Wir alle sind verdammt
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Dialogbuch: Peter Elsholtz
Dialogregie: Peter Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Wir alle sind verdammt
The War Lover
USA 1962 - 105 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Buzz Rickson ist während des Zweiten Weltkrieges als Pilot einer Boeing B-17, einer sogenannten Flying Fortress, in England stationiert. Der Egozentriker ist bei seiner Mannschaft unbeliebt. Er ist risikofreudig und liebt den Kampf, und er ist gut darin. Nur mit seinem Copiloten Lieutenant Boland kommt Rickson zurecht. Als die junge Daphne sich in Boland anstatt in Rickson verliebt, kommt es zwischen den beiden zu einem Konflikt. Rickson gerät vollkommen außer sich und versucht, Daphne zu vergewaltigen. Damit zerbricht die Freundschaft zu Boland. Zwar genießt Rickson zuerst seinen „Sieg“, doch auf der nächsten Mission fehlt ihm die sonstige Selbstsicherheit. Rickson ist von Zweifeln geplagt, ob er sich wirklich alles erlauben darf. Als bei einer Mission Rickson schwer verletzt wird, schlägt Boland vor, die Mission abzubrechen und die Maschine durch Absprung aufzugeben. Doch Rickson will sich beweisen und die Maschine heil zur Basis zurückbringen. Er lässt die Mannschaft über dem Ärmelkanal abspringen, wobei er Boland förmlich zwingen muss. Rickson schafft es nicht, seine Maschine zerschellt an den Klippen von Dover.

Der Film wurde ab dem 9. Oktober 1961 unter anderem in den Shepperton Studios gedreht, sowie auf den RAF-Basen Bovingdon und Manston. Für die Luftaufnahmen wurden drei Boeing B-17 restauriert. Mit Hilfe von verschiedenen Namen, die man auf die Flugzeugnasen malte, intelligenter Kameraführung und unter Verwendung von Filmmaterial aus dem Krieg wurde so die Illusion einer großen Bombergruppe geschaffen.

Für Arthur Hornblow jr. war es die letzte Arbeit als Produzent. Als Berater standen ihm folgende Militärs zur Seite: Lieutenant Colonel Robert F. Spence, Lieutenant Colonel William Tesla (Berater für die B-17) und Captain John Crewdson (Berater für die Luftsequenzen).

Starttermine:
25.10.1962 USA Kinostart
07.02.1963 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Steve McQueen Capt. Buzz RicksonKlaus Kindler
2 Robert Wagner first Lt. Ed BollandEckart Dux  
3 Shirley Anne Field DaphneUta Hallant  
4 Gary Cockrell Lynch:Rainer Brandt  
5 Michael Crawford Junior SailenHorst Gentzen  
6 Bill Edwards Brindt  
7 Chuck Julian Lamb  
8 Robert Easton Handown  
9 Al Waxman PrienGerd Duwner  
10 Tom Busby FarrJoachim Pukaß  
11 George Sperdakos Bragliani  
12 Bob Kanter HaverstrawThomas Eckelmann  
13 Jerry Stovin EmmetHeinz Drache  
14 Ed Bishop
(als Edward Bishop)
VogtHeinz Petruo  
15 Richard Leech MurikaHorst Niendorf  
16 Bernard Braden RandallArnold Marquis  
17 Sean Kelly Woodman  
18 Charles De Temple Braddock  
19 Neil McCallum SullyClaus Jurichs  
20 Viera Sängerin  
21 Justine Lord StraßenmädchenEva Krutina  
22 Louise Dunn Hazel  
23 Arthur Hewlett VicarKnut Hartwig  
Nicht genannte Darsteller
24 Hilda Fenemore Gastwirtin  
25 Fred Griffiths Taxifahrer  
26 Frederick Jaeger Air Crewman  
27 Burt Kwouk Air Crewman  
28 André Maranne französischer Offizier  
29 Stefania Sandrelli junge Frau im Offiziersklub  
30 Guy Standeven Airman beim Briefing  
31 Russell Waters GastwirtPeter Elsholtz  
32 Arthur White NAchrichtenagent  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
33 Loren Janes
(McQueens stunt double)
  
nach oben
Stab
Musik
Richard Addinsell
Drehbuch
Howard Koch, John Hersey (Romanvorlage)
Kamera
Robert Huke (als Bob Huke)
Schnitt
Gordon Hales
Produktionsfirmen
Columbia Pictures Corporation, Columbia British Productions
Produktionsleitung
Raymond Anzarut (Leitung), Robert Sterne (als Bob Sterne)
Ton
John Cox
Spezialeffekte
Ted Samuels, Wally Veevers
Regieassistent
Basil Rayburn
Continuity
Eileen Head
Bauten
William C. Andrews (als Bill Andrews)
Ausstattung
Andrew Low
Kostüme
Julie Harris
Maske
George Partleton
Produzent
M.J. Frankovich (EP), Arthur Hornblow Jr. (als Arthur Hornblow Jr)
Regie
Philip Leacock
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 692. mal aufgerufen.