Kid Galahad - Mit harten Fäusten
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Kid Galahad - Mit harten Fäusten
Sensation um Gallahad
Kid Galahad
USA 1937 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Boxmanager Nick Donati ist wütend, als einer seiner Boxer k.o. geht. Donati ist mit Louise „Fluff“ Phillips zusammen. Louise ist von seiner Besessenheit, was den Boxsport betrifft, nicht gerade begeistert und meint zu Nick, dass er wohl vergessen habe, dass es neben dem Sport auch noch Gefühle gäbe. Louise zuliebe entschließt sich Nick, trotz seines Verlustes von etwa 17.000 US-Dollar durch den verlorenen Kampf, am Abend eine Party zu geben. Auf der Party ist im Servicebereich der Hotelpage Ward Guisenberry, der bereits durch seinen Namen für Heiterkeit sorgt, tätig. Der junge Mann ist überaus höflich und verwundert nicht nur Louise. Als Nick die beiden einträchtig beieinander sieht, steigt sogleich die Eifersucht in ihm hoch. Als jedoch der Boxmanager Turkey Morgan, der amtierende Boxchampion Chuck McGraw und Buzz Steven erscheinen, ist es augenblicklich still im Raum. Ward wiederum kann sich der anwesenden Frauen, die ganz verrückt nach ihm sind, kaum erwehren. Die Männer, die das bemerken, wollen den Pagen blamieren und Turkey Morgan ergreift die Initiative und schneidet ihm die Hosenbeine ab. Als er dann auch noch frech zu Louise wird, welche Partei für Ward ergreift, streckt Ward Chuck McGraw, der sich ebenfalls einmischt, mit einem Schlag nieder, was allgemeines Erstaunen hervorruft. Ganz besonders erregt Ward mit dieser Aktion Nick Donatis Interesse, der ihn sogleich fragt, ob er Boxer werden wolle. Nach kurzem Zögern stimmt Ward zu. Gleich seinen ersten Kampf gegen Sam McGraw gewinnt er. Als Turkey Morgan ihn daraufhin abwerben will – er ist Louise und Ward gefolgt und will sich nicht abwimmeln lassen – streckt Ward ihn mit einem gezielten Schlag nieder. Er werde nur für Mr. Donati boxen, lässt er ihn wissen. Um dem zwielichtigen Turkey Morgan und seinen Leuten erst einmal zu entkommen, wird Ward bei Nick Donatis Mutter und seiner Schwester Marie untergebracht, von denen er mit großer Freundlichkeit aufgenommen wird. Marie will von ihm wissen, wie Louise, die mit ihrem Bruder zusammen ist, aussehen würde. „Sehr schön“, meint Ward voller Überzeugung. Louise ist mit Nicks Plänen, was Ward betrifft, nicht einverstanden und meint, das sei ein anständiger junger Mann, er solle ihn nicht für seine Pläne einsetzen. Nick jedoch will mit Wards Hilfe Turkey Morgan und Chuck McGraw zur Strecke bringen und wenn es das letzte sei, was er tue, fügt er noch an. Auf der Farm sagt Ward inzwischen Marie, dass er sie für ein verzogenes Balg halte und nicht verstehen könne, weshalb sie sich ihrer Mutter gegenüber so aufführen würde. Kurz darauf erscheint Nick, um Ward zurück nach New York zu holen. Mrs. Donati verabschiedet den jungen Mann mit großer Herzlichkeit. Louise hat sich für Wards Auftritte als Boxer den Namen „Kid Galahad“ ausgedacht. Von nun an folgt ein Sieg dem anderen. „Kid Galahad“ wird von der Masse, vor allem aber den Frauen, geliebt und verehrt. Auch Marie Donati und ihre Mutter verfolgen Kids Kämpfe im Radio. Marie hat sich in Ward verliebt, was ihrer Mutter nicht verborgen geblieben ist. Bevor Wards nächster Kampf gegen Tim Duke O’Brian ansteht, gönnt man ihm einige Tage Urlaub, wofür Ward, der ziemlich ausgepumpt ist, dankbar ist. Der junge Mann vertraut Louise an, dass er sich in Nicks Schwester Marie verliebt habe, nicht ahnend, dass Louise ihn liebt. Louise lässt sich ihre Traurigkeit darüber nicht anmerken. Kurze Zeit später teilt sie Nick mit, dass sie ihn verlassen werde. Sie gesteht ihm, dass sie sich in Ward verliebt habe. Sie habe ihn nie angelogen und wolle auch jetzt nicht damit anfangen. Es wären schöne Jahre mit ihm gewesen, aber nun seien sie zu Ende. Sie lässt Nick wissen, dass sie vor allem Ward künftig aus dem Weg gehen wolle, da er sie nicht liebe und auch nie lieben werde. Ward ist inzwischen zu den Donatis gefahren, um Marie seine Liebe zu gestehen und ihr einen Heiratsantrag zu machen. Nachdem er ihr einen Ring angesteckt hat, küssen beide sich glücklich. Kurz vor dem Kampf weist Nick Ward an, dass er heute Abend nach Punkten siegen müsse, er wolle keinen K.o.-Sieg. Ward, der Nick bedingungslos vertraut, stimmt ohne weitere Nachfrage zu. Turkey Morgan rät seinem Boxer kurz vor dem Kampf, er solle eine abfällige Anspielung auf Fluff Phillips machen. Und tatsächlich geht Turkeys Rechnung auf, Ward schlägt seinen Gegner daraufhin entgegen Donatis Anweisung K. o. Turkey will damit erreichen, dass Ward so schnell wie möglich gegen den amtierenden Weltmeister antritt. Fluff Phillips hat eine Beschäftigung im Nachtclub „Rocky“ angenommen und singt, unterstützt von einem Orchester im Hintergrund, das Lied The Moon Is in Tears Tonight. Ward lauscht zusammen mit Marie, die zu Besuch in New York ist, ihrem Vortrag. Dann taucht Turkey im Club auf und will wissen, wo der Champ Chuck McGraw sei. Der vergnügt sich im Hinterzimmer gerade mit zwei Mädchen und hat deutlich zu viel getrunken. Als er Ward sieht, will er ihn zusammenschlagen. Louise kann nicht verhindern, dass anwesende Reporter Fotos schießen und die Geschichte in der Zeitung landet. Als Nick die Fotos sieht und dadurch gewahr wird, dass Marie und Ward ein Paar sind, macht er sich wütend auf den Weg zu seiner Familie. Als er Marie gar ohrfeigt, versetzt ihm Ward einen Boxhieb, worauf er niedergeht. Wortlos scheiden beide Männer voneinander. Aus Wut unterschreibt Donati nun für Ward den Kampf gegen den amtierenden Weltmeister, obwohl er damit eigentlich bis zum nächsten Jahr warten wollte. Die Einwände von Silver Jackson, Wards Box-Trainer, lässt er nicht gelten. Ab sofort werden Wetten auf den Kampf angenommen. Nick hat 25.000 US-Dollar auf den Gegner gesetzt. Zu Turkey, der sich erstaunt zeigt, meint er, er wolle Ward loswerden, je mehr Schläge er einstecken müsse, desto mehr würde er sich freuen. Als der Kampf losgeht, sitzen auch Louise und Marie am Ring. Marie erzählt Louise, dass Ward nach diesem Kampf aufhören wolle. Louise will wissen, ob Nick eingeweiht sei, was Marie verneint. Louise Anspannung löst sich daraufhin und erleichtert atmet sie auf. Silver Jackson will Ward die richtigen Anweisungen geben, was Nick jedoch immer wieder zu verhindern weiß. Da Ward Nick vertraut, hält er sich an dessen Anweisungen und muss dabei gewaltig einstecken. Als Silver weiter versucht, Nicks Anweisungen zu unterlaufen, verbannt er ihn ganz aus der Ringzone. Als der Kampf sich immer mehr zuspitzt und es schlimm für Ward auszieht, gehen Louise und Marie zu Nick und bitten ihn, den Jungen nicht für seinen Hass zu opfern, er würde ihm vertrauen und einen Vaterersatz in ihm sehen. Endlich kommt Nick zur Besinnung und ändert seine Taktik und gibt Ward nun gemeinsam mit dem zurückgeholten Silver die richtigen Anweisungen. Letztendlich geht die Taktik auf und der neue Weltmeister durch K. o. heißt „Kid Galahad“. Turkey jedoch plant etwas – ein Schuss fällt. In der allgemeinen Hektik gelingt es Turkey zu Ward in seine Kabine zu gelangen und auch Nick durch einen Trick dazu zu bewegen, sich dorthin zu begeben. Dann fallen mehrere Schüsse. Turkey bricht tot zusammen, aber auch Nick ist getroffen. Im Bewusstsein, dass er sterben muss, gibt er Marie und Ward seinen Segen. Mit Tränen in den Augen meint Louise: „Ich hätte dich nie verlassen sollen“. Mit einem Lächeln und dem Satz: „Wir haben unseren Champion“, verstirbt Nick.

Die Dreharbeiten zu Kid Galahad liefen Ende Januar 1937 an. Für die Spezialeffekte war James Gibbons verantwortlich. Der Film hatte in den USA am 26. Mai 1937 Premiere, In der Bundesrepublik Deutschland kam er nicht ins Kino, sondern wurde erstmals am 28. September 1968 auf WDR 3 gezeigt. Eine synchronisierte Fassung wurde am 8. April 1988 unter dem Titel Mit harten Fäusten ausgestrahlt. In Österreich lief der Film unter dem Titel Sensation um Galahad.

Kid Galahad wurde zunächst im April/Mai 1936 in der Saturday Evening Post veröffentlicht. Der Arbeitstitel des Films lautete The Battling Bellhop. Wayne Morris gab in diesem Film sein Debüt. Der 1941 von Warner Bros. produzierte Film The Wagons Roll-at Night (Von Stadt zu Stadt) mit Humphrey Bogart und Sylvia Sidney in den Hauptrollen, stellt ein Remake des Kid Galahad-Stoffes dar, der Film wurde lediglich vom Boxer- ins Zirkusmilieu verlegt. 1962 produzierte United Artists eine Version mit Elvis Presley und Lola Albright in den Hauptrollen, die ebenfalls den Titel Kid Galahad (dt. Titel: Kid Galahad – Harte Fäuste, heiße Liebe) trägt.

Obwohl einige Kolumnisten überzeugt waren, dass Bette Davis die eher untergeordnete Rolle der Fluff ablehnen würde, tat sie das nicht und ließ die Presseleute wissen: „Kid Galahad gibt mir zwar nicht viel von einer Rolle im künstlerischen Sinn, aber in diesem Film steckt soviel gutes, robustes Kampfmaterial, dass er auch einem ganz anderen Kinopublikum einfach gefallen muss … einem Publikum mit dem aber auch ich unbedingt in Berührung bleiben muss.“ Auch das Studio war der Ansicht, dass man die wachsende Anzahl von weiblichen Bette Davis-Fans mit diesem eher männlich orientierten Film ins Kino ziehen könne. So war es dann auch tatsächlich. In Edward G. Robinson hatte Warner Bros. den perfekten Schauspieler für die Rolle des Boxmanagers Nicki Donati. Seit seinem Triumph in Little Caesar (1931) war Robinson ein Star des Studios. Humphrey Bogart bot als Gegenpart die ideale Ergänzung. Ursprünglich wollte Studiochef Jack Warner die von Bette Davis gespielte Rolle mit Sarah Jane Fulks besetzen, entschied sich dann aber um. Edward G. Robinson äußerte sich über Bette Davis’ Schauspielarbeit nicht gerade freundlich und wollte sogar, dass sie in ihrer Rolle ersetzt werde. Es kam nie wieder zu einer Zusammenarbeit der beiden Stars. Auch in diesem Film gab es wieder Befürchtungen, der Hays Code könne Anstoß daran nehmen, dass eine sexuelle Beziehung zwischen Louise (Bette Davis) und Nick (Edward G. Robinson), die nicht verheiratet sind, angedeutet werde. Einige entsprechende Filmschnitte wurden noch gesetzt. Auch wurde Louise quasi für ihre illegale Beziehung bestraft, da sie am Ende des Films allein durch den Nebel in die Nacht wandert, nachdem Robinson und Bogart sich in ihren Rollen gegenseitig umgebracht haben. Auch die Boxszenen entbehrten nicht einer gewissen Brutalität. Der fertige Film war ein Hit sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern. Vor allem Robinson und Davis wurden gelobt und auch Morris wurde Talent in seiner ersten Rolle bescheinigt.

Im amerikanischen Fernsehen wurde der Film unter dem Titel The Battling Bellhop gezeigt, um jede Verwechslung mit dem 1962 von United Artists erstellten Remake mit dem Titel Kid Galahad zu vermeiden.

Das von Bette Davis dargebotene lied "The Moon Is in Tears Tonight" wurde von Maurice K. Jerome komponiert und von Jack Scholl getextet. Davis' Gesangsstimme war Virginia Verrill.

Bette Davis wurde 1937 auf dem Filmfestival in Venedig in der Kategorie „Beste weibliche Hauptrolle“ für ihre Leistung in diesem Film mit dem Coppa Volpi ausgezeichnet. Weiter erhielt Kid Galahad eine Nominierung in der Kategorie „Beste Regie“.

Starttermine:
26.05.1937 USA Erstaufführung
29.05.1937 USA Kinostart
28.09.1968 Deutschland TV-Premiere
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Edward G. Robinson Nick DonatiFred Maire  
2 Bette Davis FluffGudrun Vaupel  
3 Humphrey Bogart Turkey MorganFrank Engelhardt
4 Wayne Morris Ward Guisenberry / Kid GalahadManfred Seipold  
5 Jane Bryan MarieUschi Wolff  
6 Harry Carey Silver JacksonHeinz Engelmann  
7 William Haade Chuck McGrawJoachim Höppner  
8 Soledad Jiménez
(als Soledad Jiminez)
Mrs. Donati  
9 Joe Cunningham Joe Taylor  
10 Ben Welden Buzz Barett  
11 Joseph Crehan Brady  
12 Veda Ann Borg The Redhead  
13 Frank Faylen Barney  
14 Harland Tucker Schütze  
15 Bob Evans Sam  
16 Hank Hankinson Burke  
17 Bob Nestell O'Brien  
18 Jack Kranz Denbaugh  
19 George Blake Schiedsrichter  
20 Elsie Dempsey Zuschauer  
Nicht genannte Darsteller
21 Jack Adair Partygast  
22 William Arnold Reproter bei Pressekonferenz  
23 Sam Bagley Betreuer  
24 Al Bain Boxer  
25 Don Barclay Betrunkener in Umkleide  
26 Curtis Benton Ansager  
27 Phil Bloom Statist  
28 Willie Bloom Statist  
29 William A. Boardway Zuschauer  
30 Don Brodie Reporter in Hotel Lobby  
31 Harry Burkhardt Reporter  
32 James Carlisle Zuschauer  
33 Glen Cavender Zuschauer am ring im ersten Kampf  
34 Eddy Chandler Ansager bei Titelkampf  
35 Lane Chandler Zeitnehmer bei Titelkampf  
36 André Cheron Oberkellner  
37 Billy Coe Zeitnehmer bei Titelkampf  
38 Irene Coleman Partygast  
39 Joyce Compton Partygast am Telefon  
40 Bing Conley Beteuer  
41 Virginia Dabney Partygast  
42 Carrie Daumery Zuschauer bei Titelkampf  
43 Don DeFore Zuschauer am Ring  
44 Don Downen Kopierhälfer  
45 Ralph Dunn Reporter bei Banquet  
46 Eddie Fetherston Ringreporter  
47 Sam Finn Zuschauer  
48 Bess Flowers Ringzuschauer bei erstem Kampf  
49 Eddie Foster Louie  
50 Bud Geary Partygast  
51 Joseph Glick Statist  
52 Eddie Graham Nachtklubbesucher  
53 Herschel Graham Zuschauer  
54 Kit Guard Ward's Handler  
55 Robert Haines Zuschauer  
56 Willard Hall Statist  
57 Kenneth Harlan Reporter  
58 John Harron Fred  
59 Harry Harvey Reproter bei Pressekonferenz  
60 Jack Hatfield Reporter  
61 Ben Hendricks Jr. Boxer tragender Betreuer  
62 Al Hill Reporter bei Pressekonferenz  
63 Max Hoffman Jr. Reporter  
64 Stuart Holmes Ringzuschauer bei viertem Kampf  
65 fGeorge Humbert Friseur  
66 I. Stanford Jolley Ringzuschauer bei zweitem Kampf  
67 Kenner G. Kemp Zuschauer bei letztem Kampf  
68 Donald Kerr Reporter in Umkleideraum  
69 Milton Kibbee Reporter in Hotel Lobby  
70 Mike Lally Partygast Reporter  
71 Richard LaMarr Zuschauer  
72 Ethelreda Leopold Partygast  
73 Carl M. Leviness Zuschauer  
74 Frank Mayo Partygast  
75 Tom McGuire Cop in Zivil  
76 Horace McMahon Reporter bei Pressekonferenz  
77 Carlyle Moore Jr. Hotelpage  
78 Edmund Mortimer Ringzuschauer bei Titelkampf  
79 Jack Mower MAnn mit Ausschnitten für Fluff  
80 Louis Natheaux Partygast  
81 Paul Panzer Ringzuschauer bei drittem Kampf  
82 Jack Perry Statist  
83 Charles Randolph Schiedsrichter bei zweitem Kampf  
84 John Rice Zuschauer  
85 John J. Richardson Ringzuschauer bei viertem Kampf  
86 John Roche Zuschauer  
87 Buddy Roosevelt Reporter bei Pressekonferenz  
88 Paul Russell Zuschauer  
89 Robert Ryan Cop  
90 Ferdinand Schumann-Heink Ringzuschauer bei Titelkampf  
91 Harry Semels Kellner der McGraw zurückhält  
92 John Sheehan Reporter am Ring  
93 John Shelton Reporter  
94 Charles Sullivan Burkes Betreuer  
95 Elliott Sullivan Fotograf in Nachtklub  
96 Everett Sullivan Polizei Sgt. Sully  
97 Mary Sunde Blondine auf Party  
98 Dale Van Sickel Tänzer in Nachtklub  
99 Emmett Vogan Ringansager  
100 Philip Waldron Reporter  
101 Larry Wheat Page im Umkleideraum  
102 Stanhope Wheatcroft Zuschauer bei Titelkampf  
103 Huey White Betreuer mit Nachricht  
104 Jeff York Reporter  
105 Mushy Callahan Boxer  
nach oben
Stab
Musik
Heinz Roemheld, Max Steiner
Drehbuch
Francis Wallace (Geschichte aus Saturday Evening Post), Seton I. Miller
Kamera
Tony Gaudio (als Gaetano Gaudio)
Schnitt
George Amy
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Bauten
Carl Jules Weyl
Regieassistent
Irving Rapper, Russell Saunders, Jack Sullivan
Ton
Charles Lang
Spezialeffekte
Edwin B. DuPar, James Gibbons
Produzent
Samuel Bischoff (associate producer), Hal B. Wallis (executive producer), Jack L. Warner (executive producer)
Regie
Michael Curtiz
nach oben
Alternativtitel
Sensation um Gallahad
Identisch
Spielzeit dieser Version: 106 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 527. mal aufgerufen.