Gesetz der Straße - Brooklyn’s Finest |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Berliner Synchron AG Wenzel Lüdecke |
Dialogbuch: |
Gerrit Schmidt-Foß |
Dialogregie: |
Gerrit Schmidt-Foß |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Gesetz der Straße - Brooklyn’s Finest |  |
|
Brooklyn’s Finest
|
USA 2009 - 132 Min. |
Internationale Titel |
 |
Brooklyn’s Finest |
USA |
Los mejores de Brooklyn |
Argentinien; Chile; Uruguay |
Atraídos Pelo Crime |
Brasilien; Portugal |
L'élite de Brooklyn |
Kanada; Frankreich |
Zakon ulice |
Kroatien |
I skoteini plevra tou nomou |
Griechenland |
Brooklyn mélyén |
Ungarn |
Behtarin e Brooklyn |
Iran |
Rehovot Brooklyn |
Israel |
Crossing |
Japan |
Bruklino geriausieji |
Litauen |
Permiso para matar |
Mexiko; Peru |
Gliniarze z Brooklynu |
Polen |
Politisti în Brooklyn |
Rumänien |
Zakon ulice |
Slovenien |
Los amos de Brooklyn |
Spanien |
Brooklyn'in Azizleri |
Türkei |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Eddie Dugan hat nur noch sieben Tage bis zur Pensionierung, als er nach Brooklyn versetzt wird, um jüngeren Kollegen zu zeigen, wie man sich im gefährlichsten Stadtviertel New Yorks passend verhält. Durch die 22 Jahre harter Arbeit abgestumpft, erträgt er seine Schichten nur noch mit Alkohol und der Gesellschaft einer Prostituierten. Erst nach seiner Pensionierung kehrt er wieder zu seinem Selbstverständnis als Polizist zurück und folgt einer Spur zu einer vermissten Frau. Sie führt ihn in eine Wohnung mit weiteren festgehaltenen Frauen und nach einem Kampf mit den Tätern schafft er es, sie zu befreien. Sal ist Mitglied eines Spezialkommandos. Sein Gehalt reicht kaum aus, um seine große Familie zu ernähren. Hinzu kommt, dass seine schwangere Frau durch den Schimmel im Wohnhaus und ihr Asthma sehr starke Atembeschwerden bekommt. Mithilfe von unterschlagenen Drogengeldern versucht Sal das neue Haus zu bezahlen. Doch er bekommt das Geld bis zum letzten Tag vor dem Kauf des Hauses nicht zusammen. So versucht er, auf eigene Faust eine Dealerwohnung zu überfallen und das Geld der Dealer zu stehlen. Als er in der Dealerwohnung das Geld findet, wird er von einem Gangmitglied erschossen. Officer Clarence, auch „Tango“ genannt, ist Undercoverpolizist. Aufgrund dieses Jobs ist seine Ehe gescheitert. Er ist tief in die Bandenpolitik integriert und lebt ständig mit der Gefahr, enttarnt zu werden. Sein einziger Ausweg aus diesem Job ist die Auslieferung des Drogenhändlers Caz, der gerade frisch aus dem Gefängnis gekommen ist. Doch diesen Vorschlag lehnt er ab, denn er hat sich mit Caz angefreundet, der ihm einmal sogar im Gefängnis das Leben gerettet hatte. Als er von einem Plan erfährt, Caz während eines Deals festzunehmen, eilt er zu ihm, um ihn aufzuhalten. Doch Caz wird schon vorher von anderen Dealern erschossen. Bei einem Rachefeldzug auf die Attentäter wird er versehentlich von einem anderen Polizisten angeschossen, der zu Sals Spezialkommando gehört.
Der Film wurde in Brooklyn gedreht. Die Dreharbeiten begannen im Mai 2008 und endeten im Juli 2008. Die Produktionskosten werden auf 25 Millionen US-Dollar geschätzt. In den USA wurden am Eröffnungswochenende über 13,3 Millionen US-Dollar eingespielt, insgesamt beliefen sich die Einnahmen in den USA auf über 27,1 Millionen US-Dollar.
Gleichzeitig zum Dreh startete Antoine Fuqua die Initiative „Filming Brooklyn“, bei der vier Teenager am Filmprogramm für Jugendliche teilnahmen. Sie wurden mit professionellem Equipment ausgerüstet und durften durch die Straßen Brooklyns ziehen, um die Umgebung zu filmen. Auch wurden die Einwohner von Brooklyn als Statisten eingesetzt.
Am 9. April 2010 wurde der Soundtrack vom Musiklabel Colosseum veröffentlicht.
Don Cheadle wurde 2010 bei den BET Awards als bester Schauspieler nominiert.
Bei den Black Reel Awards wurde Wesley Snipes 2011 als bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Weiterhin wurde für diesen Filmpreis Don Cheadle als bester Darsteller, Antoine Fuqua als bester Regisseur, die Darsteller als bestes Ensemble, der Film als bester Film, Marcelo Zarvos für die beste Filmmusik, Michael C. Martin für das beste Drehbuch und Rihanna, Jay-Z und Kanye West für Run This Town als bester Musiktitel nominiert.
Bei den Image Awards 2011 wurde Don Cheadle als bester Nebendarsteller und Michael C. Martin für das beste Drehbuch nominiert. |
Starttermine: |
16.01.2009 |
USA |
Erstaufführung |
Sundance Film Festival |
05.03.2010 |
USA |
Kinostart |
01.04.2010 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Marcelo Zarvos
|
Drehbuch |
Michael C. Martin
|
Stunt-Koordinator |
John Cenatiempo
|
Kamera |
Patrick Murguia
|
Schnitt |
Barbara Tulliver
|
Produktionsfirmen |
Millennium Films, Thunder Road Pictures, Langley Productions, Hill District Media
| Produktionsleitung |
Roderick Alleyne (supervisor als Rod Alleyne), Todd Gilbert (Postproduktionsbeauftragter: Millennium Films), Robert Greenhut, Martha Griffin (post-production supervisor), Bonnie Hlinomaz, Joseph Lobato (post-production manager: Millennium Films)
| Ton |
Maurice Schell (sound designer / supervising sound editor als Maurice Shell), Joe White (sound mixer)
| Spezialeffekte |
Connie Brink (Koordination als Connie F. Brink)
| Regieassistent |
Joe Napolitano (1st AD), Michael Espinosa (add. 2nd AD), Angela Jensen (2nd 2nd AD), Peter Soldo (2nd AD), Natalie S. Clunis (Azubi als Natalie Brown)
| Continuity |
Ed Duranté (als Ed Durante), Deirdre Horgan
| Drehorte |
Puloma Basu (Koordination), Nicholas Bernstein, Georg Schmithüsen (Scout), Will Toubman (Scout), Jason A. McCauley (Scout), Eric Papa (Scout), James P. Stephens (Scout), Louis Zuppardi (Scout)
| Szenenbild |
Thérèse DePrez (als Therese Deprez)
| Ausstattung |
Mila Khalevich
| Besetzung |
Suzanne Crowley, Mary Vernieu
| Kostüme |
Juliet Polcsa
| Maske |
Matiki Anoff, LuAnn Claps (Richard Gere), Sunday Englis, Patrick Conlon (tattoos)
| Frisuren |
Nathan J. Busch II (als Nathan Busch), Lyndell Quiyou (Richard Gere), Carmen S. Riviera
| Technischer Berater |
Tom Antonetti (Polizei), Joseph Bannon (Polizei als Joe Bannon), Randy Eastman (als Randy 'Supa' Eastman), Paul Lozada (Polizei), Tom Murray (Polizei als Chief Tom Murray), Jerry Speziale (Polizei als Sheriff Jerry Speziale), Gregory Young (als Gregory 'G' Young)
| Waffen |
Ryder Washburn, Peter K. Orr
| Pilot |
Al Cerullo (Helikopter)
|
Produzent |
Elie Cohn, Boaz Davidson (EP), Danny Dimbort (EP), Antoine Fuqua (EP), Joe Gatta (Produktionsleiter: Millennium Films), Robert Greenhut (EP), Basil Iwanyk, Jesse Kennedy (EP), John Langley, Avi Lerner (EP), Joe Napolitano (Co-Produzent), Jeanne O'Brien-Ebiri (AP als Jeanne O'Brien), Kat Samick (Co-Produzent), Trevor Short (EP), John Thompson, Mary Viola (EP), Marco Weber (EP)
|
Regie |
Antoine Fuqua
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 738. mal aufgerufen. |
| | |