Ali |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Ali (Erstsynchro) |
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (Berlin) |
Dialogbuch: |
Nadine Geist |
Dialogregie: |
Tobias Meister |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Ali (Erstsynchro) |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Ali |  |
|
Ali
|
USA 2001 - 156 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der Film zeigt den sportlichen Aufstieg Muhammad Alis, der mit seinem ersten Gewinn der Box-Weltmeisterschaft im Schwergewicht gegen Sonny Liston im Jahr 1964 begann, bis zum legendären Boxkampf Rumble in the Jungle gegen George Foreman, der 1974 in Zaire stattfand. Während dieser zehn ereignisreichsten und prägendsten Jahre im Leben des Boxchampions fand er zu seiner neuen Identität als afroamerikanischer Muslim, der das Erbe der Sklaverei abgeschüttelt hat. Am Anfang erfährt man von seinem Bezug zu dem Führer der Bürgerrechtsbewegung Malcolm X und wie er sich von ihm distanzierte. Ali kämpfte erfolgreich gegen die Einberufung zum Vietnamkrieg, was beinahe das Ende seiner Karriere bedeutet hätte. Vor allem aber ging er bis zum Äußersten, um sich im Kampf gegen seine Gegner durchzusetzen, die er stets auch verbal bekämpfte. So endet der Film nicht nur mit dem größten Triumph Muhammad Alis, sondern auch zum Zeitpunkt, da er zu einer weltweit bekannten Ikone des aufrichtig geführten Kampfs geworden ist. Auch wird auf sein gespaltenes Verhältnis zu Frauen eingegangen. Für seine erste sehr kurzentschlossen eingegangene Ehe forderte er, dass Sonji, die Braut, zum Islam konvertiert. Die Ehe scheitert jedoch, weil Sonji sich nicht an die von Ali geforderte islamische Kleiderordnung halten möchte. Der Film endet mit dem noch unentschiedenen „Kampf“ seiner eigens nach Zaire angereisten zweiten muslimischen Frau, die ihn nicht verlieren will, nachdem eine seiner Affären öffentlich geworden ist.
Der Regisseur Michael Mann wollte diese spezielle Biografie möglichst akkurat inszenieren, um nachgeborenen Generationen den Stellenwert Alis zu vergegenwärtigen. Dazu wurden viele Zeitzeugen beratend hinzugezogen, wurde möglichst an Originalschauplätzen gedreht, und der Hauptdarsteller Will Smith, der sich anfangs nicht vorstellen konnte, je in die Rolle eines seiner Idole zu schlüpfen, musste ein mehrmonatiges Fitness-, Box- und Sprachtraining sowie ein Koranstudium absolvieren und einiges an Körpermasse zulegen.
Bei den Black Reel Awards 2001 Gewann der Film die Auszeichnung in den Kategorien: Bester Nebendarsteller (Jamie Foxx), Beste Nebendarstellerin (Nona Gaye), Bester Original-Soundtrack, Bester Hauptdarsteller (Will Smith), Bester Filmsong (Everlast – „The Greatest“), Bestes Drehbuch (Gregory Allen Howard), Bester Film, Bestes Filmposter.
Die Auszeichnung bei den Chicago Film Critics Association Awards 2001 erhielt Jon Voight als Bester Nebendarsteller.
Bei der Oscar-Verleihunt 2002 war Will Smith als Bester Hauptdarsteller, und Jon Voight als Bester Nebendarsteller nominiert.
Gleiches galt für die Verleihung der Golden Globes 2002, auf der darüber hinaus noch Pieter Bourke und Lisa Gerrard für die Beste Filmmusik nominiert waren.
Bei den MTV Movie Awards des gleichen JAhres konnte Will Smith die Auszeichnung als Bester Hauptdarsteller für sich erringen.
Bei der Broadcast Film Critics Association gewann der film in den Kategorien: Bester Hauptdarsteller (Will Smith), Bester Nebendarsteller (John Voight), Bester Film.
Bei den NAACP Image Awards Errang der Film die Auszeichnung in den Kategorien: Bester Hauptdarsteller (Will Smith), Bester Nebendarsteller (Jamie Foxx), Bester Film. Darüber hinaus waren Mario Van Peebles als Bester Nebendarsteller un Jada Pinkett Smith als Beste Nebendarstellerin nominiert.
Bei den Phoenix Film Critics Society Awards Gewannen William Goldenberg, Lynzee Klingman, Stephen E. Rivkin, Stuart Waks die Auszeichnung für den besten Schnitt.
Außerdem errang der film die Auszeichnung bei den Best Sports Movie ESPY Awards.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll. |
Starttermine: |
11.12.2001 |
England |
Erstaufführung |
London, Royal Film Performance |
12.12.2001 |
USA |
Kinostart |
15.08.2002 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Lisa Gerrard, Pieter Bourke
|
Drehbuch |
Christopher Wilkinson (Buch), Eric Roth (Buch), Gregory Allen Howard (Geschichte), Michael Mann (Buch), Stephen J. Rivele (Buch)
|
Stunt-Koordinator |
Joel Kramer
|
Kamera |
Emmanuel Lubezki
|
Schnitt |
William Goldenberg, Stephen E. Rivkin (als Stephen Rivkin), Stuart Waks
|
Produktionsfirmen |
Columbia Pictures, Initial Entertainment Group (IEG), Peters Entertainment, Forward Pass, Picture Entertainment, Overbrook Entertainment, Moonlighting Films
| Produktionsleitung |
Kevin de la Noy, Thomas Hayslip (supervisor), Billy Higgins (Chicago), Genevieve Hofmeyr (Südafrika), Elayne Schmidt (supervisor als Elayne Schneiderman), Cristen Carr Strubbe, Michael Tinger (supervisor), Chris Wheeldon (Aufnahmeleitung: Ghana), Yvonne Yaconelli (Afrika), Robert Latham Brown
| Ton |
Yann Delpuech (co-supervisor), Darren King (co-supervisor), Gregory King (supervisor), Anna Behlmer (re-recording mixer), Andy King (re-recording mixer), Andy Nelson (re-recording mixer), Lee Orloff (Mixer), Roberto Cappannelli (re-recording mixer)
| Spezialeffekte |
Asylum VFX, CREO, Cinesite (Hollywood), Keith Vanderlaan's Captive Audience Productions (Makeup-Spezialeffekte), David K. Nami (Koordination), Alan Poole (supervisor: Mozambique), Max Poolman (supervisor: Südafrika), David H. Watkins (Koordination), Christopher West (Koordination: Mozambique)
| Regieassistent |
Michael Waxman (1st aD), Angus Buchan (2nd AD: Mozambique), Geoff Dibben (2nd aD: Mozambique), Anthony Hemingway (2nd 2nd AD: New York als Anthony M. Hemingway), Julie Herrin (2nd AD), Takahide Kawakami (2nd 2nd AD: New York), Genevieve Le Cordeur (2nd ad: Mozambique), Neil Lewis (add. 2nd AD), Camille Mbongo (2nd AD: Mozambique), Stephanie Moore (add. 2nd AD), Antonio Pereira (2nd AD: Mozambique), Luis Sarmento (2nd AD: Mozambique), Jody Spilkoman (2nd 2nd AD), Daniel R. Suhart (add. 2nd AD), Wayne Witherspoon (2nd 2nd AD), Jason Hilgart, Susan E. Walter (Azubi als Susan Walter), Cy Roscoe Strickland
| Drehorte |
Lori A. Balton (Scout), Maria K. Chavez, Demetra Diamantopoulos, Dale Edwards (scout), Carrie Goodman, Damon Michael Gordon (scout), Kenneth Hunter (scout), Nancy Lazarus (scout), Mark Mamalakis, Edward Mazurek (scout), Deborah J. Page (Scout), David Anthony Pizzuto (scout), Janice Polley, Maria C. Roxas (scout), Robin F. Samson (Scout), Richard Sharkey (Afrika), Jasan Sherman (Scout), Emre Sonmez (scout), John David Wolfe (scout als John Wolfe)
| Szenenbild |
John Myhre
| Bauten |
Jonathan Lee, Bill Rea, Tomas Voth
| Ausstattung |
Jim Erickson
| Besetzung |
Victoria Thomas
| Kostüme |
Marlene Stewart
| Maske |
Mark Garbarino (für John Voight), Mary Kim (Supervisor: Makeup-Spezialeffekte), Cat'Ania McCoy (Chicago), Lydia Milars (supervisor), Judy Murdock (für Will Smith), Beverly Jo Pryor (Leitung), Joseph Regina (als Joseph Michael Regina), Brian Sipe (fight makeup)
| Frisuren |
Pierce Austin (für Will Smith), Mary Cooke, Shirley Dolle, Vera Mitchell (Leitung)
| Technischer Berater |
Angelo Dundee (Boxen), Darrell Foster (Boxtrainer), Michael Olajide Jr. (Boxtrainer)
| technischer Berater |
James Puffer (Boxtrainer als Dr. James Puffer)
| Technischer BErater |
Munir A. Shaikh (islam)
| besonderer Dank |
Muhammad Ali (als Muhammad & Lonnie Ali and their families), Nelson Mandela
|
Produzent |
Paul Ardaji, Howard L. Bingham (EP als Howard Bingham), Lee Caplin (EP), Gusmano Cesaretti (AP), A. Kitman Ho, Graham King (EP), James Lassiter, Michael Mann, Jon Peters, João Ribeiro (Cberatender ProduzentP), John D. Schofield (Co-Produzent), Kathleen M. Shea (AP), Michael Waxman (Co-Produzent)
|
Regie |
Michael Mann
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 223. mal aufgerufen. |
| | |