Zeit des Erwachens
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Magma Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Joachim Kunzendorf
Dialogregie: Joachim Kunzendorf
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Zeit des Erwachens
Awakenings
USA 1990 - 120 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film beginnt mit einer kurzen Darstellung der Kindheit von Leonard Lowe. Seine Lehrerin bemerkt, dass er zunehmende motorische Probleme beim Schreiben hat. Seine Mutter behält den offenbar kranken Leonard daraufhin zuhause. Dreißig Jahre später, in den 1960er Jahren, tritt der in New York City tätige Arzt Malcolm Sayer eine Stellung am Bainbridge Hospital an, wo er mit Patienten arbeitet, die seit Jahrzehnten an der Europäischen Schlafkrankheit leiden. Sie zeigen keinerlei Reaktion auf ihre Umwelt und gelten als unheilbar. Leonard Lowe ist einer von ihnen, er wird nach wie vor von seiner Mutter besucht und gepflegt. Durch Zufall entdeckt Sayer, dass seine Patienten nicht völlig apathisch sind, da es Reize gibt, auf die sie reagieren. Beispielsweise fangen sie zugeworfene oder fallende Gegenstände auf, aber nur mit einer reflektorischen Bewegung ohne jede Emotion. Sayer beginnt, sich näher mit Leonard Lowe zu befassen, und ermuntert ihn, auf einem Ouija-Brett seinen Namen zu buchstabieren. Lowe, der als Kind viel gelesen hat, buchstabiert stattdessen den Titel des Gedichts Der Panther. Das bringt Sayer zu der Überzeugung, dass die scheinbar komatösen, verkrampften Kranken tatsächlich geistig hellwach sind und sich lediglich nicht mitteilen können, sie sind gefangen in ihrem eigenen handlungsunfähigen Körper. Ihm fällt auf, dass sie alle früher an einer Enzephalitis erkrankt waren, woraus er schließt, dass ihr derzeitiger Zustand eine Spätfolge davon ist. Auf der Suche nach Abhilfe stößt Sayer auf ein Medikament namens Levodopa oder auch kurz L-Dopa, mit dem die Parkinson-Krankheit behandelt wird. Da er das Syndrom seiner Patienten als eine Art „konzentrierten Parkinson“ deutet, erprobt er das Mittel, zunächst nur an Leonard. Leonard leidet an den enzephalitischen Spätfolgen der Spanischen Grippe, einer Influenza-Pandemie, verursacht durch den Subtyp A/H1N1, die sich zwischen 1918 und 1920 in drei Wellen ausgebreitet hatte, und zu einem sekundären Parkinsonismus führte. Zunächst zeigt sich keine Wirkung, doch eine extrem hohe Dosis des Medikaments verwandelt Lowe überraschend in einen weitgehend normal interagierenden Menschen, der sich mit seiner Mutter unterhält, seine Umwelt reflektiert, Gespräche führt und sich schließlich sogar in eine Besucherin verliebt. Sayer wendet das Mittel an all seinen Patienten an und erweckt damit die Station zum Leben. Die Patienten beschäftigen sich miteinander und bilden eine Gemeinschaft. Nach einiger Zeit aber zeigen sich bei Lowe schwere Nebenwirkungen. Er verlangt, in Freiheit spazieren gehen zu dürfen, was ihm verwehrt werden muss. Er versucht gewaltsam auszubrechen, wird festgesetzt und bekommt dabei wieder schwere Bewegungsstörungen, wiegelt jedoch durch Reden weitere Patienten gegen die Gefangenschaft in der Klinik auf. Leonards Mutter bekommt Zweifel, ob das „Erwachen“ ihrem Sohn wirklich gut getan hat. Schließlich fallen Lowe und die anderen in ihre Lethargie zurück. Doch da das Pflegepersonal nun weiß, dass sich in den scheinbar willenlosen Körpern wache, fühlende Menschen verbergen, werden die Patienten fortan mit mehr Respekt und Zuwendung behandelt. Sayer forscht weiter an Medikamenten und hat noch einige Erfolge, doch ein solches Erwachen wie 1969 ereignet sich nie wieder.

Die Dreharbeiten fanden vom 16. Oktober 1989 bis zum 16. Februar 1990 in New York statt. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 52,1 Millionen US-Dollar ein.

Hauptdarsteller Robert De Niro, die Produzenten Walter F. Parkes und Lawrence Lasker sowie der Drehbuchautor Steven Zaillian wurden im Jahr 1991 für den Oscar nominiert.
Robin Williams wurde 1991 für den Golden Globe nominiert.
Robert De Niro und Robin Williams gewannen im Jahr 1990 den National Board of Review Award.
Robert De Niro gewann 1990 den New York Film Critics Circle Award.
Oliver Sacks und Steven Zaillian gewannen im Jahr 1991 den USC Scripter Award.
Steven Zaillian wurde 1991 für den Writers Guild of America Award nominiert.
Randy Newman wurde 1992 für den Grammy Award nominiert.
Der Film wurde 1992 für den Japanese Academy Award nominiert.
Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh Zeit des Erwachens das Prädikat besonders wertvoll.

Starttermine:
12.12.1990 USA Erstaufführung Century City (Kalifornien)
11.01.1991 USA Kinostart
14.02.1991 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert De Niro Leonard LoweChristian Brückner
2 Robin Williams Dr. Malcolm SayerPeer Augustinski  
3 Julie Kavner Eleanor CostelloAndrea Brix  
4 Ruth Nelson Mrs. LoweChristine Gerlach  
5 John Heard Dr. KaufmanJoachim Tennstedt  
6 Penelope Ann Miller PaulaDaniela Hoffmann  
7 Alice Drummond LucyChristel Merian  
8 Judith Malina RoseHannelore Minkus  
9 Barton Heyman BertManfred Petersen  
10 George Martin FrankSiegfried Dornbusch  
11 Anne Meara MiriamLuise Lunow  
12 Richard Libertini Sidney  
13 Laura Esterman Lolly  
14 Dexter Gordon Rolando  
15 Jayne Haynes Frances  
16 Le Clanché du Rand
(als Le Clanche Du Rand)
Magda  
17 Yusef Bulos Joseph  
18 Steven Randazzo
(als Steve Randazzo)
Luis  
19 Gloria Harper Dottie  
20 Gwyllum Evans Desmond  
21 Mary Catherine Wright Schwester Beth  
22 Mary Alice Schwester MargaretAna Fonell  
23 Keith Diamond AnthonyOliver Rohrbeck  
24 Steve Vinovich RayIngolf Gorges  
25 Tiger Haynes HausmeisterWalter Niklaus  
26 John Christopher Jones Dr. SullivanAndreas Grothusen  
27 Bradley Whitford Dr. Tyler  
28 Max von Sydow
(als Max Von Sydow)
Dr. Peter InghamJürgen Thormann  
29 Harvey Miller HospitaldirektorEric Vaessen  
30 Tanya Berezin Psychiaterin  
31 Peter Stormare NeurochemikerBernd Rumpf  
32 Shane Fistell Mann in Koridor  
33 Waheedah Ahmad Hysterische Frau  
34 Charles Keating Mr. KeanKarl-Heinz Grewe  
35 Christina Huertes Christina  
36 Linda Burns Fishsticks  
37 Judy Jacksina Hospitalrezeptionistin  
38 Gary Tacon Sicherheitsmann George,Uwe Seibertz  
39 Rico Elias Pfleger  
40 Mel Gorham Schwester Sara  
41 Chris Carolan EEG-Techniker  
42 Debra Kovner-Zaks Schwester in Cafeteria  
43 Max Rabinowitz Pfleger station 5  
44 Gordon Joseph Weiss STation 5 Patient  
45 Byron Utley STation 5 Patient 2  
46 Anthony McGowen Station 5 Patient 3  
47 Paul Montgomery Station 5 Patient 4  
48 Leonard Tepper Station 5 Patient 5  
49 Vincent Pastore
(als Vinny Pastore)
Station 5 Patient 6  
50 Howard Feller Station 5 Patient 7  
51 Libby Titus Klubsängerin  
52 Michael Hyde Busfahrer  
53 Tomislav Novakovic Bartender  
54 Adam Bryant Bibliothekar  
55 Anthony J. Nici der junge Leonard  
56 Oliver Block Leonards Freund  
57 Buck Smith Leonards Freund  
58 Joan E. MacIntosh Lehrerin  
59 Harry L. Seddon medizinstudent  
Nicht genannte Darsteller
60 Vin Diesel Pfleger
61 Heather Rose Dominic Mädchen aus der Nachbarschaft  
62 Tom Farrell Patient im Film  
63 Michael Hurley Pfleger  
64 Doris McCarthy Sekretärin in Sitzungssahl  
65 James Medina   
66 Jack Mulcahy Praktikant auf Psychatrischer Station  
67 Sherry Pagán Mutter in U-Bahn  
68 Jan Saint vom Ball getroffener Mann  
69 Ruth Leon Weiman Krankenschwester  
nach oben
Stab
Musik
Randy Newman
Drehbuch
Oliver Sacks (Buchvorlage als Oliver Sacks M.D.), Steven Zaillian
Kamera
Miroslav Ondrícek (als Miroslav Ondricek)
Schnitt
Battle Davis, Gerald B. Greenberg (als Jerry Greenberg)
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Parkes/Lasker productions
Produktionsleitung
Timothy M. Bourne, Chantal Feghali (Post-Produktion)
Ton
Jerry Ross (Leitung), Les Lazarowitz (Mischung)
Spezialeffekte
Tony Parmelee
Regieassistent
Tony Gittelson (erster Assistent), Glen Trotiner (zweiter Assistent), Michael DeCasper (zweiter zweiter Assistent), Sean Hobin (Azubi)
Continuity
Sheila Paige
Drehorte
Richard Baratta, Dennis T. Benatar (Assistenz als Dennis Benatar), Drew Dillard (Assistenz), Charles 'Man' Johnson, Pamela Thur (Assistenz), Tom Tumminello (Assistenz)
Szenenbild
Anton Furst
Bauten
Bill Groom
Ausstattung
George DeTitta Jr.
Besetzung
Bonnie Timmermann, Judie Fixler, Ronna Kress, Todd Thaler
Kostüme
Cynthia Flynt
Maske
Ilona Herman (für Robert De Niro), Bernadette Mazur, Scott Hersh, Craig Lyman
Frisuren
Scott W. Farley (als Scott Farley), William A. Farley (als Bill Farley)
Produzent
Elliot Abbott (leitend), Lawrence Lasker, Amy Lemisch (beteiligt), Penny Marshall (leitend), Walter F. Parkes, Arne Schmidt (leitend)
Regie
Penny Marshall
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 345. mal aufgerufen.