Colors - Farben der Gewalt
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Legard Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Michael Richter
Dialogregie: Michael Richter
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Colors - Farben der Gewalt
Colors
USA 1988 - 120 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der erfahrene Polizist Bob „Onkel Bob“ Hodges, ein Vietnamveteran, der seit 19 Jahren beim LAPD arbeitet, bekommt den jungen Danny „Pac-Man“ McGavin als Partner zugeteilt. Zusammen sind sie in der Einheit CRASH, Community Resources Against Street Hoodlums. In ihrem Revier, den Armenvierteln von Los Angeles, herrscht ein blutiger Bandenkrieg zwischen den Bloods und den Crips. Der von den Gangs respektierte Hodges muss den Heißsporn McGavin erst davon überzeugen, dass ein ruhiges Verhalten oft mehr bewirkt, als überzogene Polizeigewalt. McGavin bringt jedoch mit seiner aggressiven Art die Gangs schnell gegen sich auf. Als er das ihnen zugeteilte Zivilfahrzeug bei einer Verfolgungsjagd zerstört, wird ihnen ein strahlend gelbes Zivilfahrzeug zugeteilt. Von nun an wird McGavin von seinen Kollegen ebenso wie von den Gangmitgliedern als „Müllmann“ bezeichnet. Er beginnt eine Beziehung zu der Verkäuferin Louisa, für die das Leben zwischen den Gangs zum Alltag gehört. Sie trennt sich jedoch von ihm, als McGavin ihrem Cousin als Strafe für ein Graffiti Farbe ins Gesicht sprüht. Der Bandenkrieg um die Vorherrschaft im Drogenhandel eskaliert, Hodges und McGavin versuchen, die Lage unter Kontrolle zu halten. Dabei stirbt während einer Razzia der kurz vor der Pensionierung stehende Hodges durch ein Bandenmitglied. Einige Zeit später bekommt der nun konservative McGavin einen neuen, schwarzen Partner zugewiesen, der in den Vierteln, in denen sie Patrouille fahren, aufgewachsen ist. Der neue Partner ist ein Heißsporn so wie „Pac-Man“ früher. Jetzt ist es McGavin, der seinen Partner zu ruhigem Verhalten überredet. McGavin erzählt ihm denselben Witz über die beiden Stiere, den Hodges ihm erzählt hat, und der junge Kollege reagiert wie der junge McGavin es getan hat. Der Film endet mit einem McGavin, dem die zukünftigen Ereignisse bewusst werden, als die beiden Polizeibeamten ihre Patrouille fahren.

Penn ist im Film Absolvent der Einheit CRASH (Community Resources Against Street Hoodlums). Diese Einheit bestand von 1977 bis 2000.

Penn verbrachte 33 Tage in Haft, weil er einen Paparazzo zusammengeschlagen hatte.

Als Berater des Films wurden echte Gangmitglieder angeheuert. Zwei wurden noch während der Dreharbeiten erschossen.

Den gleichnamigen Titelsong sang der damals noch am Beginn seiner Karriere stehende Ice-T. Dieser erreichte mit Colors Platz 70 in den US-amerikanischen Singlecharts und damit seine erste Platzierung in den Billboard Hot 100 überhaupt.

Herbie Hancock gewann 1989 den BMI Film Music Award.

Starttermine:
15.04.1988 USA Kinostart Limited
29.04.1988 USA Kinostart
24.11.1988 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sean Penn Officer Danny McGavinMichael Nowka  
2 Robert Duvall Officer Bob HodgesHans-Werner Bussinger  
3 Maria Conchita Alonso Louisa GomezMonica Bielenstein  
4 Randy Brooks Ron DelaneyWolfgang Kühne  
5 Grand L. Bush
(als Grand Bush)
Larry SylvesterThomas Wolff  
6 Don Cheadle RocketKurt Goldstein  
7 Gerardo Mejía BirdOliver Rohrbeck  
8 Glenn Plummer Clarence 'High Top' BrownThomas Petruo  
9 Rudy Ramos MelindezEberhard Prüter  
10 Sy Richardson O.S.S. Sergeant BaileyManfred Lehmann  
11 Trinidad Silva Leo 'Frog' LopezJoachim Tennstedt  
12 Charles Walker ReedHelmut Gauß  
13 Damon Wayans T-BoneUdo Schenk  
14 Fred Asparagus Cook  
15 Sherman Augustus Officer Porter  
16 Bruce Beatty SpankyStephan Schwartz  
17 Paula Bellamy Woman in Erholungszentrum  
18 Brandon Bluhm Tommie Hodges  
19 Mark Booker Crip  
20 Ron Boyd Cop im Sharon's  
21 Verda Bridges C.R.A.S.H. Secretary  
22 R.D. Call Officer Rusty BainesHolger Madin  
23 Steven Camarillo Gato  
24 Seymour Cassel SullivanJochen Schröder  
25 Gary Carlos Cervantes
(als Carlos Cervantes)
Diaz  
26 Lawrence Cook Officer Young  
27 Nick Corello Phil  
28 Troy Curvey Jr. PredigerJoachim Kerzel  
29 Brian Davis Robert Craig  
30 Romeo De Lan Felipe  
31 Marianne Díaz-Parton Rita Gallegos  
32 Nathaniel K. Dorsey
(als Nay K. Dorsey)
Zweiter Mann im Erholungszentrum  
33 Fabian Escobedo Flacco  
34 Dennis Fanning
(als Dennis 'Chicago' Fanning)
zweiter C.R.A.S.H. Officer  
35 Virgil Frye Sheriff FosterJürgen Kluckert  
36 Courtney Gains Whitey  
37 Tomás Goros Philip  
38 C.E. Grimes OsoWolfgang Kühne  
39 Trysh Jefferson Mädchen  
40 Vaughn Tyree Jelks Junge  
41 Annie Joe Edwards
(als Annie-Joe)
schießende FrauShouting Woman  
42 Clark Johnson Lee  
43 Kenia Maria  
44 Leon
(als Leon Robinson)
Killer-BeeReinhard Kuhnert  
45 Tina Lifford Mrs. Craig  
46 Mario Lopez
(als Mario López)
Felipes Freund  
47 Lawrence Lowe Cop bei Autounfall  
48 Ted Markland dritter C.R.A.S.H. Officer  
49 Roberto Martín Márquez Trauernder Ehemann  
50 Shawn McLemore Willie WrightDetlef Bierstedt  
51 Margaret Medina
(als Peggy Medina)
Angie  
52 Micole Mercurio Joan HodgesRegina Lemnitz  
53 Nigel Miguel Snakedance  
54 Karla Montana Locita  
55 Allan Moore Schütze  
56 Howard Mungo Mann im Erholungszentrum  
57 Jack Nance Officer Samuels  
58 Frances E. Nealy Nachbarschaftsfrau  
59 Roy A. Nunez erster C.R.A.S.H. Officer  
60 Ray Oriel homeboy  
61 Roger Vernon Pamplin Jr. kämpfender Insasse  
62 Jo Marie Payton
(als JoMarie Payton-France)
Zweite Frau in Erholungszentrum  
63 Kim Pawlik Polizistin  
64 Anthony Pena Verkehrspolizist  
65 Daniela Piquet Birds Freundin  
66 David Raynr J.C.  
67 T. Rodgers
(als Tee Rodgers)
Dr. FeelgoodEngelbert von Nordhausen  
68 Richard Rust AnhörungsbeamterEric Vaessen  
69 Sharon Schaffer Crip  
70 Geoffrey Thorne Lewis  
71 Ara Thorpe Sharon Robbins  
72 Tony Todd Vietnam VeteranEberhard Prüter  
73 Peter Vasquez
(als Peter Mark Vasquez)
Veterano  
74 Jeffrey Washington Dog-Man  
75 Dion Williams Spooky  
76 John Zenda Officer Rutley  
Nicht genannte Darsteller
77 Francisco Aragon Gangmitglied  
78 David Felker Polizist  
79 Tony Moreno CRASH Officer  
80 David Sidoni   
81 Juney Smith Blood  
Stuntmen
82 Eugene Collier Crip  
83 Gregg Dandridge
(als Gregg G. Dandridge)
Crip  
84 Mary Albee   
85 Ann Chatterton
(als Ann-Elizabeth Chatterton)
  
86 Paula Crist   
87 Jadie David   
88 Vince Deadrick Sr.   
89 James Deeth   
90 Sharie Doolittle
(als Sharie Carolyn Doolittle)
  
91 Greg Wayne Elam
(als Greg W. Elam)
  
92 Kirk Elam
(als Kirk A. Elam)
  
93 Dana Dru Evenson   
94 Ed Hamilton   
95 Orwin C. Harvey   
96 Harry Hauss
(als Harold Hauss)
  
97 Larry Holt   
98 Robert Keller   
99 Wayne King Sr.
(als Wayne A. King)
  
100 Julius LeFlore   
101 Kym Washington Longino
(als Kim Washington)
  
102 Dwayne McGee   
103 John Moio   
104 Carol Neilson   
105 Diane Peterson   
106 Sherry Peterson   
107 Spiro Razatos   
108 Robby Robinson   
109 Walter Robles
(als Walter P. Robles)
  
110 Pat Romano
(als Patrick Romano)
  
111 John Sherrod   
112 Paul Sherrod   
113 Al Simon   
114 Steve Solo   
115 Jim Stephan   
116 Jerry Summers   
117 Stagg Summers   
118 Cherie Tash
(als Cherie L. Tash)
  
119 Mike Tillman   
120 William Upton   
121 Ceci Vendrell   
122 Michael M. Vendrell
(als Michael Vendrell)
  
123 Alphonse Walter   
124 George P. Wilbur   
125 James Winburn
(als James B. Winburn)
  
Ungenannte Stuntmen
126 Marco Paul   
nach oben
Stab
Musik
Herbie Hancock
Drehbuch
Michael Schiffer (Geschichte & Buch), Richard Di Lello (Geschichte als Richard DiLello)
Stunt-Koordinator
Chuck Waters
Kamera
Haskell Wexler
Schnitt
Robert Estrin
Produktionsfirmen
Orion Pictures
Produktionsleitung
Paul Lewis
Ton
Ronald Jacobs (supervisor), Gary Rydstrom (designer), Randy Thom (re-recording mixer; designer), Tom Johnson (re-recording mixer), Jack Leahy (re-recording mixer), James E. Webb (mixer als Jim Webb)
Spezialeffekte
D.L. Martin
Regieassistent
Elie Cohn (1st AD), Willie E. Simmons Jr. (2nd AD), Eric Wall (2nd 2nd AD)
Continuity
Kerry Lyn McKissick
Drehorte
Kojo Lewis
Szenenbild
Ron Foreman
Bauten
Chas. Butcher
Ausstattung
Ernie Bishop
Besetzung
Lauren Lloyd
Maske
James Lee McCoy (als Jim McCoy)
Frisuren
Peter Tothpal
Pilot
James Deeth (helikopter)
Technischer Berater
Dennis Fanning (LAPD Gang Division; als Dennis 'Chicago' Fanning), Gerald W. Ivory (als Gerald Ivory), Roy A. Nunez (LA Country Sheriff's Department Gang Division *OSS* als Roy Nuñez)
Produzent
Paul Lewis (Co-Produzent), Robert H. Solo
Regie
Dennis Hopper
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 122. mal aufgerufen.