Der Schrecken der Medusa
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Horst Balzer
Dialogregie: Horst Balzer
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Schrecken der Medusa
The Medusa Touch
England; Frankreich 1978 - 109 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

London in den 1970er Jahren: Der verbitterte und zynische Buchautor John Morlar ist einem Mordanschlag zum Opfer gefallen und liegt, nur noch künstlich am Leben gehalten, auf der Intensivstation eines städtischen Krankenhauses, obwohl er nach Meinung des behandelnden Arztes, Dr. Johnson, auf Grund seiner schweren Kopfverletzungen eigentlich gar nicht mehr lebensfähig ist. Kommissar Brunel – ein französischer Austauschpolizist – wird auf den Fall angesetzt. Am Tatort finden sich nur wenige Hinweise auf den Hergang des Verbrechens. Was Brunel und seinen Gehilfen jedoch aufmerksam werden lässt, sind seltsame Notizen Morlars wie „Kein Zeichen von L“ oder „die Mauern von Jericho sind an einem Tag eingerissen worden – was bedeutet da noch das Wort ‚Unmöglichkeit‘“ und der Begriff Telekinese. Außerdem ein Sammelalbum mit Zeitungsausschnitten über alle möglichen Naturkatastrophen und Unglücke, die sich in den letzten Jahren überall in der Welt ereignet haben. Über das Notizbuch Morlars stoßen sie auf Dr. Zonfeld – Morlars Psychiaterin, die Brunel die Geschichte ihres Patienten erzählt. Morlar glaubte demnach, über eine geheime Kraft zu verfügen, mit der er das Leben anderer Menschen beeinflussen könne. In der Wohnung des Schriftstellers hängt ein Relief ähnlich der Medusa von Caravaggio. Wie der Blick der Medusa Menschen zu Stein erstarren lassen konnte, kann Morlar, nicht nur mit seinem Blick, das Schicksal von Menschen telepathisch beeinflussen und in seiner Menschenverachtung Katastrophen, auch aus großer Entfernung, auslösen. Brunel entdeckt bei seinen Recherchen, dass Morlar tatsächlich über diese Gabe verfügt und dass es Zonfeld war, die versuchte, ihn zu töten, als Morlar gerade dabei war, mit Hilfe seiner Kraft eine neue Katastrophe auszulösen. Eine der von Morlar ausgelösten Katastrophen ist der Absturz eines Jumbo-Jets, der in ein Bürohochhaus fliegt. Auch vom Krankenbett aus geht von Morlars immer noch aktivem Gehirn tödliche Gefahr aus: Als er dabei ist, eine menschengefüllte große Londoner Kathedrale, in der gerade eine Zeremonie mit vielen hohen Persönlichkeiten stattfindet, einstürzen zu lassen, rast Brunel zum Krankenhaus und setzt die lebenserhaltenden Geräte an Morlars Bett außer Betrieb. Vergeblich, denn die Messinstrumente seiner Gehirnströme zeigen weiter rege Tätigkeit. Am Ende des Films kritzelt Morlars Hand auf ein Stück Papier den Namen des Atomkraftwerks Windscale, seines nächsten Anschlagsziels.

Die Dreharbeiten fanden von April bis Mai 1977 in England statt.

Der Film wurde als bester Horrorfilm für einen Saturn Award 1979 nominiert.

Starttermine:
07.03.1978 Irland Kinostart
07.04.1978 England Kinostart
14.04.1978 USA Kinostart
22.11.1978 Frankreich Kinostart
08.11.1980 Deutschland TV-Premiere
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Burton John MorlarHorst Schön  
2 Lino Ventura Detective-inspector BrunelArnold Marquis 
3 Lee Remick Dr. ZonfeldMarianne Lutz  
4 Harry Andrews Stellvertretender CommissionerEdgar Ott  
5 Alan Badel Anwalt QuintonManfred Grote  
6 Marie-Christine Barrault Patricia MorlarAlmut Eggert  
7 Jeremy Brett Edward Parrish  
8 Michael Hordern WahrsagerKlaus Miedel  
9 Gordon Jackson Dr. JohnsonWolfgang Lukschy  
10 Michael Byrne Sgt. DuffKlaus Kindler  
11 Derek Jacobi TownleyJoachim Kemmer  
12 Robert Lang PenningtonFriedrich W. Bauschulte  
13 Avril Elgar Mrs. PenningtonUrsula Heyer  
14 John Normington Mr. Copley  
15 Robert Flemyng Richter McKinleyDietrich Frauboes  
16 Philip Stone DekanEric Vaessen  
17 Malcolm Tierney DeaconHans-Werner Bussinger  
18 Norman Bird Maj. Henry Morlar, Johns VaterFriedrich Schoenfelder  
19 Jennifer Jayne Mrs. Morlar, Johns Mutter  
20 James Hazeldine Lovelass  
21 Wendy Gifford RezeptionistHansi Jochmann  
22 Shaw Taylor TV Space ReporterThomas Braut  
23 Gordon Honeycombe TV-NachrichtenmannHeinz Petruo  
24 Mark Jones Sgt. HughesHans Nitschke  
25 Maurice O'Connell Sgt. RobbinsUwe Paulsen  
26 Frances Tomelty NannyAndrea Brix  
27 Brook Williams KrankenpflegerUlrich Gressieker  
28 Victor Winding Senior Polizist  
29 Anthony Blackett berittener Polizist  
30 Denyse Alexander Arzt im Hospital  
31 John Flanagan Constable  
32 Stanley Lebor Polizeiarzt  
33 Ian Marter
(als Ian Master)
Ermittler auf Straße  
34 George Innes Lieferwagenfahrer  
35 Cornelius Bowe der junge Morlar  
36 Adam Bridges der zehnjährige Morlar  
37 Joseph Clark der vierzenjährige MorlarOliver Rohrbeck  
38 Earl Rhodes Parsons  
39 Christopher Burgess Pilot  
40 Matthew Long Co-Pilot  
41 Colin Rix Engineer  
Nicht genannte Darsteller
42 Malcolm Brownjohn Mann bei Gericht  
43 Jeremy Coote Polizist in Kathedrale  
44 Marc Furstenberg Polizist  
45 Guy Standeven LehrerJürgen Thormann  
nach oben
Stab
Musik
Michael J. Lewis
Drehbuch
John Briley, Peter Van Greenaway (Buchvorlage)
Stunt-Koordinator
Eddie Stacey
Kamera
Arthur Ibbetson
Schnitt
Ian Crafford
Produktionsfirmen
Coatesgold, ITC Entertainment, Bulldog, Citeca Productions
Ton
Jonathan Bates (Bearbeitung), Ivan Sharrock (Aufnahme)
Spezialeffekte
Brian Johnson (special effects supervisor), Nick Allder (special effects supervisor)
Regieassistent
Derek Cracknell
Continuity
Penny Daniels
Drehorte
Chris Kenny
Bauten
Peter Mullins
Besetzung
Irene Lamb
Kostüme
Elvira Angelinetta, Elsa Fennell, Mike Jarvis, Jane Robinson (Kostüme: Lee Remick)
Maske
Eric Allwright, Ron Berkeley (Maskenbildner: Richard Burton)
Frisuren
Mike Jones, Martin Samuel (Frisuren: Lee Remick)
Produzent
Anne V. Coates, Jack Gold, Denis Holt (AP), Arnon Milchan (EP)
Regie
Jack Gold
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 668. mal aufgerufen.