15 Minuten Ruhm |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Neue Tonfilm München Film- und Synchronproduktion GmbH |
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | 15 Minuten Ruhm |  |
|
15 Minutes
|
USA 2001 - 120 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Die Verbrecher Emil Slovak und Oleg Razgul kommen nach New York City, um ihren Anteil an der Beute aus einem in Osteuropa verübten Banküberfall abzuholen. Oleg stiehlt kurz nach der Ankunft eine Videokamera. Als beide ihren ehemaligen Komplizen aufsuchen, um ihren Anteil der Beute abzuholen, filmt Oleg, wie Emil den Komplizen und dessen Frau tötet, weil diese das gesamte Geld ausgegeben haben. Emil legt anschließend Feuer in der Wohnung, um ihre Spuren zu verwischen. Eddie Flemming von der Polizei und Jordy Warsaw von der Feuerwehr untersuchen den Fall. Sie bekommen von der Mitarbeiterin einer Begleitagentur, Rose Hearn, die Adresse der Friseurin Daphne Handlova, die Zeugin des Doppelmordes geworden ist, aber den Tätern entkommen konnte. Emil und Oleg waren jedoch schon vorher bei der Friseurin, um sie einzuschüchtern. Emil, der das Gespräch der Beamten mit der Frau beobachtet hat, kommt danach bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei in Besitz der Visitenkarte von Flemming. Er wird neidisch, dass der Polizist, der eng mit den Medien zusammenarbeitet, eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Emil und Oleg brechen bei Flemming ein. Sie überwältigen den Polizisten und erklären ihm, dass sie ihn vor laufender Kamera töten wollen. Sie wollen später auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren und die Buch- und Filmrechte verkaufen. Nach einem Kampf stirbt Flemming. Emil verkauft das Band einem Fernsehmoderator für eine Million US-Dollar. Nach einem Streit zwischen Emil und Oleg, während das Video im Fernsehen gesendet wird, gelingt es Warsaw, Emil festzunehmen. Oleg kann dabei mit der Kamera und den Videoaufnahmen fliehen. Mit Hilfe eines Staranwalts überzeugt Emil später das Gericht, aufgrund seiner instabilen Psyche und des starken Drucks durch seinen Komplizen unzurechnungsfähig gewesen zu sein. Der wahre Täter sei Oleg Razgul. Bei der Überführung in die psychiatrische Anstalt taucht plötzlich Oleg wieder auf und übergibt dem Reporter Robert Hawkins eine Videoaufnahme, auf der zu sehen ist, wie Emil Flemming kurz vor dessen Ermordung seinen Plan erklärt. Das Band beweist, dass Emil nicht unzurechnungsfähig war und alles genau geplant hatte. Daraufhin schießt Oleg auf Emil, der im ausbrechenden Chaos eine Pistole an sich nehmen kann und seinen ehemaligen Komplizen niederschießt. Er nimmt die Reporterin Nicolette Karas, die Eddie Flemmings Freundin war, als Geisel und wird daraufhin von Jordy Warsaw erschossen. Am Ende des Films sagt Oleg ein paar Worte in die Kamera, bevor er stirbt.
Der Film wurde von Mai bis Juli 1999 in New York und Kalifornien gedreht. Die Produktion des Films kostete schätzungsweise 60 Millionen US-Dollar, wovon er weltweit rund 56,4 Millionen US-Dollar wieder einspielen konnte.
Der Film wurde 2002 für den Taurus Award nominiert. |
Starttermine: |
01.03.2001 |
USA |
Kinostart |
12.04.2001 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Anthony Marinelli, J. Peter Robinson
|
Drehbuch |
John Herzfeld
|
Stunt-Koordinator |
Nancy Young (Koordinationsassistentin), Charlie Picerni
|
Kamera |
Jean-Yves Escoffier (als Jean Yves Escoffier)
|
Schnitt |
Steven Cohen
|
Produktionsfirmen |
New Line Cinema, Industry Entertainment, New Redemption Pictures, Tribeca Productions, Katira Media Production
| Produktionsleitung |
Kim Kurumada, Mark J. Levenstein (supervisor: Nachdreh), Claire O'Brien (Postproduktion), Lucille Masone Smith (Nachdreh), Sandra Tomita (supervisor), David Gaines (Postproduktion), Amy Herman (New York), Carla Fry (Produktionsbeauftragte)
| Ton |
Gary Alper (Mischung: Nachdreh), Kim H. Ornitz (Mischung)
| Spezialeffekte |
Paul J. Lombardi (Leitung als Paul Lombardi), Frank Toro (Koordination als Frank L. Toro)
| Regieassistent |
James M. Freitag (1st AD), Albert Cho (1st AD: 2nd unit), Stacey Beneville (2nd 2nd AD), David Cass Jr. (2nd AD als David S. Cass Jr.), Bac DeLorme (2nd 2nd AD: New York), T. Sean Ferguson (2nd AD: New York), Kristina M. Peterson (2nd 2nd AD: als Khristina M. Peterson), Molly Rodriguez (2nd 2nd AD), Bruce Milton (Azubi)
| Continuity |
Trudy Ramirez (als Trudy Ramirez-Gyatso), Mikayla Abromowitz
| Drehorte |
Steve Dayan (als Steve A. Dayan), Antoine Douaihy (Nachdreh als Antoine Douhaihy), Lauri Pitkus (New York), Michelle Latham (Scout), Andrew Saxe (2nd unit)
| Szenenbild |
Mayne Berke
| Bauten |
Jess Gonchor
| Ausstattung |
Casey Hallenbeck
| Besetzung |
Mindy Marin
| Kostüme |
April Ferry
| Maske |
Steve Artmont (Edward Burns), Mark Bussan (Avery Brooks), Joe Cuervo (New York als Joseph Cuervo), Ilona Herman (Robert De Niro), John E. Jackson, Deborah K. Larsen (Charlize Theron als Deborah Larson)
| Frisuren |
Scott W. Farley (New York), Lisa Meyers (als Lisa Joy Meyers), Nina Paskowitz
| Technischer Berater |
Mike Camello (Brandermittlung: Los Angeles Fire Department), Stephen Davis (Mordermittlung), Louis F. Garcia (chief fire marshal Fire department New York), Michael J. Regan (deputy commissioner Fire Department New York)
|
Produzent |
Keith Addis, David Blocker, James M. Freitag (AP), David Gaines (AP), John Herzfeld, Claire Rudnick Polstein (EP), Nick Wechsler
|
Regie |
John Herzfeld, Charlie Picerni (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 705. mal aufgerufen. |
| | |