Haben und Nichthaben
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Haben und Nichthaben
To Have and Have Not
USA 1944 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Martinique im Sommer 1940, kurz nach der Niederlage Frankreichs gegen Nazi-Deutschland. Der raue Seemann Harry Morgan führt nahe der Hauptstadt Fort-de-France, unter wenig geschickter Mithilfe des befreundeten Säufers Eddie, mit seinem Boot Touristen herum. Harry hat eine zynische Einstellung zum Leben und weigert sich trotz Bitten, für die französische Résistance vor den Nazis Geflohene zu schmuggeln. Stattdessen hat er sich mit den lokalen Vertretern des Vichy-Regimes arrangiert. Eines Abends trifft er im Hotel auf die junge Amerikanerin Marie Browning. Sie ist gestrandet und schlägt sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Harrys Klient Johnson schuldet ihm noch 825 Dollar, die er ihm aber nicht bezahlen könne, bis die Bank morgen wieder aufmacht. Als Marie die Brieftasche von Johnson stiehlt, stellt Harry sie und sie verlieben sich ineinander. In Johnsons Brieftasche befinden sich 1400 Dollar in Reiseschecks und ein Flugticket für den nächsten Morgen. Harry verlangt von Johnson, dass dieser ihn sofort bezahlen soll, doch da wird Johnson bei einem Gefecht zwischen französischer Polizei und Résistance getötet. Harry und andere Hotelbewohner werden verhört, ihm werden Geld und Ausweis von der Polizei weggenommen. Aus Liebe zu Marie wird Harry aus dieser Lethargie herausgerissen. Er erklärt sich bereit, den Nazi-Widerstandskämpfern zu helfen, allerdings nur, um Geld für die Rückkehr seiner Geliebten in die USA zu erhalten. Für den Hotelbesitzer Frenchy schmuggelt er nachts das verfolgte Ehepaar Hélène und Paul de Bursac, wobei sein Boot nur knapp der Küstenwache entkommen kann. Paul de Bursac wird dabei angeschossen und muss von Harry verarztet werden. Harry wird von den Bursacs gefragt, ob er nicht einen weiteren Auftrag für den Widerstand übernehmen könne, lehnt dies aber ab. Marie will unterdessen nicht ohne Harry die Insel verlassen. Am nächsten Tag steckt Harry in Schwierigkeiten, da die Polizei glaubt, sein Boot in der letzten Nacht erkannt zu haben. Daraufhin bedroht er den Polizeichef Captain Renard mit einer Waffe. Gezwungenermaßen stellt Renard Reisepässe für Harry, Marie, Eddie und die Bursacs aus. In der Schlussszene verlassen alle auf Harrys Boot die Insel, um der französischen Résistance bei einem neuen Auftrag zu helfen.

Die damals 19-jährige Lauren Bacall absolvierte hier ihr Filmdebüt. Sie wurde von Regisseur Howard Hawks entdeckt, nachdem er und seine Frau Nancy sie auf dem Titelblatt von Harper’s Bazaar gesehen hatten. Nachdem Hawks sich von Bacalls schauspielerischen Fähigkeiten überzeugt hatte, ließ er sie für die Rolle unterschreiben. Im Film nennt Harry sie "Slim", während Marie ihn "Steve" nennt. Das waren die Spitznamen, die Hawks und seine Frau untereinander benutzten. Haben und Nichthaben bildete somit auch die erste gemeinsame Zusammenarbeit von Humphrey Bogart und Bacall, die sich während der Dreharbeiten verliebten. Beide drehten zwei Jahre später nochmal unter Regie von Howard Hawks den Thriller Tote schlafen fest, der ebenfalls Klassikerstatus erreichte.

Der Film bietet mehrere berühmte Szenen, etwa als Bacalls Marie Browning den von Bogart gespielten Morgan um Feuer bittet („Anybody got a match?“). Legendär wurde auch die Szene, in der sie ihm sagt, er solle pfeifen, wenn er sie brauche („You know how to whistle, don’t you Steve? You just put your lips together and … blow“). Zwar wirkt Bacalls Figur in diesem berühmten Zitat lässig und selbstbewusst, doch laut Bacall habe sie die Szene nur aus Unsicherheit so gespielt.

Haben und Nichthaben weist mehrere Parallelen zu Casablanca auf, der zwei Jahre zuvor ebenfalls mit Bogart in der Hauptrolle gedreht wurde. So spielen beide Filme unter Herrschaft des Vichy-Regimes und Bogarts Figuren wandeln sich jeweils durch Liebe von scheinbar gleichgültigen Männern zu Widerstandskämpfern. Auch die Figur eines Klavierspielers kommt wie bei Casablanca in einer Nebenrolle vor, obwohl es keinen Klavierspieler in Hemingways Vorlage gab. Außerdem spielten neben Bogart auch die Nebendarsteller Marcel Dalio und Dan Seymur kleinere Rollen in Casablanca.

Der Filmsong How Little We Know wurde von Hoagy Carmichael geschrieben, der Liedtext stammt von Johnny Mercer.

Obwohl der Film bei seiner Veröffentlichung keine Oscar-Nominierungen erhielt, wurde er später mit mehreren Auszeichnungen bedacht: Haben und Nichthaben befindet sich auf Platz 60 der vom American Film Institute zusammengestellten Liste der 100 besten amerikanischen Liebesfilme aller Zeiten. In der ebenfalls vom American Film Institute stammenden Liste der besten amerikanischen Filmzitate befindet sich „You know how to whistle, don't you, Steve? You just put your lips together and blow.“ auf Platz 34.

Starttermine:
11.10.1944 USA Erstaufführung New York City
20.01.1945 USA Kinostart
20.05.1967 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Humphrey Bogart Harry 'Steve' MorganJoachim Kemmer
2 Walter Brennan EddieFriedrich Georg Beckhaus  
3 Lauren Bacall Marie 'Slim' BrowningJoseline Gassen  
4 Dolores Moran Mme. Hellene de Bursac  
5 Hoagy Carmichael CricketWilfried Herbst  
6 Sheldon Leonard Lt. CoyoLutz Riedel  
7 Walter Szurovy
(als Walter Molnar)
Paul de BursacNorbert Langer  
8 Marcel Dalio Gerard aka FrenchyJürgen Kluckert  
9 Walter Sande JohnsonAndreas Mannkopff  
10 Dan Seymour Capt. M. RenardRolf Schult  
11 Aldo Nadi Renards LeibwächterLothar Blumhagen  
Nicht genannte Darsteller
12 Audrey Armstrong Tänzerin  
13 Juliette Ball schwarze Frau  
14 Joy Barlow   
15 Eugene Borden Quartiermeister  
16 James Burross Statist  
17 Jack Chefe Führer  
18 Louise Clark Kellnerin  
19 Adrienne D'Ambricourt Kassiererin  
20 Dorothy Davenport Statist  
21 Jean De Briac Gendarme  
22 Marcel De la Brosse MAtrose  
23 Fred Dosch Gaullist  
24 Alphonso DuBois Statist  
25 Elzie Emanuel Schwarzes Mädchen  
26 Fred Farrell Oberkellner  
27 Lance Fuller Statist  
28 Harold Garrison Farbiges Kind  
29 Janette Grae Rosalie  
30 Suzette Harbin Kellnerin  
31 Margaret Hathaway Kellnerin  
32 CeePee Johnson Schlagzeuger in der Bar du Zombie  
33 Frank Johnson Statist  
34 Hal Kelly Detective  
35 Sir Lancelot Crewman HoratioUlrich Gressieker  
36 Keith Lawrence flirtender Franzose  
37 Oscar Loraine Bartender  
38 Paul Marion Beauclere, Gaullist  
39 Maurice Marsac Gaullist  
40 Louis Mercier Gaullist  
41 Chef Milani Chef des Marquis Hotel  
42 Gussie Morris Kellnerin  
43 Kanza Omar Kellnerin  
44 Jack Passin Flirtender Franzose  
45 Ron Randell Fähnrich  
46 Pedro Regas Zivilist  
47 Margaret Savage Kellnerin  
48 Patricia Shay Mrs. Beauclere  
49 Milton Shockley Statist  
50 Emmett Smith Bartender Emil  
51 George Sorel französischer Offizier  
52 Marguerita Sylva Kassiererin  
53 Roger Valmy flirtender Franzose  
54 Pat West Bartender  
55 Crane Whitley Gaullist  
56 Edith Wilson schwarze Frau  
57 Jack Winslowe Statistin  
Stuntmen
58 Marguerita Sylva Kassiererin  
Ungenannte Stuntmen
59 George Suzanne   
60 Harvey Parry   
nach oben
Stab
Musik
Franz Waxman
Drehbuch
Cleve F. Adams, Ernest Hemingway (Romanvorlage), Jules Furthman, Whitman Chambers, William Faulkner
Kamera
Sidney Hickox (als Sid Hickox)
Schnitt
Christian Nyby
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Produktionsleitung
Chuck Hansen (Aufnahmeleiter), Eric Stacey (Aufnahmeleiter)
Ton
Oliver S. Garretson, Edward Ullman
Spezialeffekte
Roy Davidson
Regieassistent
Paul Helmick, Don Siegel, Jack Sullivan, Robert Vreeland
Continuity
Meta Carpenter
Bauten
Charles Novi
Ausstattung
Casey Roberts
Kostüme
Milo Anderson
Maske
Perc Westmore
Frisuren
Edith Westmore
Produzent
Howard Hawks, Jack L. Warner (EP)
Regie
Howard Hawks
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 730. mal aufgerufen.