Westwärts zieht der Wind
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Westwärts zieht der Wind
Paint your Wagon
USA 1969 - 153 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Ein vorüberziehender Siedlertreck befährt einen gefährlichen Bergrücken, als ein Wagen den Abhang hinunterstürzt. Der alleinstehende Goldgräber Ben Rumson, zufällig Zeuge des Unglücks, kann aus dem Wagen nur einen Überlebenden bergen. Der andere Insasse ist tot. Bei dessen Beerdigung an einem Flussufer glitzert Goldstaub in der Grube auf. Ben Rumson beansprucht als erster den Claim für sich, und der Tote fliegt umgehend aus dem Grab. Ben Rumson nimmt den verletzten überlebenden Siedler Sylvester Newel als „Pardner“ in seine Obhut, mit dem Versprechen, alle Funde mit ihm 50:50 zu teilen, auch wenn „Pardner“ erst einmal nicht selbst schürfen kann. Als Gegenleistung soll sich „Pardner“ um ihn kümmern, wenn er einmal seinen „Moralischen“ hat. Rund um den Fundort entwickelt sich in Windeseile eine neue Stadt, die schlicht „No Name City“ genannt und nur von Männern bewohnt wird. Als eines Tages der Mormone Jacob Woodling mit seinen beiden Ehefrauen Sarah und Elizabeth in die Stadt zieht, ruft das umgehend Empörung bei den Einwohnern hervor. Sie fordern Woodling auf, eine seiner Frauen zu verkaufen, und Woodling stellt Elizabeth zur Disposition. In angetrunkenem Zustand bietet Ben Rumson bei der Auktion für Elizabeth den höchsten Preis und wird unter Jubelgeschrei mit ihr verheiratet. In der Hochzeitsnacht zieht sich „Pardner“ diskret zurück, obwohl Ben Rumson auch hierbei, wie ausgemacht, 50:50 teilen wollte. Wenn ein Mormone schon zwei Ehefrauen haben dürfe, könne eine Frau auch zwei Ehemänner haben. Das Leben in „No Name City“ entwickelt sich. Unter großem Jubel sind „Tänzerinnen“, unter weniger großem Jubel aber auch Geschäftemacher in die Stadt gezogen. Und auch ein sittenstrenger Prediger, Parson, taucht auf, der die neue Sittenlosigkeit verdammt, insbesondere dass Elizabeth mit zwei Männern zusammenlebt. Langsam wird es aber immer schwieriger, Gold zu finden. Ben, „Pardner“ und einige andere finden einen leichteren Weg: Sie graben unter der Stadt zu jedem Saloon Tunnel und sacken den durch die Fußbodenbretter rieselnden Goldstaub ein. Ben und „Pardner“ sprechen allerdings kaum noch miteinander, denn „Pardner“ hat sich in Elizabeth verliebt und Ben ist eifersüchtig und beklagt den „Vertragsbruch“ (50:50). Bei einem Stadtfest bricht dann ein Stier aus und trampelt alles nieder. Er verirrt sich auch noch in die Tunnel, die die ganze Stadt durchziehen. Wie in „Sodom und Gomorrha“ fallen alle Häuser in sich zusammen – „No Name City“ ist zerstört und die Einwohner machen sich auf zu neuen Ufern. Auch Ben Rumson packt seine Sachen und lässt „Pardner“ mit Elizabeth zurück.

Gedreht wurde ab dem 24.06.1968 vorwiegend in Oregon und Kalifornien.

Clint Eastwood und Lee Marvin singen selbst. Jean Sebergs Gesangsrolle wurde von Rita Gordon übernommen. In dem Stück Hand Me Down That Can O' Beans spielte die Country-Formation Nitty Gritty Dirt Band mit. Das Orchester wurde von Nelson Riddle dirigiert. André Previn schrieb einige zusätzliche Lieder. In Europa wurde das von Lee Marvin gebrummte Lied Wand’rin’ Star ein unerwarteter Erfolg. Aber auch Clint Eastwood bewies, dass er eine einigermaßen passable Singstimme hat.

Das Western-Filmmusical wurde zu einer Zeit veröffentlicht, als Filmmusicals „aus der Mode“ gekommen waren, insbesondere bei zahlungskräftigen jugendlichen Zuschauern. Das überzogene Budget wurde zum Tagesgespräch in der Presse.

Clint Eastwood war verärgert über die langen Verzögerungen bei den Dreharbeiten und zog daraus seine Konsequenzen. Er gründete seine eigene Filmgesellschaft „Malpaso“, um in Zukunft mehr Kontrolle über seine Karriere zu bekommen und schlussendlich selbst Regisseur zu werden.

1970 wurde Nelson Riddle für die Musikadaption für den Oscar nominiert. Ferner wurde der film im gleichen Jahr als bester Film und Lee Marvin als bester Schauspieler für den Golden-Globe nominiert.

Starttermine:
15.10.1969 USA Kinostart
10.03.1970 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Lee Marvin Ben RumsonCarl Raddatz  
2 Clint Eastwood PardnerRolf Schult 
3 Jean Seberg ElizabethRenate Küster  
4 Harve Presnell Rotten Luck WillieMichael Chevalier  
5 Ray Walston Mad Jack DuncanFritz Tillmann  
6 Tom Ligon Horton FentyRandolf Kronberg  
7 Alan Dexter ParsonMartin Hirthe  
8 William O'Connell Horace TaborLothar Blumhagen  
9 Benny Baker
(als Ben Baker)
Haywood HolbrookAlexander Welbat  
10 Alan Baxter Mr. FentyKlaus Miedel  
11 Paula Trueman Mrs. Fenty  
12 Robert Easton AtwellHans Nitschke  
13 Geoffrey Norman Foster  
14 H.B. Haggerty Steve Bull  
15 Terry Jenkins Joe MooneyJoachim Kemmer  
16 Karl Bruck Schermerhorn  
17 John Mitchum Jacob Woodling  
18 Sue Casey Sarah Woodling  
19 Eddie Little Sky
(Indianer)
  
20 H.W. Gim Wong  
21 William Mims mann mit gehrock  
22 Roy Jenson Hennessey  
23 Patrick Hawley
(als Pat Hawley)
Clendennon  
24 Nitty Gritty Dirt Band Nitty Gritty Dirt Band  
Nicht genannte Darsteller
25 Ralph Barr mitglied der Nitty Gritty Dirt Band  
26 Rodney Bingenheimer mann in der Menge  
27 Joe Brooks Minenarbeiter  
28 Chris Darrow Mitglied der Nitty Gritty Dirt Band  
29 Walt Davis   
30 Dolores Domasin Prinzessin Hummingbird, Parsons Frau  
31 Jimmie Fadden Mitglied der Nitty Gritty Dirt Band  
32 George Fargo Minenarbeiter  
33 Amber Flower Larua Sue Fenty  
34 Barbara Gabrielle Französin  
35 Tony Giorgio Kartenspielerin  
36 James Goodnow Minenarbeiterin  
37 Jeff Hanna Mitglied der Nitty Gritty Dirt Band  
38 Paul Harper Minenarbeiter  
39 Lars Hensen Minenarbeiter  
40 Roger Herren Minenarbeiter  
41 Robert S. Holman Zebulon  
42 Rena Horten Französin  
43 Daniel Keough Pionier  
44 Nick Klar Minenarbeiter  
45 J. Ray Latini Minenarbeiter  
46 Harry Lauter Hausierer  
47 Larry Martinelli Minenarbeiter  
48 Marina Maubert Französin  
49 John McEuen Mitglied der Nitty Gritty Dirt Band  
50 Stephen Mitchell Barbesucher  
51 Michele Montau Französin  
52 Michael Donovan O'Donnell Minenarbeiter  
53 Edward Rickard Minenarbeiter  
54 Gabrielle Rossillon Französin  
55 Jerome Sheldon Minenarbeiter  
56 Patricia Smith Tänzerin  
57 Murray Staff Minenarbeiter  
58 Lisa Todd Amerikanerin  
59 Buddy Van Horn Minenarbeiter  
60 Jerry Whittington Goldsucher  
61 Klaus Wille Minenarbeiter  
62 Jay S. York Minenarbeiter  
Stuntmen
63 Harvey Parry Higgins  
Ungenannte Stuntmen
64 Cal Bartlett Minenarbeiter  
65 Boyd Cabeen Minenarbeiter  
66 Tony Colti Minenarbeiter  
67 Tony Epper Minenarbeiter  
68 Henry A. Escalante Minenarbeiter  
69 Richard Farnsworth Minenarbeiter  
70 Lee Faulkner Minenarbeiter  
71 John Hudkins Minenarbeiter  
72 Leroy Johnson Minenarbeiter  
73 Walt La Rue Minenarbeiter  
74 John McKee Minenarbeiter  
75 Wayne McLaren Minenarbeiter  
76 Frank Orsatti Minenarbeiter  
77 Dar Robinson Minenarbeiter  
78 Victor Romito Minenarbeiter  
79 David Sharpe Minenarbeiter  
80 Fred Waugh Minenarbeiter  
81 Jack Williams Minenarbeiter  
82 Joe Yrigoyen Minenarbeiter  
83 Emile Avery   
84 Floyd Baze   
85 Buff Brady   
86 Steven Burnett   
87 Ross Dollarhide   
88 Patty Elder   
89 Diamond Farnsworth   
90 Jim Feazell   
91 Bob Herron   
92 Chuck Hicks   
93 Dick Hudkins   
94 Loren Janes   
95 Monty Jordan   
96 Harrold Laswell   
97 Sharon Lucas   
98 Rod McGaughy   
99 Jack Perkins   
100 Mary Statler   
101 Gibb Stepp   
nach oben
Stab
Musik
Nelson Riddle
Drehbuch
Alan Jay Lerner, Paddy Chayefsky (Adaptation)
Kamera
William A. Fraker
Schnitt
Robert C. Jones
Produktionsfirmen
Alan Jay Lerner Productions, The Malpaso Company
Produktionsleitung
Carl Beringer, Fred Lemoine, Barry Stern (Produktionsbeauftragter)
Ton
William Randall
Spezialeffekte
Maurice Ayers, Larry Hampton, Daniel Hays
Regieassistent
Al Murphy (2nd unit), Jack Roe
Continuity
Marshall J. Wolins (als Marshall Wolins)
Szenenbild
John Truscott
Bauten
Carl Braunger, John Truscott
Ausstattung
James L. Berkey (als James I. Berkey)
Kostüme
John Truscott
Maske
Frank McCoy, Don Marando (Assistenz), Gary Morris
Frisuren
Vivienne Walker (als Vivian Zavitz), Jan Van Uchelen
Produzent
Alan Jay Lerner, Tom Shaw (AP)
Regie
Joshua Logan, Fred Lemoine (2nd unit), Tom Shaw (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1356. mal aufgerufen.