The Green Mile
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Alexander Löwe
Dialogregie: Oliver Rohrbeck
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Green Mile
The Green Mile
USA 1999 - 188 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Jahr 1998 lebt der Senior Paul Edgecomb in einem Altersheim. Beim gemeinschaftlichen Fernsehen fängt er plötzlich an zu weinen, als Fred Astaire im Film Ich tanz’ mich in dein Herz hinein das Lied Cheek to Cheek singt. Seiner teilnahmsvollen Wohngenossin und Freundin Elaine erzählt Paul, warum ihn dieser Film so berührt. Seine Erinnerungen gehen zurück in die 1930er Jahre. Zu dieser Zeit war Paul der Leiter des Todestraktes im Staatsgefängnis Cold Mountain, Louisiana, welcher wegen der Farbe seines Linoleumbodens „die grüne Meile“ (the Green Mile) genannt wurde. Gemeinsam mit seinen Kollegen hatte Paul die Aufgabe, die zum Tode Verurteilten zu bewachen und ihre Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl zu vollziehen. 1935 wird mit John Coffey ein neuer Gefangener in den Todestrakt überstellt. Coffey ist ein rund zwei Meter großer, überaus muskulöser und mit Narben übersäter Afroamerikaner, der wegen Vergewaltigung und Mordes an zwei kleinen weißen Mädchen verurteilt worden ist. Er wirkt nicht sonderlich intelligent und spricht nur in kurzen und einfachen Sätzen. Haben die Wärter zu Beginn noch Angst vor ihm, zeigt sich schnell, dass die äußere Erscheinung nicht sein wahres Wesen widerspiegelt: Tatsächlich ist er ein sanftmütiger Hüne mit naivem Wesen und Angst vor der Dunkelheit, der niemandem gegenüber jemals Gewalt anwendet oder auch nur Drohungen ausspricht. Er ist immer höflich und tut, was man ihm sagt. Aber in ihm steckt noch mehr. Als der Psychopath William Wharton (genannt: „Billy the Kid“) eingeliefert wird, warnt er die Wärter vor ihm. Er hat, ohne ihn zu kennen, sofort dessen Hinterhältigkeit gespürt und erkannt, dass William Wharton die Wärter zu hintergehen versucht, was dieser dann auch tut. Grundsätzlich sind die Aufseher ihren Gefangenen gegenüber respektvoll und vermeiden unnötige Gewalt oder Schikanen. Anders Aufseher Percy Wetmore: Er betrachtet die grüne Meile als einen „Eimer voll Pisse, in dem man Ratten ersäuft“. Er ist bösartig, liebt es, Gefangene zu quälen oder ihnen Schmerzen zuzufügen, ist auch bei allen Wärtern unbeliebt und erpresst sie mit seinen Beziehungen (seine Tante ist die Gattin des Gouverneurs von Louisiana). Er erweist sich immer wieder als Sadist, aber auch als großer Feigling. Eigentlich will er sich auf eine besser bezahlte Stelle in einer psychiatrischen Anstalt versetzen lassen, jedoch nicht ohne vorher einmal das Kommando bei einer Hinrichtung geführt zu haben. Als Coffey erkennt, dass Paul wegen einer Blasenentzündung immer wieder große körperliche Schmerzen hat, bittet er ihn darum ihm helfen zu dürfen. Paul ist überrumpelt und lässt ihn gewähren. Tatsächlich kann Coffey ihn von der Krankheit mit übernatürlichen Kräften befreien. Er saugt gewissermaßen aus den Körpern von Menschen und Tieren alles Kranke und Schlechte als „böse Energie“ heraus und lässt sie anschließend als eine Art schwarzen Insektenschwarms wieder aus seinem Mund entweichen. Paul ist extrem verunsichert, denn Coffey besitzt offensichtlich die übernatürliche Gabe, Tiere und Menschen von ihren Leiden und Krankheiten heilen zu können. Das macht Paul sehr nachdenklich, denn nach seinem bisherigen Wissen ist das Erlebte unmöglich und sein Glauben beginnt zu wanken. Der zutiefst gläubige Christ Paul bezweifelt, dass Coffey die ihm zur Last gelegten Taten hätte begehen können, denn Gott würde niemals einem Mörder solch eine Gabe verleihen. Als Coffey die Maus „Mister Jingles“ – ein Maskottchen des Todeskandidaten Delacroix – sogar ins Leben zurückholt, nachdem Percy Wetmore sie absichtlich zertreten hat, werden auch die anderen Wärter des Todestraktes Zeugen seiner Gabe. Die Wärter erkennen, dass Coffey kein schlechter Mensch sein kann und fassen Vertrauen zu ihm. Bei der Exekution von Delacroix wird Percy Wetmore endlich das Kommando über die Hinrichtung gewährt, dies jedoch nur, weil er versprochen hat, sich anschließend versetzen zu lassen. Percy Wetmore genießt es sichtlich, den Todeskandidaten Delacroix noch zusätzlich zu quälen und er unterlässt es absichtlich, den Schwamm, der auf dem Kopf des Delinquenten den elektrischen Strom übertragen soll, zu befeuchten und bereitet so dem Todeskandidaten ein unnötig langsames und qualvolles Ende; dieser verbrennt bei lebendigem Leibe. Inzwischen gesteht der Gefängnisdirektor Moores Paul gegenüber, dass seine Frau Melinda Moores an einem inoperablen Hirntumor erkrankt ist. Paul und seine Kollegen sind überzeugt, dass Coffey die einzige Hilfe für die Frau ist, und schleusen ihn aus dem Gefängnis heraus. Percy Wetmore durfte von dieser Geheimaktion natürlich nichts erfahren, weshalb ihn die Wärter – vorgeblich als interne Strafe für die vermasselte Hinrichtung – in eine Zwangsjacke stecken und in die hauseigene Gummizelle bringen. Auf dem Weg zum Ausgang kommt Coffey zufällig an der Zelle des Psychopathen William Wharton vorbei und dieser ergreift ihn. Beide haben so kurz körperlichen Kontakt und Coffey reagiert mit Abscheu. Er hat mit der Berührung in dessen Seele sehen können und dort nur dunkelste Abgründe gesehen. Sind die Wärter zu Beginn des Ausbruchs noch mit zusätzlichen Schrotgewehren bewaffnet und gegenüber Coffey auf ihre Sicherheit bedacht, ändert sich dies völlig, als Coffey den besorgten Gefängnisdirektor Moores gewaltlos entwaffnet und den Wärtern, die schon gar nicht mehr auf ihn zielen, achtlos dessen Schrotflinte reicht. Coffey heilt auch Melinda, behält jedoch diesmal die böse Energie in sich zurück. Auf der Fahrt zurück ins Gefängnis haben die Wärter ihre Gewehre inzwischen achtlos abgelegt und beachten auch kaum noch ihren Gefangenen, denn sie sind nun absolut überzeugt, dass Coffey weder aggressiv werden, noch flüchten würde. Nach der erfolgreichen Rückkehr ins Gefängnis wird Wetmore wieder befreit. Als er an Coffeys Zelle vorbeigeht, ergreift ihn dieser durch die Gitterstäbe und überträgt die bis jetzt zurückgehaltene böse Energie auf ihn. Wetmore verfällt daraufhin in Katatonie; seine soziopathischen Züge übernehmen die Kontrolle und er erschießt den psychopathischen Gefangenen William Wharton. Nach der Tat wird er in genau jene psychiatrische Anstalt eingewiesen, in die er sich auf Druck seiner verärgerten Kollegen hat versetzen lassen wollen, jedoch nun als Patient statt als Wärter. Coffey erklärt Paul, dass er damit „die bösen Männer bestraft“ habe. Er nimmt Pauls Hand und zeigt ihm mittels seiner telepathischen Gabe, dass der erschossene Psychopath Wharton in Wahrheit der Vergewaltiger und Mörder der beiden kleinen Mädchen ist. Coffey hatte sie damals nur gefunden und erfolglos versucht, die Mädchen wieder ins Leben zurückzuholen. Sie waren aber schon zu lange tot, als er sie fand, so dass er sie nicht wiederbeleben konnte. Der vom Sheriff und vom Vater der Mädchen angeführte Suchtrupp hatte ihn später, laut heulend vor Verzweiflung, mit den beiden Leichen im Arm aufgefunden. Da niemand etwas über seine Gabe wusste, ihn niemand kannte und es keine anderen Verdächtigen gab, wurde er irrtümlich für den Mörder gehalten, festgenommen und verurteilt. Paul ist zutiefst verzweifelt, als er diese Wahrheit erkennen muss. Da er sich als streng gläubiger Christ fragt, wie er vor dem Jüngsten Gericht bestehen soll, wenn er „eines von Gottes wahren Wundern“ umgebracht hat, macht er Coffey das Angebot, ihn einfach eigenmächtig freizulassen, doch dieser lehnt ab. Coffey, der offenbar stets einsam und allein unterwegs war und selbst nicht weiß, wie alt er ist oder woher er kommt, sehnt sich nach dem Tode, da er all das Leid und den Schmerz auf der Welt sowie den Umgang der Menschen miteinander nicht mehr ertragen kann. Die Wärter fühlen sich inzwischen alle schuldig und erfüllen Coffey den Wunsch, eine nächtliche „Flimmervorführung“ im Hinrichtungsraum anzuschauen, da er zeitlebens noch nie einen Film gesehen hat. Gezeigt wird der neueste Fred-Astaire-Streifen Ich tanz’ mich in dein Herz hinein mit dem berühmten Lied Cheek to Cheek. Am Tage darauf wird Coffeys Todesurteil vollstreckt. Allen Wärtern stehen die Tränen in den Augen, als Coffey stirbt. Dies ist die letzte Hinrichtung für Paul, denn er und sein Kollege Brutus Howell ersuchen unmittelbar danach um Versetzung. Paul und die von Coffey einst reanimierte Maus Mr. Jingles führen ein unnatürlich langes und gesundes Leben, was Paul auf die Heilung durch Coffey zurückführt. Er ist bereits 108 Jahre alt und Mr. Jingles über 60 Jahre, was 30-mal länger als die natürliche Lebensspanne einer Maus ist. Paul sieht sein langes Leben inzwischen als Strafe, aber auch als Sühne an, da er den Tod aller seiner geliebten Mitmenschen, im Film letztlich auch den seiner Altersfreundin Elaine, miterleben muss. Inzwischen sehnt sich nun auch Paul nach dem Tode, vermutet aber, dass er noch weit davon entfernt ist. In der letzten Einstellung vor dem Abspann sieht man die inzwischen uralte, geschwächte und ergraute Maus „Mr. Jingles“ in ihrer Behausung, einer mit Watte ausgepolsterten Zigarrenschachtel, liegen, während Pauls Stimme aus dem Off sich fragt: „Wenn er einer Maus ein so langes Leben schenken konnte, wie viel länger habe dann ich?“

Die Dreharbeiten fanden von Juli bis Dezember 1998 in Tennessee und North Carolina statt.

Der Darsteller von John Coffey, Michael Clarke Duncan, war mit seiner Größe von 1,96 m nicht bedeutend größer als die Darsteller der Gefängniswärter Tom Hanks (1,85 m), David Morse (1,93 m) und kleiner als James Cromwell (2,01 m). Unter anderem wurden verschiedene Kamerawinkel genutzt, um die Illusion von John Coffey als Riesen zu erzeugen.

Über die Lautsprecher im Altenheim wird beruhigende Musik gespielt, es handelt sich um Charmaine von Mantovani. Dieses Stück hört man auch im Sanatorium von Einer flog über das Kuckucksnest.

Die Altersfreigaben sind bei diesem Film von Land zu Land sehr verschieden. So ist er in Deutschland ab 12 Jahren, in den USA ab 17 und in Großbritannien beispielsweise erst ab 18 Jahren freigegeben.

In diesem Film trifft Tom Hanks wieder auf seine Schauspielkollegen Gary Sinise, der in Forrest Gump Lt. Dan Taylor verkörperte und mit dem er auch zusammen in Apollo 13, hier als Thomas K. Mattingly, vor der Kamera stand, des Weiteren Barry Pepper, der in Der Soldat James Ryan den Scharfschützen Private Jackson spielte.

Bei der Oscarverleihung 2000 war der Film in den Kategorien Bester Film, Bester Nebendarsteller (Michael Clarke Duncan), Bestes adaptiertes Drehbuch und Bester Ton nominiert, konnte jedoch keine Preis gewinnen.
Bei den Golden Globe Awards 2000 war ebenfalls Michael Clarke Duncan in der Kategorie Bester Nebendarsteller nominiert.
Bei den Screen Actors Guild Awards 2000 war ebenfalls Michael Clarke Duncan in der Kategorie Bester Nebendarsteller nominiert. Darüber hinaus war der film in der Kategorie Bestes Schauspielensemble nominiert.
Bei den Saturn Awards des gleichen Jahres konnte der film drei Auszeichnungen für sich verbuchen. Bester Action-/Adventure-/Thriller-Film, Bester Nebendarsteller (Michael Clarke Duncan) und Beste Nebendarstellerin (Patricia Clarkson). Darüberhinaus war er noch in den Kategorien Beste Regie und Beste Musik nominiert.
Bei den Satellite Awards 1999 war Doug Hutchison in der Kategorie Bester Nebendarsteller nominiert.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.

Starttermine:
06.12.1999 USA Erstaufführung Westwood (Kalifornien)
10.12.1999 USA Kinostart
10.02.2000 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tom Hanks Paul EdgecombArne Elsholtz
2 David Morse Brutus 'Brutal' HowellHelmut Gauß  
3 Bonnie Hunt Jan EdgecombCornelia Meinhardt  
4 Michael Clarke Duncan John CoffeyJürgen Kluckert  
5 James Cromwell Gefängnisdirektor Hal MooresLothar Blumhagen  
6 Michael Jeter Eduard DelacroixJoachim Tennstedt  
7 Graham Greene Arlen BitterbuckKlaus Sonnenschein  
8 Doug Hutchison Percy WetmoreDietmar Wunder  
9 Sam Rockwell 'Wild Bill' WhartonLutz Schnell  
10 Barry Pepper Dean StantonDennis Schmidt-Foß  
11 Jeffrey DeMunn Harry TerwilligerFrank-Otto Schenk  
12 Patricia Clarkson Melinda MooresKerstin Sanders-Dornseif  
13 Harry Dean Stanton Toot-TootFriedrich Georg Beckhaus  
14 Dabbs Greer der alte Paul EdgecombFriedrich W. Bauschulte  
15 Eve Brent Elaine ConnellyAgi Prandhoff  
16 William Sadler Klaus DetterickMichael Christian  
17 Mack Miles
(als Mack C. Miles)
Pfleger HectorDetlef Bierstedt  
18 Rai Tasco Mann in Pflegeheim  
19 Edrie Warner Frau in Pflegeheim  
20 Paula Malcomson Marjorie DetterickKarin David  
21 Christopher Joel Ives
(als Christopher Ives)
Howie Detterick  
22 Evanne Drucker Kathe Detterick  
23 Bailey Drucker Cora Detterick  
24 Brian Libby Sheriff McGeeMichael Telloke  
25 Brent Briscoe Bill DodgePeter Reinhardt  
26 Bill McKinney Jack Van HayAndreas Thieck  
27 Gary Sinise Burt HammersmithTobias Meister  
28 Rachel Singer Cynthia HammersmithHeike Schroetter  
29 Scotty Leavenworth Hammersmiths Sohn  
30 Katelyn Leavenworth Hammersmiths tochter  
31 Bill Gratton Earl der KlempnerKarl-Maria Steffens  
32 Dee Croxton Frau bei Dels Hinrichtung  
33 Rebecca Klingler Ehefrau bei Dels Hinrichtung  
34 Gary Imhoff Ehemann bei Dels Hinrichtung  
35 Van Epperson Polizist  
36 David E. Browning
(als Reverend David E. Browning)
Reverend bei Beerdigung  
Nicht genannte Darsteller
37 Fred Astaire
(Archivaufnahmen)
Schauspieler in 'Ich tanz’ mich in dein Herz hinein'  
38 Ginger Rogers
(Archivaufnahmen)
Schauspielerin in 'Ich tanz’ mich in dein Herz hinein'  
39 Tommy Barnes Gefängniswärter  
40 Bill Craddock Insasse  
41 Christopher Greenwood Gefängniswärter  
42 Wes Hall Häftling  
43 Daniel D. Harris Gefängnispfarrer  
44 Phil Hawn Polizeifotograf  
45 Mark Heenehan Wächter  
46 Jude Herrera Bitterbucks Tochter  
47 Ted Hollis Zeuge bei Coffeys Hinrichtung  
48 Don Langley Verfolgungstrupp  
49 Robert Malone Gefängniswärter  
50 Gower Mills Insasse  
51 Arnold Montey Gefängniswärter  
52 Garth Shaw Insasse  
53 Tim Smith Verfolgertrupp  
54 Toy Spears Banker Verfolgertrupp  
55 Jared Stovall Insasse  
56 Dora Tate Trauergast  
57 Samual Tate Trauergast  
58 Todd Thompson Gefängniswärter  
59 James Marshall Wolchok Gefängniswärter  
Stuntmen
60 Clay Boss   
61 Danielle Burgio   
62 H.D. Burton   
63 Steve Chambers   
64 Tim A. Davison
(als Tim Davison)
  
65 Tommy J. Huff
(als Tom Huff)
  
66 Ray Lykins
(Tom Hanks' stunt double)
  
67 Kerry Rossall   
68 Clark Tucker
(Sam Rockwells stunt double)
  
Ungenannte Stuntmen
69 Jay Caputo   
70 Jimmy N. Roberts   
71 Dalton Rondell   
nach oben
Stab
Musik
Thomas Newman
Drehbuch
Frank Darabont, Stephen King (Romanvorlage)
Stunt-Koordinator
Jeff Imada, Boone Narr (TierStunts)
Kamera
David Tattersall
Schnitt
Richard Francis-Bruce
Produktionsfirmen
Castle Rock Entertainment, Darkwoods Productions, Warner Bros.
Produktionsleitung
L. Dean Jones Jr., Christy Dimmig (Post-Produktion)
Ton
Mark A. Mangini (Leitung als Mark Mangini), Willie D. Burton (Mischung), Richard Bryce Goodman (Mischung: present day sequenzen als Richard Goodman), Eric Lindemann (als Eric Lindeman)
Spezialeffekte
Darrell Pritchett (Koordination als Darrell D. Pritchett)
Regieassistent
Alan B. Curtiss (1st AD), L. Dean Jones Jr. (1st AD: present day sequences), Liz Ryan (1st AD: 2nd unit), Jonathan Watson (2nd AD), David M. Bernstein (2nd AD als David Bernstein), Sean Hobin (2nd AD: present day sequences), Jules Kovisars (2nd 2nd AD: : present day sequences), Basti Van Der Woude (2nd 2nd AD als Basti van der Woude), Jodie Thomas (Azubi)
Continuity
Susan Malerstein-Watkins, Connie Papineau (2nd unit)
Drehorte
Mark Ragland (Tennessee), Gregory H. Alpert (pre-production), Rory Enke (scout: Nord Kalifornien), Jeremy Gould (Scout), F. Stanley Pearse Jr. (Scout)
Szenenbild
Terence Marsh
Bauten
William Cruse (supervising art director)
Ausstattung
Michael Seirton
Besetzung
Mali Finn
Kostüme
Karyn Wagner
Maske
Lois Burwell, Chiz Hasegawa (coordinator: K.N.B. EFX Group, Inc.), Howard Berger (supervisor Makeup-Spezialeffekte: KNB EFX Group), Lois Burwell, Chiz Hasegawa (coordinator: K.N.B. EFX Group, Inc.)
Frisuren
Nina Paskowitz
Tiertrainer
Betty Linn
Produzent
Frank Darabont, David Valdes
Regie
Frank Darabont, Charles Gibson (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch The Green Mile Random House Audio Deutschland 05.12.2014
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1045. mal aufgerufen.