absolute power
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
PPA Film GmbH - Pierre Peters-Arnolds (München)
Dialogbuch: Pierre Peters-Arnolds
Dialogregie: Pierre Peters-Arnolds
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
absolute power
absolute power
USA 1997 - 121 Min.
Internationale Titel
absolute power USA
Poder absoluto Argentinien; Brasilien; Mexiko; Peru; Spanien
Pouvoir d'exécuter Kannada
Neogranicena moc Kroatien
Rajaton valta Finnland
Les pleins pouvoirs Frankreich
Apolyti dynami Griechenland
Államérdek Ungarn
Potere assoluto Italien
Mokugeki Japan
Absoliuti valdžia Litauen
All makt Norwegen
Władza absolutna Polen
Putere absoluta Rumänien
Apsolutna moć Serbien
Popolna oblast Slovenien
Absolut makt Schweden
Mutlak güç Türkei
b
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Der alternde Dieb Luther Whitney bricht in das Haus des Milliardärs Walter Sullivan ein und räumt eine geheime Kammer neben dem Schlafzimmer aus. Unerwartet kommt Christine, die Ehefrau Sullivans, mit einem Mann ins Haus und in das Schlafzimmer. Beide sind ziemlich betrunken. Whitney kann sich die ganze Zeit über in der Kammer verstecken und muss das anfängliche Liebesspiel der beiden durch einen venezianischen Spiegel beobachten. Aus dem Liebesspiel wird Ernst, als der Mann die Frau schlägt und dann versucht, mit ihr sadistischen Sex auszuführen. Im Zweikampf kann die Frau jedoch die Oberhand gewinnen und bedroht nun den Mann mit einem Brieföffner. Als dieser anfängt, um Hilfe zu schreien, stürmen zwei weitere Männer herein und erschießen die Frau. Eine weitere Frau, offensichtlich die Chefin der beiden Todesschützen, erscheint im Schlafzimmer. Die drei verbringen die Nacht damit, den Tatort zu säubern. Dabei vergessen sie jedoch das wichtigste Beweismittel: den blutverschmierten Brieföffner. Nachdem die Täter das Schlafzimmer verlassen haben, kommt Whitney aus der Geheimkammer und nimmt den Brieföffner an sich. Die Gruppe will gerade das Grundstück verlassen, als sie den Verlust der Tatwaffe und Whitneys Anwesenheit im Schlafzimmer bemerken. Die beiden Todesschützen verfolgen Whitney durch den Wald, er kann jedoch fliehen. Nachfolgend stellt sich heraus, dass der Liebhaber der Milliardärsgattin der Präsident der USA, Allen Richmond, ist. Die beiden Todesschützen, Bill Burton und Tim Collin, sind Agenten des Secret Service, die Frau ist Gloria Russell, die Stabschefin des Weißen Hauses. Richmond ist zudem ein enger persönlicher Freund Sullivans. Offiziell wird der Mord als Tat eines Fremdtäters deklariert, und Richmond verspricht bei einer öffentlichen Pressekonferenz, alles zu tun, um den Fall aufklären zu lassen. Diese Übertragung bekommt Whitney zufällig mit, als er im Begriff ist, verkleidet und mit falschen Pässen das Land zu verlassen. Erzürnt von der Scheinheiligkeit des Präsidenten, beschließt er, doch noch zu bleiben und dem Präsidenten und seinen Mitwissern einzuheizen. Der Secret Service arbeitet an der Jagd auf Whitney. Police Detective Seth Frank leitet die Ermittlungen auf der zivilen Seite und kommt auch bald auf die Spur Luther Whitneys, hat aber bald Zweifel, dass dieser am Mord schuldig ist – zumal die übrig gebliebenen Spuren am Tatort äußerst widersprüchlich sind und nicht zu Whitneys Modus Operandi passen. Frank setzt sich mit Kate, Whitneys Tochter und Staatsanwältin, in Verbindung, die sich schon vor dem Tod ihrer Mutter ihrem Vater entfremdet hat, obwohl er sich immer noch sehr um sie sorgt. Es gelingt ihm schließlich, Kate zur Zusammenarbeit zu bewegen, und diese kontaktiert Luther und vereinbart mit ihm ein Treffen in einem Café. Doch der Secret Service hört mit, und Collin wird mit einem Scharfschützengewehr auf ihn angesetzt. Zudem hat Sullivan einen eigenen Killer angeheuert, um den Tod seiner geliebten Frau zu rächen. Der Doppelanschlag geht jedoch fehl, und Whitney entkommt als Polizeioffizier verkleidet. Er kehrt aber zu seiner Tochter zurück und erzählt ihr die ganze Wahrheit über den Fall. Zudem gewinnt Whitney in Frank, der sich in Kate verliebt hat, einen weiteren stillen Verbündeten. Schließlich beschließt Richmond, neben Whitney auch dessen Tochter, die er als Anwältin und Mitwisserin fürchtet, beseitigen zu lassen. Dabei wird sie mit ihrem Auto eine Klippe hinabgestürzt. Kate überlebt diesen Mordanschlag schwer verletzt. Als sie im Krankenhaus liegt, will Collin ihr, als Arzt verkleidet, eine tödliche Injektion verabreichen, doch Luther bewacht sie und injiziert ihm seinerseits ein tödliches Mittel. Burton, den seit dem Mord an Christine und jetzt besonders nach dem Anschlag auf Kate Gewissensbisse plagen, tötet sich selbst. Mit seinen auf Band hinterlassenen Aussagen als Beweis wird Gloria Russell verhaftet. Whitney, der das Diebesgut zurückgebracht hat, konfrontiert Sullivan mit der Wahrheit und übergibt ihm als Beweis den Brieföffner. Sullivan ist so verbittert, dass er sich sofort mit dem Brieföffner ins Weiße Haus begibt. Er wird als Vertrauter des Präsidenten ohne Kontrolle eingelassen. Kurz darauf berichten die Medien, der Präsident habe Selbstmord begangen. Detective Frank besucht Kate am Krankenbett und verlässt den Raum, nachdem Whitney hereinkommt. Am Ende des Films wacht Kate kurz nach dem Besuch Franks aus ihrem Halbschlaf auf und fragt Whitney, ob Frank sie besucht habe. Whitney schlägt ihr vor, ihn doch mal zum Essen einzuladen.

Die Dreharbeiten fanden vom 3. Juni bis zum 14. August 1996 in Washington und Maryland statt.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.

Judy Davis wurde für ihre Rolle für den Filmpreis Blockbuster Entertainment Award nominiert.

Starttermine:
04.02.1997 USA Kinostart
22.05.1997 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood Luther WhitneyKlaus Kindler 
2 Gene Hackman President RichmondHartmut Neugebauer  
3 Ed Harris Seth FrankRandolf Kronberg  
4 Laura Linney Kate WhitneyKatrin Fröhlich  
5 Scott Glenn Bill BurtonJoachim Höppner  
6 Dennis Haysbert Tim CollinOliver Stritzel  
7 Judy Davis Gloria RussellElisabeth Endriss  
8 E.G. Marshall Walter SullivanHerbert Weicker  
9 Melora Hardin Christy Sullivan  
10 Kenneth Welsh
(als Ken Welsh)
Sandy LordFranz Rudnick  
11 Penny Johnson Jerald
(als Penny Johnson)
Laura SimonAnke Reitzenstein  
12 Richard Jenkins Michael McCartyBerno von Cramm  
13 Mark Margolis Red BrandsfordUlrich Bernsdorff  
14 Elaine Kagan ValerieEva Gelb  
15 Alison Eastwood KunststudentinSonja Reichelt  
16 Yau-Gene Chan Kellner  
17 George Orrison Flughafen-Bartender  
18 Charles McDaniel Gerichtsmediziner  
19 John Lyle Campbell Handwerker  
20 Kimber Eastwood Touristenführer im Weißen Haus  
21 Eric Dahlquist Jr. Agent im Amtszimmer  
22 Jack Stewart Taylor Watergate-Türsteher  
23 Joy Ehrlich Reporter  
24 Robert Harvey Cop  
Stuntmen
25 Jill Brown   
26 Douglas Crosby   
27 Brian Davis   
28 Jeffrey Eith
(als Jeff Eith)
  
29 Larry Holt   
30 Jeff Mosley   
31 John Robotham   
32 Peter Stader   
33 Jim Stephan
(als Jim Stephen)
  
34 Keith Tellez   
35 Davey Thompson
(als Dave Thompson)
  
36 Jennifer Watson-Johnston
(als J. Hunt-Watson)
  
37 Andrew DePalma
(Stunt-Fahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Lennie Niehaus
Stunt-Koordinator
Buddy Van Horn
Kamera
Jack N. Green
Schnitt
Joel Cox
Produktionsfirmen
Castle Rock Entertainment, Malpaso Productions
Produktionsleitung
Michael Maurer
Ton
Bub Asman (Leitung), Alan Robert Murray (Leitung), C. Darin Knight (Mischung als Darin Knight)
Spezialeffekte
Steve Riley (als Stephen Riley)
Regieassistent
Bill Bannerman (1st AD), Robert Lorenz (1st AD; 2nd AD als R. Lorenz), Tom Rooker (2nd ad als T. Rooker), Alison C. Rosa (2nd 2nd AD: Baltimore), Dodi Lee Rubenstein (2nd AD als Dodi L. Rubenstein)
Continuity
Cate Hardman
Drehorte
Antoinette Levine, Robert C. Decker, Caprice Ericson (Scout)
Szenenbild
Henry Bumstead
Bauten
Henry Bumstead
Ausstattung
Richard C. Goddard (als Dick Goddard), Anne D. McCulley
Besetzung
Phyllis Huffman
Maske
Tania McComas, Francisco X. Pérez (als F.X. Perez)
Frisuren
Carol A. O'Connell
Produzent
Clint Eastwood, Karen S. Spiegel (als Karen Spiegel), Tom Rooker (EP)
Regie
Clint Eastwood, Buddy Van Horn (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1270. mal aufgerufen.