Junior Bonner
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Lutz Arenz
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Junior Bonner
Junior Bonner
USA 1972 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Junior Bonner ist ein Rodeoreiter, der seine Glanzzeit hinter sich hat. Sein letzter Einsatz auf einem störrischen Bullen hat ihm einige Verletzungen eingebracht. Bonner fährt nach Hause nach Arizona, um an der Parade und am Rodeo für den amerikanischen Unabhängigkeitstag teilzunehmen. Zu Hause angekommen, sieht er, dass das Haus seiner Eltern eingeebnet wurde. Veranlasst hat dies sein jüngerer Bruder Curly, ein Grundstücksspekulant, der an dieser Stelle neue Häuser bauen will. Sein Vater Ace, ein Taugenichts und Frauenheld, und seine bodenständige und kränkelnde Mutter Elvira haben sich entfremdet. Aces Wunsch ist es, nach Australien auszuwandern, um dort als Schafescherer oder in einer Goldmine zu arbeiten. Er versucht, sich das Geld von Junior zu leihen. Junior besticht den Rodeo-Manager Buck Roan, damit er den Bullen „Sunshine“ noch einmal reiten kann. Dafür soll Buck die Hälfte des Preisgeldes erhalten. Junior schafft es, die geforderten acht Sekunden auf dem Bullen durchzuhalten. Er geht in ein Reisebüro und kauft seinem Vater ein One-Way-Ticket erster Klasse nach Australien.

Die Dreharbeiten begannen am 30. Juni 1971. Gedreht wurde im US-Bundesstaat Arizona.

Ida Lupino arbeitete 1957 für die Comedy-Serie Mr. Adams and Eve und sah Peckinpah, der hinter ihrem Grundstück in einer Bretterbude lebte. Sie beschaffte ihm Arbeit als Drehbuchautor für die Serie. Die Rolle der Mutter ist Peckinpahs Dank an Lupino.

Starttermine:
20.06.1972 USA Erstaufführung Los Angeles (Kalifornien)
02.08.1972 USA Kinostart New York
22.09.1972 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Steve McQueen Junior BonnerMichael Chevalier
2 Robert Preston Ace BonnerArnold Marquis  
3 Ida Lupino Elvira BonnerTilly Lauenstein  
4 Ben Johnson Buck RoanHeinz Petruo  
5 Joe Don Baker Curly BonnerJoachim Kemmer  
6 Barbara Leigh Charmagne  
7 Mary Murphy Ruth Bonner  
8 Bill McKinney
(als William McKinney)
Red TerwiligerWolfgang Draeger  
9 Dub Taylor Del  
10 Sandra Deel Krankenschwester Arlis  
11 Don 'Red' Barry
(als Donald Barry)
Homer RutledgeGerd Martienzen  
12 Charles H. Gray
(als Charles Gray)
BurtJochen Schröder  
13 Matthew Peckinpah Tim Bonner  
14 Sundown Spencer Nick Bonner  
15 Rita Garrison Flashie  
16 Roxanne Knight Merla Twine  
17 Sandra Pew Janene Twine  
18 William E. Pierce Rodeo official  
19 P.K. Strong
(als P. K. Strong)
Mädchen  
20 Toby Michaels
(als Toby Sargent)
Mädchen  
21 Bonnie Clausing Mädchen  
22 Francesca Jarvis Rodeo sekretärin  
23 George Weintraub George  
24 June Simpson Bardame  
25 James Shreeve Großer Typ in Barschlägerei  
Nicht genannte Darsteller
26 Lynette Carrington junges Mädchen bei Parade  
27 James M. George Indianer  
28 Roderick Hart Gitarrenspieler in Bar  
29 Wayne McLaren   
30 Johnnie Mullens   
31 Sam Peckinpah Mann in Palace Bar  
32 Sharon Peckinpah Bargast  
33 Casey Tibbs Parade Grand Marshal  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
34 Denny Arnold   
35 Floyd Baze   
36 Ross Dollarhide   
37 Loren Janes
(McQueens stunt double)
  
38 Phoebe Noel   
39 Tommy Mack Turvey   
40 Autry Ward   
41 Steve Ward   
42 Troy Ward   
nach oben
Stab
Musik
Jerry Fielding
Drehbuch
Jeb Rosebrook
Stunt-Koordinator
Mickey Gilbert (als R. Michael Gilbert)
Kamera
Lucien Ballard
Schnitt
Frank Santillo, Robert L. Wolfe (als Robert Wolfe)
Produktionsfirmen
ABC Pictures, Joe Wizan-Booth Gardner Productions, Solar Productions
Produktionsleitung
James C. Pratt
Ton
Richard Portman (Mischer: Neuaufnahmen), Charles M. Wilborn (Mischer), Larry Hooberry
Spezialeffekte
Bud Hulburd
Regieassistent
Wolfgang E. Marum (2nd AD), Michael Messinger (2nd AD), William F. Sheehan (2nd AD), Newt Arnold, Malcolm R. Harding
Continuity
John Franco
Drehorte
Chalo González (als Chalo Gonzalez), Ruth West
Bauten
Ted Haworth (als Edward S. Haworth)
Ausstattung
Angelo P. Graham (als Angelo Graham), Jerry Wunderlich (als Gerald F. Wunderlich)
Besetzung
Lynn Stalmaster
Kostüme
Eddie Armand, Pat Barto (als Pat L. Barto), James M. George
Maske
Donald W. Roberson, William Turner (als William P. Turner)
Frisuren
Lynn Del Kail
Produzent
Mickey Borofsky (AP), Steve McQueen (AP), Joe Wizan
Regie
Sam Peckinpah, Frank Kowalski (znd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 695. mal aufgerufen.