Missionary Man
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Scalamedia GmbH (München)
Dialogbuch: Boris Tessmann
Dialogregie: Peter Woratz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Missionary Man
Missionary Man
USA 2007 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Indianer JJ wird tot aus dem Fluss gefischt. Sheriff Acoma glaubt, dass der Mann nicht einfach ertrunken ist, aber der Gesetzeshüter ist eh nur eine Marionette. John Reno hat die Macht in der Stadt und terrorisiert alle, vor allem die Indianer. Dann taucht der Biker Ryder auf. Er liest in der Bibel, trinkt gern Tequila und räumt in der Stadt auf.

Der Film hatte ein Budget von nur 4 Millionen Euro und spielte durch den Verkauf von DVDs insgesamt mehr als 20 Millionen Euro ein.

In Deutschland erschien dieser B-Film nur auf DVD. Er kam mit einer Altersfreigabe von 16 Jahren auf den Markt.

Starttermine:
29.11.2007 USA Erstaufführung Dallas (Texas)
22.01.2008 USA DtV
07.02.2008 Deutschland DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dolph Lundgren RyderCrock Krumbiegel
2 Kateri Walker NancyCarin C. Tietze  
3 Chelsea Ricketts Kiowa  
4 Matthew Tompkins
(als Matthew Stephens Tompkins)
John RenoHans-Georg Panczak  
5 John D. Montoya
(als John Montoya)
Junior  
6 James Chalke Sheriff Acoma  
7 John Enos III Jarfe  
8 Lawrence Varnado Gomez  
9 Charles Solomon Jr. MurphyGudo Hoegel  
10 Jonny Cruz Billy  
11 August Schellenberg White Deer  
12 Brad Imes Hoss  
13 Morgana Shaw Tiger  
14 Andrew Stevens Schmuggler  
15 Bryan Massey Staatspolizei  
16 Sophia Ali Kind  
17 Richard Ray Whitman Chief Dan  
18 Mark Cosby
(als Mark Crosby)
Busfahrer  
19 Bill Flynn Priester  
20 Jerry Cotton Bartender  
21 Titos Menchaca Asst. Chief Lance  
22 Albert S. Old Crow
(als Albert Old Crow)
Stammesratsmitglied  
23 David Alcoze STammesratsmitglied  
24 Mathew Greer Ladenbesitzer  
25 Reece Rios Officer  
26 Sonny Franks großer Schläger  
27 Jeff Krebs Jeff  
28 Angela McCulley Renos Mädchen  
29 aChristine Diamond Renos Mädchen  
30 Chip Wright Biker  
31 Pete O. Partida
(als Pete Partida)
Biker  
32 Russell Towery Biker  
33 Daisy Lang Bikergirl  
34 David Gandee Native Chanter  
35 Mike Kirton Renos Schläger  
36 Mark De Alessandro
(als Mark DeAlessandro)
Schläger  
37 Patrick Horrigan Alex  
38 Grayson Jim Helms Bartender  
39 Nate Flores Stammespolizist  
40 Ron Bath Kissing Wolf  
41 Azael Cavazos Actor  
42 Brian Scott Fitzgerald Officer  
43 Jeffrey Gershenfeld indianischer Jugendlicher  
44 Joshua Snadow indianischer Jugendlicher  
Nicht genannte Darsteller
45 Barry Evans MAnn mit erhobenen Händen  
Stuntmen
46 Julian Guevara Mexikanischer Schmuggler  
47 Clay Dix Biker  
48 Bryon Weiss Biker  
49 Víctor Quintero Biker  
50 Mark Chavarria Renos Schläger  
51 Jim Henry Renos Schläger  
52 Freddie Poole Schläger der Schmuggler  
53 John Cann Murphys schläger  
54 Roy Empfield Kellner  
55 Shanna Jacobs
(als Shanna Lynn)
Renos Kellnerin  
56 J.J. Echavarria
(as Johnny Echavarria)
mexikanischer Drogenschmuggler  
57 Jason Martin Biker  
58 Josh Stickles
(Stuntbootfahrer)
  
59 Mario Vazquez
(Stuntbootfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Elia Cmiral
Drehbuch
Dolph Lundgren, Frank Valdez
Stunt-Koordinator
Mike Kirton, Mark De Alessandro, Barry Evans (Kampfkoreograf)
Kamera
Bing Rao
Schnitt
Michael Kuge
Produktionsfirmen
Andrew Stevens Entertainment, Black Chrome Productions, Red Orm Productions Inc., Sony Pictures Entertainment (SPE), Thor Pictures
Ton
Harry E. Snodgrass (Leitung), Brad Harper (Mischung)
Spezialeffekte
Steve Krieger (Koordination), Dat Mai (Leitung)
Regieassistent
Blake Clifton (2nd AD: 2nd unit), Taylor Gilbert (2nd 2nd AD), Hollin Lange (2nd 2nd AD), Melinda Marroquin (2nd AD)
Continuity
Elizabeth Dail
Szenenbild
Derek Abernathy
Bauten
Derek Abernathy
Ausstattung
Dana Miller
Besetzung
Rody Kent
Kostüme
Janet Lucas Lawler
Technischer Berater
David Alcoze (Indianische Kultur)
Produzent
David Eric Chapman (AP), Nathan S. Ross (AP als Nathan Ross), William B. Steakley (LP), Andrew Stevens
Regie
Dolph Lundgren
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 749. mal aufgerufen.