Wake of Death - Rache ist alles, was ihm blieb
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
DMT Digital Media Technologie GmbH (Hamburg)
Dialogbuch: Michael Bartel
Dialogregie: Michael Bartel
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Wake of Death - Rache ist alles, was ihm blieb
Wake of Death
USA; England; Deutschland; Frankreich; SpSüdafrika 2004 - 89 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der aus Marseille stammende Clubbesitzer Ben Archer entschließt sich, aus der kriminellen Clubszene auszusteigen und sich ganz seiner Frau Cynthia und seinem kleinen Sohn Nicolai zu widmen. Bei einer nächtlichen Razzia im Hafen Los Angeles wird auf einem Schiff eine Gruppe illegaler Einwanderer aufgegriffen. Unter den asiatischen Immigranten ist auch ein kleines Mädchen namens Kim. Als Archers Frau Cynthia, die für die US-Einwanderungsbehörde (Immigration and Naturalization Service) arbeitet, sich des Mädchens annimmt, ahnt sie nicht, dass die Kleine die einzige Zeugin am Mord an ihrer Mutter ist. Ihr Vater Sun Quan, der Chef eines mächtigen asiatischen Drogenkartells ist, hat die Mutter Kims vor deren Augen ermordet und ist nun auf der Suche nach seiner Tochter. Als Sun Quan von Mac Hoggins, mit dem er gemeinsam Drogen in die USA schmuggelt, den Aufenthaltsort seiner Tochter erfährt, setzt er ein Killerkommando ein, um ihrer habhaft zu werden. Bei dieser Aktion werden Archers Frau Cynthia und deren Eltern ermordet, doch Kim und Archers Sohn Nicolai können den Killern entkommen. Der nach dem Massaker eintreffende Archer findet nur noch Leichen vor. Nachdem Kim und sein Sohn bei Freunden in Sicherheit gebracht sind, schwört er Rache an den Mördern seiner Frau. Mit einigen Freunden aus der Clubszene nimmt er den Kampf gegen die chinesische Mafia auf und schaltet einen Killer nach dem anderen aus. Schließlich kann er auch Mafiaboss Sun Quan zur Strecke bringen.

Die Dreharbeiten fanden vom 25. Oktober bis 23. Dezember 2003 in Südafrika und Rumänien statt.

Veröffentlicht wurde der Film Ende 2005 in einer um knapp vier Minuten zensierten FSK KJ-Fassung auf DVD, wenig später wurde auch eine weniger zensierte SPIO/JK-Version veröffentlicht. 2012 wurde er ungekürzt als SPIO/JK-Version veröffentlicht. Seit 2006 stand der Film auf dem Index, im März 2017 wurde er jedoch vorzeitig wieder von diesem gestrichen. Eine Neuprüfung der FSK für die ungekürzte Fassung stand noch aus. Im Juni 2017 wurde die Altersfreigabe ab 16 festgelegt.

Starttermine:
18.10.2004 Brasilien DtV
28.12.2004 USA DtV
11.10.2005 Deutschland DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jean-Claude Van Damme Ben ArcherErik Schäffler
2 Simon Yam Sun QuanRainer Schmitt  
3 Valerie Tian KimJulia Fölster  
4 Tony Schiena TonyClemens Gerhard  
5 Claude Hernandez RaymondGerhart Hinze  
6 Lisa King Cynthia ArcherStephanie Kindermann  
7 Anthony Fridjhon
(als Anthony Fridjohn)
MaxKlaus Nietz  
8 Danny Keogh Mac HogginsHolger Mahlich  
9 Pierre Marais Nicholas ArcherLukas Sperber  
10 Warrick Grier Da CostaChristian Stark  
11 Tom Wu Andy Wang  
12 Jacqueline Chan
(als Jacqui Chan)
Mamma Li  
13 Burt Kwouk Tommy LiHenry König  
14 Joon Chong Kims Mutter  
15 Andre Jacobs Doktor Walker  
16 Bo Petersen
(als Bo Peterson)
Richter BrownEberhard Haar  
17 Tarryn Meaker Babysitter  
18 Adrian Galley Zollbeamter  
19 Justin Fouche dünner MAnn  
20 Lionel Channering Obdachloser  
21 Daz Parker Mall Sicherheit  
22 Jake Mervine Mall Sicherheit  
23 Kirsten Marriott Mall Sicherheit  
24 Axel Van Leeuwen Mall Sicherheit  
25 Lee-Anne Liebenberg junge Frau auf Leiter  
26 Soh Fongang Wartungsperson  
27 Stephen Chang Priest Lee  
Stuntmen
28 Philip Tan Han  
29 Quentin Chong Toby 1  
30 Winston Chong Toby 2  
31 Chantal Nell
(als Chantel Nel)
Obdachloser  
32 Arnold Chon Biker  
33 Allen   
34 Daryl Andrews
(als Darryl Andrews)
  
35 Rory Atkinson   
36 A. Bin   
37 Hennie Bosman
(als Henry Bosman)
  
38 Tania Cozzi   
39 Phil Green   
40 Dan Hirst
(als Dan Hierst)
  
41 Jacky   
42 David Julienne   
43 Leander Lacey
(als Leander Lacy)
  
44 Mr. Lee   
45 Jan Neethling   
46 Paul Pieterse   
47 John Potter   
48 Christophe Roblin
(Stuntfahrer)
  
49 Neville Strydom   
50 Richard Tompson   
51 Roy Tse   
52 Anton Vorster
(als Anton Worster)
  
53 James Wang   
54 Janine Wyatt-Mair
(als Janine Wyatt Mair)
  
55 Steven Yao   
56 Marcus Young   
Ungenannte Stuntmen
57 Patrick Bernaud
(Stuntfahrer)
  
58 Francois Grobbelaar   
59 Mick 'Stuntie' Milligan   
60 Philip Notununu   
61 John Smith   
62 Peter Spyropoulos   
63 Stanimir Stamatov
(van Dammes stunt double)
  
64 Antony Stone   
nach oben
Stab
Musik
Guy Farley
Drehbuch
Kristina Hamilton-Grobler (als Kristina Hamilton), Laurent Fellous, Mick Davis, Philippe Martinez
Stunt-Koordinator
Tom Delmar, Kerry Gregg (Assistent), Dominique Julienne (Autostunts), Antony Stone (Assistent)
Kamera
Emmanuel Kadosh
Schnitt
Christopher Robin Bell, Dedan Ouziel
Produktionsfirmen
Bauer Martinez Studios, UKFS, Frame Werk Produktion GmbH & Co. KG, The Tower Limited Liability Partnership, Lucky 7 Productions LLC, Blue Rider Pictures, LMCP Films, Royal Bank of Scotland, Sagewise
Produktionsleitung
Anton Ernst, Daniel Langlois (Aufnahmeleitung), Neil Van Der Linde (Aufnahmeleitung), Marius Vilunas (Los Angeles pick-up unit), Eduard Klarenbeek (Aufnahmeleitungsassistenz), Gisela Evert (Postproduktion), Burdette Anderson (Postproduktion)
Ton
Tim Lewiston (Leitung), Guido Zettier (Leitung)
Spezialeffekte
Kathleen Cresswell (Leitung), Gavin Meadon (Koordination)
Regieassistent
Gerry Toomey (1st AD), Marius Vilunas (1st AD: 2nd unit), Sorcha Vasey (2nd AD), Lali Avis (3th AD), Dylan Speer (3th aD)
Continuity
Claudine Strasser
Drehorte
Morten Nielsen, Stuart Buchanan (2nd unit), Jeff Clements (Scout)
Szenenbild
Hans Van der Zanden
Bauten
Ernie Seegers
Ausstattung
Nicky Homann
Besetzung
Jeremy Zimmermann (als Jeremy Zimmerman)
Kostüme
Maleen Nokel, Annamarie Seegers
Maske
Gino Zamprioli
Frisuren
Stuart Philips
Waffen
Olly Steele
Produzent
Donald A. Barton (EP), Karinne Behr (EP), Christopher Robin Bell (AP), Antony Blakey (EP), Helmut Breuer (EP), Luc Campeau (Co-Produzent), François Cohen-Séat (Co-Produzent), Anton Ernst (Co-Produzent), Paul Feetum (EP), Barry Filby (EP), Stefan Jonas (Co-Produzent), Walter Josten (AP), Andreas Klein (EP), Alan Latham, Stephen Mardsen (EP), Philippe Martinez, Stéphanie Martinez, Douglas W. Miller (EP), Juan Montilla Eslava (EP), Stanley Roup
Regie
Philippe Martinez, Tom Delmar (2nd unit), Rémy Julienne (auto-Einheit), Stanley Roup (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Wake of Death: Making Of USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1055. mal aufgerufen.