|
 | Derailed - Terror im Zug |  |
|
Van Damme - Endstation Tod |
Derailed; Death Train
|
USA; Aruba 2002 - 85 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Jacques Kristoff arbeitet als NATO-Geheimagent und macht gerade gemeinsam mit seiner Frau, seiner Tochter und seinem Sohn Urlaub in Wien. Doch mit der Idylle ist es vorbei, als sein Vorgesetzter ihn darum bittet, die High-Tech-Diebin Galina Konstantin in einem Zug von Bratislava nach München zu begleiten. Bald merkt Kristoff, dass es sich bei dem Auftrag nicht nur um „harmloses Babysitting“ (so sein Vorgesetzter) handelt. Es stellt sich nämlich heraus, dass Galina eine Tasche mit sich führt, die Phiolen mit dem biologischen Kampfstoff SP-43, der aus modifizierten Pockenviren besteht, enthält. Diese Biowaffe hat Galina aus einem terroristischen Labor entwendet. Deshalb wird der Zug von den bestohlenen Terroristen unter der Führung des fanatischen Mason Cole erstürmt. Sie nehmen Geiseln und wollen den Kampfstoff zurückhaben. Um eine Katastrophe zu verhindern, stellt sich Jacques den Kriminellen zum Kampf. Zum Schluss gelingt es ihm, den Brigadegeneral zu töten.
Die Dreharbeiten fanden vom 20. Oktober bis Dezember 2001 in Bulgarien statt. |
Starttermine: |
28.08.2002 |
Philippinen |
Kinostart |
15.10.2002 |
USA |
DtV |
17.12.2002 |
Deutschland |
DtV |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Serge Colbert
|
Drehbuch |
Adam Gierasch, Boaz Davidson (Geschichte), Jace Anderson
|
Stunt-Koordinator |
Glenn R. Wilder (als Glenn Wilder), Kaloian Vodenicharov, Mike Kirton (Assistent)
|
Kamera |
Ross W. Clarkson
|
Schnitt |
Marc Jakubowicz, Fernando Villena
|
Produktionsfirmen |
Millennium Films, 777 Films Corporation (als A 777 Films Corp Production), Halt Productions
| Produktionsleitung |
Dave Duce (Aufnahmeleitung), Todd Gilbert (Postproduktion), Brad Kiosaki (Produktionsbeauftragter), Scott Putman, Bobby Ranghelov, Iliya Sotirov
| Ton |
Emile Razpopov (Leitung)
| Spezialeffekte |
Willie Botha (Leitung: Miniatureffekte)
| Regieassistent |
Luke Scully (1st AD), Franklin A. Vallette (1st AD: 2nd unit als Franklin Vallette), Petya Evtimova (2nd 2nd AD), Peter Mechkoff (2nd 2nd AD), Brian O'Sullivan (2nd AD), Antony Tanev (2nd AD: 2nd unit), Irina Hadzhieva (3th AD)
| Continuity |
Morag Cameron, Milena Mihaylova (2nd unit)
| Drehorte |
Bogomil Petrov, Stefan Goranov (2nd unit), Valentin Valkov
| Szenenbild |
Carlos Silva Da Silva
| Bauten |
Valentina Mladenova
| Ausstattung |
Valentina Mladenova
| Besetzung |
Shana Landsburg, Laura Sotirova
| Kostüme |
Kate Healey (als Kate Healy)
| Maske |
Ivanka Gorchinina, Sofi Hvarleva, Tanya Ilieva, Ivon Ivanova, Atanaska Popova, Yuliya Radoslavova, Tzvetana Yankova
| Frisuren |
Violeta Lazarova, Dimitrina Stoyanova (2nd unit), Rositsa Tsanovska
|
Produzent |
Kathy Brayton (Co-Produzent), Boaz Davidson, Danny Dimbort (EP), Avi Lerner (EP), Danny Lerner, Scott Putman (Co-Produzent), Trevor Short (EP), David Varod
|
Regie |
Bob Misiorowski, Glenn R. Wilder (2nd unit als Glenn Wilder)
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Van Damme - Endstation Tod |
um 3 Minuten gekürzte TV-Version |
 |
Spielzeit dieser Version: 82 Minuten |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1034. mal aufgerufen. |
| | |