Die Glücksritter |
|
|
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
|
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
cine - adaption GmbH Film- und Fernsehsynchronisation (München-Gauting) |
Dialogbuch: |
Jürgen Clausen |
Dialogregie: |
Jürgen Clausen |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
|
Weiterführende Links |
IMDb |
|
|
| Die Glücksritter | |
|
Trading Places; Black or White
|
USA 1983 - 111 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Louis Winthorpe III ist der Geschäftsführer von Duke & Duke Commodities Brokers, dem Unternehmen der millionenschweren Brüder Randolph und Mortimer Duke, das Warentermingeschäfte betreibt und vermittelt. Er hat einen Butler namens Coleman, der ihn umsorgt, ist mit Penelope, der Nichte der Duke-Brüder, verlobt und verkehrt in den besten Kreisen. Der Gauner Billy Ray Valentine schlägt sich mit Betteln durchs Leben, indem er vorgibt, im Vietnam-Krieg Beine und Augenlicht verloren zu haben. Eines Tages treffen beide aufeinander, als Billy Ray vor einer Polizeikontrolle flieht und dabei Louis umrennt, der gerade aus dem „Heritage Club“ kommt. Billy Ray wird irrtümlich beschuldigt, Louis ausrauben zu wollen, und wird ins Gefängnis gesteckt. Die Duke-Brüder schließen aus einer Laune heraus untereinander eine Wette ab über die Frage, ob das Verhalten des Menschen mehr von seiner Umwelt oder seinen Genen bestimmt wird. Dies wollen sie in einem Experiment klären. Sie beschließen, die Rollen von Billy Ray und Louis zu tauschen und zu prüfen, ob diese sich ihrem neuen Umfeld anpassen werden. Dazu beauftragen sie ihren Handlanger Clarence Beeks, der Louis am nächsten Tag im Heritage Club ein markiertes Geldbündel unterschiebt und ihn vor den anwesenden Clubmitgliedern als Dieb überführt, worauf Louis verhaftet wird. Die Dukes sorgen außerdem dafür, dass ihm die Unterschlagung von Firmengeldern sowie Drogenhandel angehängt werden. Billy Ray wird inzwischen von den Duke-Brüdern gegen Kaution aus dem Gefängnis geholt und in das Haus von Louis gebracht unter dem Vorwand, sie wollten ihn zum neuen Manager des Unternehmens aufbauen. Billy Ray nimmt das Angebot an, braucht jedoch einige Zeit, um sein Glück fassen zu können. Als Louis anderntags von Penelope aus dem Gefängnis abgeholt wird, sorgt Beeks dafür, dass die Prostituierte Ophelia auf Louis zugeht, ihn küsst und fragt, ob er wieder Drogen für sie habe. Trotz Louis' Unschuldsbeteuerungen ist Penelope außer sich und verlässt ihn. Da Louis' Bankkonten gesperrt sind, seine Freunde ihn zurückweisen und sein Butler Coleman leugnet, ihn zu kennen, nimmt Ophelia den am Boden zerstörten Louis mit zu sich nach Hause. In der Zwischenzeit entwickelt sich Billy Ray zu einem fähigen Manager. Er kann schnell die ersten Erfolge verzeichnen und genießt das Leben im Reichtum. Louis hingegen sinnt auf Rache und versucht, als Weihnachtsmann verkleidet bei der firmeninternen Weihnachtsfeier Billy Ray Drogen unterzuschieben, doch das Vorhaben misslingt. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch mit einer Pistole kehrt er in die Wohnung von Ophelia zurück und schluckt Tabletten, um sich das Leben zu nehmen. Währenddessen wird Billy Ray zufällig und unbemerkt Zeuge eines Gesprächs der Duke-Brüder über ihre Wette. Sie konstatieren, dass das Experiment funktioniert habe, da Louis am Ende und Billy Ray erfolgreich sei. Mortimer bezahlt seinem Bruder den Wetteinsatz von einem Dollar und sie beschließen, sowohl Louis als auch Billy Ray loszuwerden. Der eilt daraufhin zu Ophelias Wohnung, um alles aufzuklären. Dort findet er den bereits bewusstlosen Louis und ruft einen Arzt, der Louis das Leben rettet. Billy Ray, Coleman und Ophelia klären Louis über die Wette auf. Gemeinsam beschließen sie, sich an den Dukes zu rächen. Sie finden heraus, dass Beeks den Duke-Brüdern einen bevorstehenden „Crop report“ vor der offiziellen Veröffentlichung liefern soll. Dieser vom Landwirtschaftsministerium beauftragte Erntebericht enthält zur erwarteten Orangenernte eine Prognose, die sich auf den Börsenpreis von gefrorenem Orangensaftkonzentrat auswirken wird. Ein Plan der Vier, Beeks' Koffer mit dem „Crop report“ auf einer Zugfahrt zu vertauschen, wird von diesem bemerkt. Mit Glück setzen sie ihn außer Gefecht und stecken ihn mit verklebtem Mund in einem Gorilla-Kostüm in den Käfig eines Gorilla-Männchens, das zur Auswilderung unterwegs nach Afrika ist. Louis und Billy Ray arrangieren eine geheime Übergabe des gefälschten „Crop reports“ an die Duke-Brüder. Dann sammeln sie alles verfügbare Geld, unter anderem die Ersparnisse von Ophelia und Coleman. An der Warenterminbörse New York Cotton Exchange im World Trade Center kommt es zum Showdown. Louis und Billy Ray mischen sich im Handelsbereich für Orangensaftkonzentrat als Börsenmakler unter die Menge. Bevor die Börse öffnet, beauftragen die Duke-Brüder im Glauben an eine schlechte Orangenernte ihren Makler, Orangensaftkonzentrat aufzukaufen, auch bei steigenden Preisen. Dies bemerken andere Makler und kaufen ebenfalls, was den Preis nach oben treibt. Louis und Billy Ray hingegen tätigen Leerverkäufe an die Kaufwilligen. Zur Verwunderung der Dukes fällt der Preis zurück auf das Anfangsniveau. Als der Landwirtschaftsminister den echten „Crop report“ vorstellt, der eine gute Orangenernte verheißt, verfällt der Preis des Orangensaftkonzentrats. Der Makler der Dukes schafft es bis Handelsschluss nicht mehr, die vorher aufgekauften Mengen zu verkaufen, während Louis und Billy Ray ihre offenen Handelspositionen zu günstigen Preisen ausgleichen und ein Vermögen machen. Beide erzählen den Dukes, dass sie gewettet haben, sie selbst könnten nicht steinreich werden, ohne dass die Duke-Brüder gleichzeitig bettelarm würden. Der „Verlierer“ Louis zahlt den „Wetteinsatz“ von einem Dollar an Billy Ray. Die Dukes haben 394 Millionen Dollar verloren und sind ruiniert. Ihre Börsensitze werden verkauft und ihre Besitztümer gepfändet, worauf Randolph einen Herzinfarkt erleidet. Louis und Ophelia finden zueinander und genießen mit Billy Ray und Coleman ihren neu erworbenen Reichtum am Strand in der Karibik, während Beeks mit dem Gorilla-Männchen nach Afrika eingeschifft wird.
Die Dreharbeiten fanden vom 13. Dezember 1982 bis zum 1. März 1983 auf den Virgin Islands, in new York und in Pennsylvania statt.
Ursprünglicher Arbeitstitel des Films war Black or White, der jedoch Regisseur John Landis nicht gefiel. Schließlich kam Produzent George Folsey junior die Idee, ihm den Titel Trading Places zu geben.
In kleinen Nebenrollen sind Frank Oz als korrupter Polizeibeamter, James Belushi als Partygänger in Gorilla-Verkleidung und Kelly Curtis – Schwester von Jamie Lee Curtis (Ophelia) – als Penelopes Freundin zu sehen. Gastauftritte hatten auch Al Franken und Bo Diddley.
Die Duke-Brüder haben auch einen Auftritt in dem John-Landis-Film Der Prinz aus Zamunda (1988), in dem sie obdachlos am Wegesrand liegen. Der Prinz (Eddie Murphy) schenkt Mortimer ein großes Geldbündel, worauf dessen Bruder Randolph ruft: „Mortimer, wir sind wieder da!“. In der Fortsetzung Der Prinz aus Zamunda 2 (2021) wird darauf Bezug genommen, als der uneheliche Sohn des Prinzen sich bei dem Unternehmen „Duke & Duke“ bewirbt, welches durch die Duke-Brüder gegründet wurde.
Die Eröffnungsszene wird mit der Ouvertüre von Le nozze di Figaro unterlegt.
Der Film war 1984 in der Kategorie Beste Filmmusik („Best Music, Original Song Score and Its Adaptation or Best Adaptation Score“) für den Oscar nominiert.
Denholm Elliott gewann den BAFTA Award als bester Nebendarsteller und Jamie Lee Curtis den als beste Nebendarstellerin, Timothy Harris und Herschel Weingrod waren für das beste Originaldrehbuch nominiert. Im Bereich Komödie/Musical waren der Film sowie Eddie Murphy (Kategorie: Bester Hauptdarsteller) für einen Golden Globe nominiert. |
Starttermine: |
07.06.1983 |
USA |
limited |
08.06.1983 |
USA |
Kinostart |
16.12.1983 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
Elmer Bernstein
|
Drehbuch |
Herschel Weingrod, Timothy Harris
|
Kamera |
Robert Paynter
|
Schnitt |
Malcolm Campbell
|
Produktionsfirmen |
Cinema Group Ventures, ffice
| Produktionsleitung |
Christopher Cronyn (Assistenz), William C. Gerrity
| Ton |
Charles L. Campbell (Leitung), James Sabat (Mischung als James J. Sabat)
| Spezialeffekte |
Andy Perillo
| Regieassistent |
David Sosna (1st AD), Linda Montanti (2nd AD), Joseph Ray (2nd AD), Mindy Ordan (Azubi)
| Continuity |
Renee Bodner
| Drehorte |
David Schwartz (Philadelphia), Michael Sweney (Assistenz)
| Szenenbild |
Gene Rudolf
| Ausstattung |
George DeTitta Jr., George DeTitta Sr. (als George DeTitta)
| Besetzung |
Bonnie Timmermann, Cynthia Neil (Assistenz: Statisten), Bernard Styles (Statisten), Gary M. Zuckerbrod (Assistentin als Gary Zuckerbrod)
| Kostüme |
Deborah Nadoolman (Leitung), Gary Jones (Assistenz), William Loger, Teresa Alba Schipani, Guy Tanno
| Maske |
Enrico A. Cortese, Jack Engel, Jay Cannistraci
| Frisuren |
Frank Bianco
|
Produzent |
George Folsey Jr. (EP), Aaron Russo, Irwin Russo (AP), Sam Williams (AP)
|
Regie |
John Landis
|
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 592. mal aufgerufen. |
| | |