane Rudolph  
3 Phillip MacKenzie Rory GainesMathias Einert  
4 Kam Heskin Cinder JamesDebora Weigert  
5 Fred Williamson Tim HastingsWolfgang Kühne  
6 Andrew Jackson Don TragleStefan Gossler  
7 Padraigin Murphy CaseyMelanie Hinze  
8 Tony De Santis Detective TriniRainer Doering  
9 Albert Schultz Derek SmytheTom Vogt  
10 Janet Bailey Connie Hastings  
11 Saul Rubinek ThomasEberhard Prüter  
12 Peter Keleghan Bobby SternStefan Staudinger  
13 Scott Nichol Dealer  
14 Géza Kovács
(als Geza Kovacz)
Kamenev  
15 Christie MacFadyen
(als Christine MacFadyen)
Nicky SternBeate Pfeiffer  
16 Slavko Hochevar Hairy  
17 Michael Bodner Eyeball  
18 Glyn Thomas Prototel Bodyguard  
19 Peter Virgile Richard  
20 Laurence Walsh Dorothy  
21 Frank Crudele Murphy der Türsteher  
22 Ted Simonett Mark SmootAndreas Hosang  
23 George King Witehead  
24 Sharon Bernbaum Krankenschwester  
25 Cherilee Taylor Motelangestellter  
26 Nicu Branzea Ghide SinnoErich Räuker  
27 Antonella LaCaprara MC  
28 Michelle Moffat
(als Michelle Moffett)
Polizistin  
29 Robert Lee Arzt  
Stuntmen
30 Lloyd Adams   
31 Taryn Ash   
32 Brittney Banks   
33 Leigh Bianco
(als Leigh Brinkman)
  
34 Marco Bianco   
35 Justin Bill   
36 Eric Bryson   
37 Randy Butcher   
38 Shane Cardwell   
39 Tony Cordeiro
(als Tony Cordiero)
  
40 Wayne Downer   
41 Peter Ellery   
42 Mary Fallick   
43 Tom Farr   
44 Errol Gee   
45 Jason Guja   
46 David Hawthorne   
47 Brian Jagersky   
48 Erin Jarvis   
49 Olly Jason   
50 Rick Kush   
51 Chris Lamon   
52 Danny Lima   
53 Patrick Mark   
54 Walter Masko   
55 Stephanie Moore   
56 Layton Morrison   
57 Errol Orr   
58 Markus Parilo   
59 Rick Parker   
60 Amber Pearce   
61 Loren Peterson   
62 Edward A. Queffelec
(als Ed Queffelec)
  
63 Robert Racki   
64 Alison Reid   
65 Bryan Renfro   
66 Kevin Rushton   
67 Mary Ann Stevens   
68 Suzi Stingl   
69 John Stoneham Jr.   
70 John Stoneham Sr.   
71 Peter Szkoda   
72 Bryan J. Thomas
(als Bryan Thomas)
  
73 Robert Thomas   
74 Anton 'Ty' Tyukodi
(als Anton Tyukodi)
  
75 Ron Van Hart
(als Ron Van Hardt)
  
76 Dave Van Zeyl   
77 Jennifer Vey   
78 Len Wagner   
79 Geoff Williams   
Ungenannte Stuntmen
80 Wade Eastwood
(Lundgrens stunt double)
  
81 Steve Lucescu
(Stuntfahrer)
  
82 Thomas Lundy Pilot  
nach oben
Stab
Musik
Maribeth Solomon, Micky Erbe
Drehbuch
Peter Lance
Stunt-Koordinator
Ken Quinn, Wade Eastwood
Kamera
Bill Wong
Schnitt
Ron Wisman
Produktionsfirmen
Alliance Communications Corporation, Baton, USA Pictures, WCG Entertainment Productions
Produktionsleitung
Tina Grewal, Gregor Hutchison (Post-Produktion), Ramona Ng (Produktionsbeauftragte)
Ton
Paul Shikata (Bearbeitung), Stuart French (Mischung)
Spezialeffekte
John LaForet (Koordination)
Regieassistent
William Spahic (1st AD), Jonnie Katz (1st ad: 2nd unit), Rick Kush (2nd AD), Dameon Clarke (Azubi)
Drehorte
Anthony Kadak, Darren Sacks (Scout), Eardley Wilmot
Szenenbild
Karen Bromley
Bauten
Edward Bonutto
Ausstattung
Megan Less
Besetzung
Eve Brandstein, John Buchan
Kostüme
Suzette Daigle
Maske
Mary Sue Heron (als Marysue Heron)
Frisuren
Moira Verwijk
Trainer
Brian Fitkin (Dolph Lundgren)
Waffen
Peter Phillips, John 'Frenchie' Berger (als John 'Frenchy' Berger)
Produzent
Terence Chang (EP), Christopher Godsick (EP), Peter Lance (EP), John Ryan, John Woo (EP), David Wu (AP)
Regie
John Woo, Ken Quinn (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 786. mal aufgerufen.