Blinde Wut
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Tobias Meister
Dialogregie: Tobias Meister
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Blinde Wut
Blind Fury
USA 1989 - 85 Min.
Internationale Titel
Blinde Wut Deutschland
Blind Fury USA
Fúria Cega Brasilien; Portugal
Vengeance aveugle Kannada; Frankreich
Blindt raseri Dänemark
Silmitön raivo Finnland
Sokea raivo Finnland
Tyflos samurai Griechenland
Vak végzet Ungarn
Furia cieca Italien
Furia ciega Mexiko; Spanien; Uruguay
Blind desperado Norwegen
Ślepa furia Polen
Furie oarbă Rumänien
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Nick Parker ist ein Vietnamveteran, der im Krieg sein Augenlicht verlor. Im Dschungel absolvierte er bei Einheimischen ein hartes Training, das seine verbliebenen Sinne schärfte und ihn zum perfekten Schwertkämpfer machte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten macht er sich auf den Weg, um Frank Deveraux, seinen ehemaligen Kriegskameraden, zu besuchen. Als Nick zu Franks früherer Adresse kommt, sind nur seine Ex-Frau Lynn und ihr Sohn Billy anwesend. Während sich Nick mit Lynn unterhält, tauchen drei Männer auf, die sich als Polizisten ausgeben und unbedingt mit Billy reden wollen. Die Sache läuft aus dem Ruder und Slag, der Anführer der drei, erschießt Lynn. Nick kann die vermeintlichen Polizisten töten und Slag in die Flucht schlagen, denn in seinem Blindenstock verbirgt sich ein Schwert mit rasiermesserscharfer Klinge. Bevor Lynn stirbt, bittet sie Nick, ihren Sohn nach Reno (Nevada) zu Frank zu bringen. Frank, der wieder in seinem alten Beruf als Chemiker arbeiten wollte, hat bei einem skrupellosen Casinobesitzer namens MacCready Spielschulden. Um diese zu tilgen, verlangt MacCready von Frank die Herstellung synthetischer Drogen, und um sicherzugehen, dass Frank nicht zu fliehen versucht, sollten seine drei Handlanger Billy entführen, um ihn als Druckmittel einsetzen zu können. Auf dem Weg nach Reno werden Nick und Billy von MacCreadys Leuten und Slag verfolgt. Nick kann erneut verhindern, dass Billy entführt wird, und erreicht schließlich Reno. Dort kommen die beiden in Kontakt mit Franks Freundin Annie. Diese hilft ihnen und bringt Billy vorübergehend bei einer Freundin unter, während Nick MacCreadys Casino aufsucht. Im Casino sorgt Nick für reichlich Verwirrung, indem er den Roulette-Tisch als manipuliert entlarvt. Im anschließenden Getümmel der Casinogäste gelingt es Nick, unbemerkt Franks Labor zu betreten und mit ihm zu fliehen. Zuvor nimmt Frank noch eine Probe der synthetischen Drogen mit und setzt das Labor in Brand. Nachdem sie das Casino verlassen haben und bei Annies Freundin angekommen sind, finden sie nur deren Leiche. Billy und Annie wurden derweil von Slag entführt. MacCready meldet sich telefonisch und verlangt einen Austausch der Drogen gegen das Leben von Billy und Annie. In einen Berghaus kommt es zum Showdown, in dem Nick mit Franks Hilfe fast alle von MacCreadys Leuten tötet. MacCready droht anschließend mit der Ermordung von Billy, sollte er nicht sofort die Drogen erhalten. Frank bleibt keine andere Wahl als die Drogen zu übergeben. Auf Nick setzt MacCready einen japanischen Schwertkämpfer an, den Nick nur mit großer Mühe besiegen kann. Daraufhin greift Slag in den Kampf ein und verwundet Nick mit seiner Pistole. Als Reaktion darauf wirft Nick sein Stockschwert nach Slag und nagelt ihn an der Wand fest. Während Frank MacCready überwältigt, greift sich Nick das Schwert des Japaners, mit dem er Slag schließlich den Todesstoß versetzen kann. Am Ende des Films trennen sich die Wege der Protagonisten. Frank beginnt mit Billy und Annie ein neues Leben, und Nick wandert, wie schon am Beginn des Films, den Highway entlang.

Der Film wurde 1990 in der ungeschnittenen Fassung auf den Index gesetzt und 2015 wieder von diesem gestrichen. Die ungekürzte Schnittfassung erhielt 2019 die Altersfreigabe ab 16 Jahren.

Starttermine:
17.08.1989 Deutschland Kinostart
16.03.1990 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Rutger Hauer Nick ParkerManfred Lehmann  
2 Terry O'Quinn
(als Terrance O'Quinn)
Frank DevereauxNorbert Gescher  
3 Brandon Call Billy DevereauxRobin Kahnmeyer  
4 Noble Willingham MacCreadyFriedrich Georg Beckhaus
5 Lisa Blount Annie WinchesterSabine Sebastian  
6 Nick Cassavetes Lyle PikeTobias Meister  
7 Rick Overton Tector PikeThomas Petruo  
8 Randall 'Tex' Cobb SlagKarl Schulz  
9 Charles Cooper Ed CobbPeter Schlesinger  
10 Meg Foster Lynn DevereauxEvelyn Maron  
11 Shô Kosugi
(als Sho Kosugi)
der Attentäter  
12 Paul James Vasquez Bandenführer  
13 Julia Gonzalez Latinomädchen  
14 Woody Watson Korupter Miami Cop  
15 Alex Morris Korupter Miami Cop  
16 Mark Fickert Cop an Bushaltestelle  
17 Weasel Forshaw Popcorn  
18 Roy Morgan Six Pack  
19 Tim Mateer Snow  
20 C.K. McFarland Bikerin  
21 T.J. McFarland Killerim Kornfeld  
22 Blue Deckert Kornfeldkiller  
23 Glenn Lampert Killer im Kornfeld  
24 Red Mitchell Kornfeldkiller  
25 Bonnie Suggs Rockwell Mom  
26 Harold Suggs Rockwell Dad  
27 Barbara Gulling-Goff Freeway Lady  
28 Dorothy Young Freeway Lady  
29 Sharon Shackelford Colleen  
30 Jay Pennison Casino Bodyguard  
31 Tiger Chung Lee Casino Bodyguard  
32 R. Nelson Brown Korupter Croupier  
33 Lincoln Casey Jr. Croupier  
34 Gene Skillen Croupier  
35 Debora Williams Big Mama  
36 Kyle Thatcher Casino Cowboy  
37 Patricia Mathews Casino-Besucherin  
38 Mitch Hrushowy Kellner im Fahrstuhl  
39 Ernest Mack Penthouse Wächter  
40 Linwood Walker Penthouse Wächter  
41 Robert Prentiss
(als Robert Manning)
Drogendealer  
42 Jeff Dashnaw Ski Lodge Killer  
43 Glenn R. Wilder Ski Lodge Killer  
44 David R. Ellis
(als David Ellis)
Ski Lodge Killer  
45 Michael Adams
(als Mike Adams)
Ski Lodge Killer  
46 Fred Lerner Ski Lodge Killer  
47 Ray Colbert Ski Lodge Killer  
Nicht genannte Darsteller
48 Cynthia Magno Buck Casino-Braut in Flitterwochen  
49 Holly Cross Vagley Freeway Lady  
Stuntmen
50 David Bartholomew Ski Lodge Killer  
51 Mike Shanks Ski Lodge Killer  
52 Jim Antonio   
53 Rob Bowman   
54 Steve Boyum   
55 Jackson Burns
(für Rutger Hauer)
  
56 George B. Colucci Jr.
(als George Colucci)
  
57 Chuck Courtney   
58 Laura Dash   
59 Shane Dixon   
60 Christopher Doyle   
61 John Escobar   
62 Terry James   
63 Gary Jensen   
64 Mike Johnson
(als John Michael Johnson)
  
65 Kent Jordan   
66 Rick Kahana   
67 Dan Koko
(für Tector Pike)
  
68 Frank Lux   
69 Dennis Madalone
(als Dennis 'Danger' Madalone)
  
70 Wayne Montanio   
71 Daniel K. Moore
(als Daniel Moore)
  
72 Tom Morga   
73 Alan Oliney   
74 Ernie F. Orsatti   
75 Frank Orsatti   
76 Melanie Peoples   
77 Spiro Razatos   
78 Dane Selznick   
79 Cherie Tash   
80 Joey Tribunella   
81 Ric Wagner   
82 Jim Wilkey   
83 Dick Ziker   
Ungenannte Stuntmen
84 Richie Gaona   
85 John-Clay Scott
(für Randall 'Tex' Cobb)
  
nach oben
Stab
Musik
J. Peter Robinson
Drehbuch
Charles Robert Carner (Buch), Ryôzô Kasahara (erstes Drehbuch)
Stunt-Koordinator
Max Kleven (2nd unit), Steven Lambert (schwertkampf), Dick Ziker, Dennis Madalone (Autostunts als Dennis 'Danger' Madalone)
Kamera
Don Burgess
Schnitt
David A. Simmons (als David Simmons)
Produktionsfirmen
TriStar Pictures, Interscope Communications, Daniel Grodnik Productions
Produktionsleitung
Leonard Bram (2nd unit als Len Bram), Dennis Stuart Murphy, Ted Zachary (Studiobeauftragter)
Ton
Jacob Goldstein (mixer), Grover B. Helsley (re-recording mixer als Grover Helsey), Walter Hoylman (mixer. 2nd unit als Walt Hoylman), Eric Lindemann (supervisor), William L. McCaughey (re-recording mixer als William McCaughey), Richard D. Rogers (re-recording mixer), Larry Hopkins (mixer)
Spezialeffekte
Visual Concept Engineering (VCE), Martin Bresin (Koordination: 2nd unit als Marty Bresin), Allen Hall
Regieassistent
Tom Davies (1st AD), Donald P.H. Eaton (1st AD: 2nd unit als Donald Eaton), Sandy Collister (2nd AD: Houston als Sandy Collister-Drown), K.C. Colwell (2nd AD: 2nd unit), Douglas Dean III (2nd AD als Doug Dean), Thomas A. Irvine (2nd AD als Thomas Irvine)
Continuity
Helen Caldwell
Drehorte
Susan Elkins (Houston), Carole Fontana (Reno), Mike Harrowing (scout: Houston)
Szenenbild
Peter Murton
Bauten
John Myhre
Ausstattung
Tom Talbert
Besetzung
Junie Lowry-Johnson (als Junie Lowry)
Kostüme
Katherine Dover
Maske
Karoly Balazs (als Charles Balazs), J.C. Matalon (Makeup-Spezialeffekte), Jeanne Van Phue, Cinzia Zanetti (2nd unit)
Waffen
Lloyd Brown (als Loyd Brown), Tim Huchthausen (Schwerter)
Technischer Berater
Charles Robert Carner, Steve Boyum (action-Sequenzen), Lynn Manning (Blindheit)
Tiertrainer
Joe Camp (Aligatoren)
Produzent
Charles Robert Carner (AP), Robert W. Cort (EP), Daniel Grodnik, David Madden (EP), Tim Matheson, Dennis Stuart Murphy (AP)
Regie
Phillip Noyce, Max Kleven (2nd unit), Dick Ziker (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 230. mal aufgerufen.