Der Legionär |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
Alternativtitel |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Splendid Synchron GmbH (Köln) |
Dialogbuch: |
Dietmar Wunder |
Dialogregie: |
Dietmar Wunder |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Der Legionär |  |
|
Der Legionär - Seine Zukunft heißt vergessen |
Legionnaire
|
USA 1998 - 98 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Alain Lefevre ist ein französischer Boxer aus dem Marseille der 1920er Jahre. Er hält sich nicht an eine Absprache mit einem Gangsterboss und gewinnt einen Kampf, den er eigentlich verlieren sollte. Gejagt von den Kriminellen flüchtet er in die Fremdenlegion. Nach einem harten Drill in der afrikanischen Wüste wird er dort jedoch von den Ganoven gefunden. Die verfeindeten Männer müssen jedoch zusammenhalten, als ihre Bastion von Berber-Stämmen angegriffen wird. Die Legionäre werden von der Übermacht überrannt. Lefevre überlebt als einziger und soll den anderen Weißen ausrichten, dass die Berber sich von niemandem unterwerfen lassen und dass es ihr Land sei.
Der Film „Der Legionär“ ist ein Remake des Films „Marschier oder stirb“ von 1977 mit Terence Hill und Gene Hackman.
Die Dreharbeiten fanden von Oktober bis Dezember 1997 in Marokko statt. Das Budget betrug 20 Millionen US-Dollar.
Die Filmmusik greift in großen Teilen auf das Chanson Parlez-moi d’amour zurück. |
Starttermine: |
03.12.1998 |
Australien |
Kinostart |
09.02.1999 |
USA |
DtV |
10.06.1999 |
Deutschland |
DtV |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
John Altman
|
Drehbuch |
Jean-Claude Van Damme (Geschichte), Rebecca Morrison, Sheldon Lettich
|
Stunt-Koordinator |
Gary Powell (Assistent), Greg Powell, Joel Proust (Marokko)
|
Kamera |
Douglas Milsome
|
Schnitt |
Mike Murphy, Christopher Tellefsen
|
Produktionsfirmen |
Long Road Productions, Pressman Film (als Edward R. Pressman Film Corporation), Quadra Entertainment
| Produktionsleitung |
Hamid Araissi, Fabiomassimo Dell'Orco, Roberto Malerba, Michael Solinger (Post-Produktion)
| Ton |
Mike Le Mare (Leitung), Ivan Sharrock (Mischung)
| Spezialeffekte |
David Harris (Leitung)
| Regieassistent |
Michael Murray (1st AD), Cliff Lanning (1st AD: 2nd unit), Ahmed Hatimi (1st AD: Marokko), Jamie Christopher (2nd AD), Matthew Sharp (2nd 2nd AD), Simon Emanuel (2nd 2nd AD. 2nd unit), Richard Kellond (3th AD), Rachid Gaidi (AD)
| Continuity |
Lisa Vick (2nd unit)
| Drehorte |
Vito Colazzo, Marco Giacalone
| Szenenbild |
Charles Wood (als Charles J. H. Wood)
| Bauten |
Marco Trentini
| Ausstattung |
Alessandra Querzola
| Besetzung |
Irene Lamb
| Maske |
Zoltan Elek (als Zoltan Elek Gabori), Mauro Meniconi (supervisor)
| Frisuren |
Maria Teresa Corridoni
| Waffen |
Jon Baker
| Technischer Berater |
André Duhamel (Militär als Andre Duhamel)
| Trainer |
Kamel Krifa (Jean Claude Van Damme), Nosher Powell (boxtrainer: Jean-Claude van Damme (uncredited))
| Tiertrainer |
Joel Proust (Pferde: Marokko)
|
Produzent |
Wendi Friedman (AP), Samuel Hadida (Co-EP), Christian Halsey Solomon (EP), Werner Koenig (Co-EP), Kamel Krifa (Co-Produzent), Sheldon Lettich (EP), Peter MacDonald, Roberto Malerba (Co-Produzent), Richard G. Murphy (Co-Produzent), Edward R. Pressman, Jean-Claude Van Damme, Gregory G. Woertz (AP)
|
Regie |
Peter MacDonald, Mike Brewster (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Der Legionär - Seine Zukunft heißt vergessen |
Identische DVD-Veröffentlichung |
 |
Spielzeit dieser Version: 98 Minuten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 810. mal aufgerufen. |
| | |