Pale Rider - Der namenlose Reiter
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Cine Adaption GmbH (München)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Pale Rider - Der namenlose Reiter
Pale Rider
USA; Canada 1985 - 115 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Eine kleine Gruppe traditionell arbeitender Goldschürfer um den frommen Hull Barret und seine Verlobte Sarah Wheeler soll von Handlangern des Bergbau-Industriellen Coy LaHood gewaltsam vertrieben werden, der das gesamte Gebiet mit industriellen Methoden abgraben möchte. Sarahs minderjährige Tochter Megan bittet nach einem solchen Überfall in einem Gebet um ein Wunder. Das Wunder erscheint in Form eines Unbekannten auf einem fahlen (englisch pale) Pferd, der Hull Barret zu Hilfe kommt, als dieser in der Stadt von LaHoods Schlägern verprügelt wird. Barret nimmt den Fremden mit in sein Haus, wo er auf seinem Rücken vernarbte Schusswunden bemerkt. Der Fremde gibt sich den frommen Leuten gegenüber als Prediger aus, nennt jedoch keinen Namen, weshalb er nur mit „Prediger“ angesprochen wird. Unter seinem Einfluss gewinnen die Goldschürfer neues Selbstvertrauen. Da es LaHood weder gelingt, den „Prediger“ von seinem Beistand abzubringen noch den Goldschürfern ihre Claims abzukaufen, droht er Gewalt in Form eines berüchtigten Berufskillers an, der sich Marshal Stockburn nennt und mit sechs Spießgesellen, seinen Deputys, unterwegs ist. Als Megan eines Abends dem „Prediger“ ihre Liebe gesteht, weist dieser sie nicht unfreundlich, aber bestimmt zurück. Darauf gerät sie in Zorn und beschimpft den „Prediger“, macht sich jedoch große Vorwürfe, als dieser am nächsten Morgen verschwunden ist. Einer der Goldschürfer feiert einen großen Goldfund in der Stadt. Nachdem er im Alkoholrausch LaHood provoziert hat, wird er von dem inzwischen eingetroffenen „Marshal“ Stockburn und seinen „Deputys“ provoziert seine Waffe zu ziehen und dann legal, kaltblütig erschossen. In der Zwischenzeit hat der als Revolverheld zurückgekehrte „Prediger“ eine Vergewaltigung Megans durch den Sohn von LaHood gerade noch verhindert, worauf auch Sarah ihm ihre Liebe gesteht, obwohl sie mit Hull verlobt ist. Der „Marshal“ fordert den „Prediger“ zum Duell am nächsten Morgen. Im Showdown erschießt der „Prediger“ zunächst LaHoods Männer und narrt anschließend Stockburns „Deputys“ in einem raffinierten Versteckspiel, um einen nach dem anderen zu töten. Schließlich bleiben nur die beiden Kontrahenten übrig. Der „Prediger“ tötet Stockburn, der ihn in diesem Moment zu erkennen scheint und dessen Leiche anschließend fast genau die gleichen Schusswunden wie der Körper des „Predigers“ aufweist. LaHood will aus dem Hinterhalt auf diesen schießen, wird aber vorher durch Hull getötet. Daraufhin verabschiedet sich der „Prediger“ von Hull und reitet anschließend davon ohne sich noch einmal umzudrehen.

Der film wurde Ende 1984, ab dem 17. September, in Kalifornien und Idaho gedreht.

Clint Eastwood war mit dem Film in Cannes im Wettbewerb um die Goldene Palme.

Von den Western Writers of America wurden Michael Butler und Dennis Shryack mit dem Spur Award für das beste Drehbuch ausgezeichnet.

Sydney Penny gewann den Young Artists Award als beste Nachwuchsschauspielerin in einem Kinofilm.

Starttermine:
13.05.1985 Frankreich Erstaufführung Cannes Film Festival
27.06.1985 USA Kinostart
24.10.1985 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood PredigerKlaus Kindler 
2 Michael Moriarty Hull BarretMichael Brennicke  
3 Carrie Snodgress Sarah WheelerMaddalena Kerrh  
4 Chris Penn
(als Christopher Penn)
Josh LaHoodMartin Umbach  
5 Richard Dysart Coy LaHoodHolger Hagen  
6 Sydney Penny Megan WheelerMadeleine Stolze  
7 Richard Kiel Club  
8 Doug McGrath Spider ConwayFred Maire  
9 John Russell StockburnHeinz Petruo  
10 Charles Hallahan McGillWolf Goldan  
11 Marvin J. McIntyre JagouWilli Röbke  
12 Fran Ryan Ma Blankenship  
13 Richard Hamilton Jed BlankenshipHerbert Weicker  
14 Graham Paul Ev Gossage  
15 Chuck Lafont
(als Chuck LaFont)
Eddie ConwayPierre Franckh  
16 Jeffrey Weissman Teddy ConwayGudo Hoegel  
17 Allen Keller TysonMichael Gahr  
18 Randy Oglesby
(als Tom Oglesby)
ElamWilly Schäfer  
19 Herman Poppe Ulrik Lindquist  
20 Kathleen Wygle Bess Gossage  
21 Terrence Evans Jake Henderson  
22 Jim Hitson Biggs  
23 Loren Adkins Bossy  
24 Thomas H. Friedkin
(als Tom Friedkin)
Minenarbeiter Tom  
25 S.A. Griffin Deputy Folke  
26 Jack Radosta Deputy Grissom  
27 Robert Winley Deputy Kobold  
28 Billy Drago Deputy Mather  
29 Jeffrey Josephson Deputy Sedge  
30 John Dennis Johnston Deputy Tucker  
31 Michael Adams
(als Mike Adams)
Reiter  
32 Clay M. Lilley
(als Clay Lilley)
Reiter  
33 R.L. Tolbert Reiter  
34 Clifford Happy
(als Cliff Happy)
Reiter  
35 Ross Loney Reiter  
36 Larry Randles Reiter  
37 Mike H. McGaughy
(als Mike McGaughy)
Reiter  
38 Jerry Gatlin
(als Gerry Gatlin)
Reiter  
39 Lloyd Nelson Bankmitarbeiter  
40 Jay K. Fishburn Telegrafist  
41 Milton Murrill Pförtner  
42 Mike Munsey Zahnarzt / Friseur  
43 Keith Dillin Schmied  
44 Buddy Van Horn
(als Wayne Van Horn)
Kutscher  
45 Fritz Manes Kutschenreiter  
46 Glenn Wright Kutschenreiter  
Nicht genannte Darsteller
47 Kate Britton Blondes Kind  
Stuntmen
48 Gene Hartline Reiter  
49 George Orrison
(Eastwoods Stunt Double)
Bahnhofsvorsteher Whitey  
50 Kerrie Cullen   
51 Tom Ellison   
52 Bob Herron   
53 Leroy Hershkowitz   
54 Walt La Rue   
55 James Winburn
(als Jim Winburn)
  
Ungenannte Stuntmen
56 Diamond Farnsworth   
57 Jim Ferro   
nach oben
Stab
Musik
Lennie Niehaus
Drehbuch
Dennis Shryack, Michael Butler
Stunt-Koordinator
Buddy Van Horn (als Wayne Van Horn)
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Joel Cox
Produktionsfirmen
The Malpaso Company
Produktionsleitung
Fritz Manes
Ton
Robert G. Henderson (Leitung als Bob Henderson), C. Darin Knight
Spezialeffekte
Chuck Gaspar, Jeffrey A. Wischnack
Regieassistent
David Valdes (1st AD), Matt Earl Beesley (2nd AD), L. Dean Jones Jr. (2nd AD)
Continuity
Lloyd Nelson
Szenenbild
Edward C. Carfagno (als Edward Carfagno)
Ausstattung
Ernie Bishop
Besetzung
Phyllis Huffman (Leitung), Christopher Gorman (Assistenz)
Kostüme
Darryl M. Athons (als Darryl Athons), Deborah Hopper (als Deborah Ann Hopper), Glenn Wright (Leitung)
Maske
Barbara Guedel
Frisuren
Kathryn Blondell
Produzent
Clint Eastwood, David Valdes (Co-Produzent), Fritz Manes (EP)
Regie
Clint Eastwood
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1342. mal aufgerufen.