das dreckige Spiel
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
cine - adaption GmbH Film- und Fernsehsynchronisation (München-Gauting)
Dialogbuch: Pierre Peters-Arnolds
Dialogregie: Pierre Peters-Arnolds
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
das dreckige Spiel
True Believer
USA 1989 - 108 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der einst idealistisch gesinnte Anwalt Edward Dodd übernimmt in der Gegenwart überwiegend die Verteidigung von Drogenhändlern in Strafprozessen. Roger Baron ist ein junger Anwalt und erst kürzlich Universitätsabsolvent. Er bewundert Dodd und kennt sein Wirken in bekannten Prozessen der 1960er Jahre auswendig. Er stellt sich daher bei ihm vor. Dodd und Baron arbeiten fortan zusammen. Baron überredet Dodd, den Fall des seit acht Jahren inhaftierten Koreaners Shu Kai Kim zu übernehmen, der wegen eines Mordes auf offener Straße einsitzt und im Gefängnis bei einem Kampf unter rivalisierenden Banden einen weiteren Menschen getötet haben soll, wobei er aussagt, er habe dabei in Notwehr gehandelt. Dabei bekommt er Hilfe von der Privatdetektivin Kitty Greer. Dodd entdeckt in den Aussagen der Zeugen des ersten Mordprozesses zahlreiche Schwachpunkte. Er findet heraus, dass der Mord von einem ins Zeugenschutzprogramm aufgenommenen Mann begangen wurde, der als Informant der Justizbehörden arbeitete und zur Zeit des Mordes in einer dunklen Straße wie ein bärtiger Asiate aussah. Er tat es, weil er eine Affäre mit seiner Frau hatte. Der damalige Staatsanwalt nutzte dabei seine eigene Macht für eigene Machtinteressen aus und ließ den Mord durch drei korrupte Polizisten dem völlig unschuldigen Shu Kai Kim in die Schuhe schieben, um ihn weiterhin für sich als Informanten haben zu können, dessen Hilfe entscheidend wurde, um durch seine Leistungen Bezirksstaatsanwalt werden zu können. Dodd gelingt es, einen der korrupten Polizisten zu einer wahrheitsgemäßen Aussage zu bewegen, um sein Gewissen zu erleichtern. Später wird der eigentliche Täter von den anderen korrupten Polizisten getötet, als er vorhatte ihn umzubringen, weil er über alles Bescheid wusste. Sie hatten erkannt, dass alles vorbei war, wollten nicht, dass alles noch schlimmer wird und lassen ihn gehen. Später ruft der Verteidiger den damals beteiligten Staatsanwalt in den Zeugenstand und der dafür sorgte, dass der Wiederaufnahmefall von ihm vor Gericht vertreten wird. Dieser kann den nun vorgelegten Beweisen und Aussagen nichts entgegensetzen. Shu Kai Kim wird freigesprochen und durch den Freispruch auch bei dem anderen Todesfall freigesprochen. Er wird daraufhin freigelassen, Wegen des Falles entsteht zusätzlich ein großer Rummel, Dodd entdeckt aufgrund des Falles seinen Idealismus wieder und Baron, ermutigt durch diesen Fall, gibt letzte Zweifel auf und will weiterhin mit Dodd zusammenarbeiten.

Der Film wurde in Oakland (Kalifornien) gedreht. Er spielte in den Kinos der USA ca. 8,7 Millionen US-Dollar ein.>/p>

Joseph Ruben gewann im Jahr 1989 den Grand Prix des französischen Cognac Festival du Film Policier. Wesley Strick wurde im Jahr 1990 für den Edgar Allan Poe Award nominiert.

Starttermine:
17.02.1989 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 James Woods Edward 'Eddie' DoddManfred Lehmann  
2 Robert Downey Jr. Roger BaronMartin Halm  
3 Margaret Colin Kitty GreerManuela Renard  
4 Yuji Okumoto Shu Kai KimUdo Wachtveitl  
5 Kurtwood Smith Robert ReynardReinhard Glemnitz  
6 Tom Bower Cecil Skell  
7 Miguel Fernandes Art EsparzaFred Maire  
8 Charles Hallahan Vincent DennehyManfred Erdmann  
9 Sully Diaz Maraquilla Esparza  
10 Misan Kim Mrs. Kim  
11 John Snyder Chuckie LoederGudo Hoegel  
12 Luis Guzmán
(als Luis Guzman)
OrtegaOliver Grimm  
13 Graham Beckel Sklaroff  
14 Tony Haney MontellMichael Gahr  
15 Joel Polis Dean RabinRandolf Kronberg  
16 Will Marchetti Richter QuealyKlaus Kindler  
17 Maureen McVerry Billy  
18 Abigail Van Alyn Connie Dennehy  
19 Deborah Offner Laura GayleyKatharina Lopinski  
20 Thomas Wagner Tommy  
21 Richard Fancy Ballistikexperte  
22 Kurt Fuller George BallistikMichael Rüth  
23 Chung Ginger
(als Ginger Chung)
Übersetzer  
24 Thelton E. Henderson Richter Baum  
25 Gerry Bamman Brian NevinsAlexander Allerson  
26 Charles Dean Detective  
27 Gustave Johnson Detective  
28 Cab Covay Teardrop  
29 Tony Abatemarco Glen Fulton  
30 Ken Grantham
(als Kenneth Grantham)
Cecil's Judge  
31 Ralph Peduto Gerichtsbeamter  
32 Margot Rose Ms. Jessum  
33 Jan Michael Shultz
(als Jan Shultz)
Lindeman  
34 George Maguire Maitre'd  
35 David J. Espinosa
(als David Espinosa)
Justizvollzugsbeamter  
36 Conrad Dunn
(als George Jenesky)
Slim Jim  
37 Sean O'Brien Clyde Gruner  
38 Cully Fredricksen Scarecrow  
39 Taylor Gilbert Reynard's Rezeptionist  
40 Peter Anthony Jacobs Reporter  
41 Stu Klitsner
(als Stu Klitsher)
Magnat  
42 David Booth Pfarrer  
43 Peter Fitzsimmons Gerichtsangestellter  
44 Jarrett Sullivan Junge  
45 Michael E. Stone
(als Michael Stone)
Kunde  
46 Chris Jorie
(als Chris Jorie)
Stellvertretender Bezirksstaatsanwalt  
Nicht genannte Darsteller
47 Karen A. Brown West Village Rocker  
48 Darryl Fong Jimmy Chin  
49 Theodore Carl Soderberg Restaurantbesucher  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
50 Rocky Capella   
51 Kevin Larson   
52 Chuck Lyons   
53 Johnny Martin   
54 Mike Martinez   
55 Randell Dennis Widner   
nach oben
Stab
Musik
Brad Fiedel
Drehbuch
Wesley Strick
Stunt-Koordinator
Rocky Capella, Jim Lovelett (New York)
Kamera
John Lindley (als John W. Lindley)
Schnitt
George Bowers
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Parkes/Lasker productions (A Lasker/Parkes Production)
Produktionsleitung
Nan Bernstein Freed (New York als Nan Bernstein), Whitney Green
Ton
Lon Bender (supervisor als Lon E. Bender), Larry Kemp (supervisor), Michael Evje (mixer), Mary Jo Lang (Aufnahmen), Daniel Rosenblum (mixer: New York), Mel Zelniker (re-recording mixer)
Spezialeffekte
John McLeod
Regieassistent
Michael E. Steele (1st AD als Michael Steele), Julie A. Bloom (2nd 2nd AD als Julie Bloom), Annie Spiegelman (2nd AD), Stephen Wertimer (2nd AD. New York als Steve Wertimer)
Continuity
Carol DePasquale (als Carol De Pasquale)
Drehorte
Jacob F. Conrad (New York als Jacob Conrad), Gail Stempler
Szenenbild
Lawrence Miller
Bauten
Jim Pohl
Ausstattung
Jim Poynter
Besetzung
Karen Rea
Kostüme
Erica Edell Phillips
Maske
Deborah Figuly, Allen Weisinger (New York als Alan Weisinger)
Frisuren
Joseph Coscia (New York), Candace Neal
Pilot
Al Cerullo (Helikopter)
Produzent
Patrick Crowley (Co-Produzent), Lawrence Lasker, Walter F. Parkes, Peter Rosten (EP)
Regie
Joseph Ruben
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 246. mal aufgerufen.